©   kitchecker.com 2018 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  kitchecker
 
 
 
    
  Autoren:
  Ra’anan Weiss und Yoav Efrati
  Verlag:
  Double Ugly! Books
  Artikel-Nr.:
  FT 003
  Erschienen:
  April 2017
  ISBN:
  9783935687195
  Sprache:
  Deutsch / Englisch
  Format:
  -120 Seiten
  -Querformat A4
  -Softcover
  -über 650 Farbfotos
  Preis:
  € 24,95
  Erhältlich bei:
  www.shopofphantoms.com
  
 
 
 
  Fazit
  Dieses  
  Buch  
  kann  
  Modellbauern  
  und  
  Flugzeugbegeisterten  
  nur  
  wärmstens 
  empfohlen  
  werden.  
  Die  
  Fülle  
  an  
  Details,  
  die  
  auf  
  den  
  vielen  
  tollen  
  Fotos  
  im 
  Walkaround  
  gezeigt  
  wird,  
  ist  
  allumfassend.  
  Die  
  kurz  
  gefassten,  
  aber  
  sehr 
  informativen Texte zu den Bildern runden das Werk ab. 
  Den  
  Machern  
  dieser  
  Publikation  
  ist  
  damit  
  eine  
  umfangreiche  
  Dokumentation 
  der Skyhawk in israelischen Diensten gelungen. Beide Daumen hoch!
  Stefan Fraundorfer
  Mai 2017
 
  
 
 
 
 
 
 
 
  Review-Checkbox
 
 
 
 
  Zielgruppe:
 
 
 
 
  Modellbauer
 
 
  Sammler
 
 
  Flugzeugenthusiast
 
 
 
  Kategorie:
 
 
 
 
  Zeitgeschehen
 
 
  Typendokumentation
 
 
  Modellbau-Anleitung
 
 
 
  Unterhaltung
 
 
  Produktidee:
 
 
  Umsetzung:
 
 
 
  Fotoqualität:
 
 
 
  Verfügbarkeit:
 
 
  Limitierte Auflage
 
 
 
  Serie
 
 
 
 
  Poster / Plakat
 
 
  Modellbausatz
 
 
 
  Modellbau-Zubehör
 
 
  Ausstattung:
 
 
 
  CD / DVD
 
 
 
 
 
  
Double Ugly! Books FT 003
  Douglas A-4 Skyhawk
  The A-4 “Ahit” in Israeli Air Force Service
 
 
  Seiten:
  120
  Fotos:
  über 650
 
 
 
 
 
  Beigaben:
 
 
 
