Diese Seite beinhaltet folgende Themen: Aktuelle Luftfahrzeuge Museumsexponate Kurioses für den Modellbauer Im Detail (walk arround)
©   kitchecker.com 2018
Literatur Modell - Journal
kitchecker

 

Autoren: Danny Coremans, Peter Gordts Verlag: DACO Publications Artikel-Nr.: DCB005b Erschienen: 2012 ISBN: 9789081989008 Sprache: Deutsch Format: 160 Seiten 875+ Farbfotos Paperback  21x 24 cm Preis: € 29,75 Erhältlich bei: dacoproducts.com
Fazit Nicht nur für den detailorientierten Modellbauer, sondern auch für den Jet- Liebhaber und Flugzeugenthusiasten liefert DACO Publications hier ein absolut empfehlenswertes Nachschlagewerk über die “benannte Rakete” F- 104. Die Qualität der über 875 Fotos und die schrittweise “Durchleuchtung” des Starfighters sollte definitiv keine Wünsche mehr offen lassen. Meine Bewertung: -sehr empfehlenswert- Happy Modelling, Thomas Schneider Juni 2017
Review-Checkbox
Zielgruppe:
Modellbauer
Sammler
Flugzeugenthusiast
Kategorie:
Zeitgeschehen
Typendokumentation
Modellbau-Anleitung
Unterhaltung
Produktidee:
Umsetzung:
Fotoqualität:
Verfügbarkeit:
Limitierte Auflage
Serie
Risszeichnungen
Modellbausatz
Modellbau-Zubehör
Ausstattung:
CD / DVD

Danny Coremans & Peter Gordts uncovering the

Lockheed (T)F-104G Starfighter

Seiten: 160 Autoren: Danny Coremans, Peter Gordts Fotos: über 875 Sprache: Deutsch
Beigaben:
Einleitung: Der   legendäre   F-104   Starfighter   ist   in   allen   Modellbaumaßstäben   ein   wahrer Dauerbrenner.   Hat   doch   erst   kürzlich   Eduard   eine   weitere   Variante   seiner     Wiederauflagen    des    Hasegawa-Kits    heraus    gebracht    oder    Italeri    mit    der neuen Version F-104C, im großen Maßstab 1:32, von sich reden gemacht. Genauso   sieht   es   auf   dem   Zubehörmarkt   aus!   Unaufhörlich   -so   könnte   man meinen-   schieben   die   bekannten   Zurüster   ein   Resin-   oder   Ätzteil-Upgrade nach   dem   anderen   nach;   der   Anfänger   sowie   der   Profi   hat   inzwischen   die Qual    der    Wahl    das    richtige    “Menü”    für    seinen    Starfighter    zusammen    zu stellen. Meist   sind   die   Farbangaben   in   den   Zubehöranleitungen   nicht   vorhanden   oder spärlich   gesät,   sodass   man   viel   Zeit   in   Recherchen   per   Internet   oder   Büchern investieren muss. Hier   kommt   nun   DACO´s   ultimatives   Nachschlagewerk   zum   F-104G   ins   Spiel! Der   Blick   in   das   seit   2012   (englische   Version)   erhältliche   Buch   des   belgischen Spezialisten    lässt    keine    Fragen    offen    und    ist    Dank    der    Übersetzung    von Volkhard Waltermann (Aero-Spezial) auch in deutscher Sprache erhältlich. Selbst die Zubehör-Hersteller verwenden es als Referenz für ihre Artikel. Das Buch: In    typischem    DACO-Style    der    “uncovering    the..”    Reihe    beleuchtet    dieses Buch   mit   seinen   875!   Fotos   samt   erklärenden   Texten   alle   Facetten   des   (T)F- 104G   Starfighter.      Nach   einer   kurzen,   einseitigen   Einleitung   mit   Danksagung beginnt    Danny    Coremanns    und    Peter    Gordts    bereits    mit    den    Details    des Flugzeuges.   Auf   den   folgenden   158   Seiten   lesen,   bzw.   sehen   Sie   alles   vom Radom   bis   zur   Nozzle   und   von   der   Kabinenhaube   bis   zur   Hydraulik-Anlage und   Fahrwerk.   Jede   mögliche   Klappe   und   jedes   Paneel   wird   geöffnet   gezeigt, ein   ausgebautes   Triebwerk,   abgenommenes   Heck   und   die   Schleudersitze   in der Wartung gehören natürlich ebenso dazu. Bevor   das   Buch   mit   genauen   schematischen   Zeichnungen   in   den   Maßstäben 1/72   und   1/48   endet   -ein   wahres   Highlight!-,   wird   noch   ausgiebig   auf   die verschiedenen   Waffensysteme   des   Starfighters   eingegangen.   Hier   werden   der Katamaran-Launcher,   die   Raketen   Kormoran-1   und   AS.30,   sowie   Übungs- bombenbehälter vorgestellt, um nur einige Beispiele zu nennen. Die     Fotoqualität     ist     durchwegs     als     hervorragend     zu     bezeichnen     und beeindruckt auch hinsichtlich der Aufnahmewinkel und Details. Gerade    bei    den    Aufnahmen    des    Cockpits    oder    des    Triebwerks    ist    man versucht   sofort      zum   Bausatz   zu   greifen,   sei   es   auch   nur   um   zu   vergleichen, wie gut der Spritzguss umgesetzt wurde…
sehr empfehlenswert ! Gesamteindruck: I I
Vielen Dank an Danny Coremans für die Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
Unten: Das Buch beginnt mit den Außendetails der F-104.
Unten: Die Unterschiede beider Triebwerkstypen werden erklärt.
Tiefe Einblicke in den Fahrwerksbereich werden gewährt. (Alleine das Hauptfahrwerk umfasst 8 Seiten)
16 Seiten sind reserviert für das Cockpit und den Rechner-Schacht des Einsitzers.
Beide Varianten der Schleudersitze sind enthalten. Unten: Der Martin-Baker Sitz wie in deutschen Starfightern verwendet.
Um den Doppelsitzer adäquat darzustellen werden die Unterschiede auf 24 Seiten erklärt.
Obwohl seit Mitte der 1980er nicht mehr in der Luft, zeigt das Autorenteam 16 Seiten Wartung…
… inkl. des