  Einleitung:
  Die   
  Douglas   
  A-4   
  Skyhawk   
  ist   
  ein   
  einstrahliges   
  Kampfflugzeug   
  aus   
  US-
  amerikanischer  
  Produktion.  
  Sie  
  wurde  
  als  
  preiswerter  
  Jagdbomber  
  für  
  den 
  Einsatz  
  auf  
  Flugzeugträgern  
  konzipiert.  
  Als  
  der  
  Konstrukteur  
  Ed  
  Heinemann 
  die 
  A-4  
  vorstellte,  
  sagten  
  ihm  
  viele  
  Experten,  
  dass  
  dieses  
  Flugzeug  
  scheitern 
  werde,  
  da  
  es  
  zu  
  klein  
  und  
  zu  
  leicht  
  sei:  
  der  
  Entwurf  
  wog  
  nur  
  2,5  
  Tonnen. 
  Nach  
  dem  
  Erstflug  
  am  
  22.  
  Juni  
  1954  
  zeigte  
  sich  
  jedoch  
  ein  
  anderes  
  Bild:  
  Von 
  diesem   
  Flugzeugtyp   
  wurden   
  2.960   
  Exemplare   
  gebaut   
  (davon   
  waren   
  555 
  Stück  
  zweisitzige  
  Schulflugzeuge).  
  Das  
  letzte  
  Exemplar  
  lief  
  am  
  27.  
  Februar 
  1979   
  vom   
  Fließband.  
  Alle  
  A-4   
  (außer   
  den   
  Zweisitzern)   
  besitzen   
  ab   
  dem 
  zwölften  
  Produktionsjahr  
  den  
  typischen  
  „Kamelhöcker“  
  hinter  
  dem  
  Cockpit, 
  der weitere Allwetter-Navigations- und Feuerleitsysteme enthält. 
  Größter  
  Nutzer  
  nach  
  den  
  Vereinigten  
  Staaten  
  war  
  Israel.  
  Etwa  
  350 
  A-4E/H/N 
  und  
  TA-4  
  wurden  
  von  
  1968  
  bis  
  1973  
  an  
  Israel  
  geliefert.  
  Speziell  
  die  
  A-4N 
  wurden  
  laufend  
  modernisiert.  
  Seit  
  Anfang  
  der  
  1990er-Jahre  
  wurden  
  die  
  TA-
  4H/A-4N  
  nur  
  noch  
  zur  
  Pilotenschulung  
  vom  
  Militärflugplatz  
  Chazerim  
  aus 
  eingesetzt  
  und  
  von  
  2003  
  bis  
  2005  
  modernisierte  
  RADA  
  Electronic  
  Industries 
  Ltd.   
  50   
  Skyhawks   
  mit   
  Inertial   
  Navigation   
  System   
  (INS),   
  Head-Up-Display 
  (HUD),   
  Global   
  Positioning   
  System   
  (GPS),   
  Ring   
  Laser   
  Gyro   
  (RLG)   
  und 
  Airborne   
  Video   
  Recorder.   
  Die   
  Außerdienststellung   
  erfolgte   
  im   
  Dezember 
  2015. 
  (Quelle: Wikipedia)
  Das Buch:
  Fox  
  Two  
  (so  
  die  
  Bezeichnung  
  der  
  Serie)  
  Nr.  
  FT  
  003  
  beschäftigt  
  sich  
  äußerst 
  intensiv  
  mit  
  der  
  A-4N  
  und  
  der  
  TA-4J.  
  Das  
  Buch  
  gliedert  
  sich  
  in  
  mehrere 
  Abschnitte.   
  Im   
  ersten   
  Teil   
  erhält   
  der   
  Leser   
  in   
  englischer   
  und   
  deutscher 
  Sprache  
  auf  
  14  
  Seiten  
  einen  
  recht  
  umfangreichen  
  geschichtlichen  
  Abriss  
  zur 
  Skyhawk   
  im   
  Dienste   
  Israels.   
  Der  
  Text   
  stammt   
  von   
  den  
  Autoren   
  Ra’anan 
  Weiss  
  und  
  Yoav  
  Efrati  
  und  
  wurde  
  von  
  Werner  
  Münzenmeier  
  und  
  Andreas 
  Klein ins Deutsche übersetzt. 
  Die  
  Seiten  
  16  
  bis  
  39  
  bieten  
  eine  
  Fotogalerie  
  der  
  israelischen  
  Skyhawks  
  mit 
  prächtigen,   
  teilweise   
  großformatigen   
  Farbbildern   
  in   
  guter   
  Qualität.   
  Sehr 
  interessant   
  für   
  uns   
  Modellbauer,   
  können   
  damit   
  doch   
  ganz   
  einfach   
  die 
  Tarnschemen aus allen möglichen Blickwinkeln nachvollzogen werden.
  Ein  
  sensationelles  
  Walkaround  
  erwartet  
  den  
  Leser  
  ab  
  Seite  
  40.  
  Mit  
  hunderten 
  gestochen   
  scharfer   
  Fotos   
  wird   
  jeder   
  Bereich   
  der   
  Maschine   
  genauestens 
  unter  
  die  
  Lupe  
  genommen.  
  Eine  
  wahre  
  Fundgrube  
  für  
  die  
  Detailverliebten 
  unter  
  den  
  Modellbauern.  
  Kurze  
  Texte  
  zu  
  den  
  Bildern  
  liefern  
  noch  
  weitere 
  Informationen. 
  Auf  
  den  
  letzten  
  9  
  Seiten  
  werden  
  noch  
  mehrere  
  großformatige  
  Farbprofile  
  mit 
  Angabe der FS-Farbnummern gezeigt. Auch das hilft beim Bau einer „Ahit“.
 
 
 
 
 
 
 
  
 
 
  
Ra’anan Weiss und Yoav Efrati
 
 
  Vielen Dank an den AirDoc-Verlag für die Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
 
 
 
 
 
  
Douglas A-4 Skyhawk
  The A-4 “Ahit” in Israeli Air Force Service
 
  
 
 
 
 
 
 
  Autoren:
  Ra’anan Weiss und Yoav Efrati
  Sprache:
  Deutsch / Englisch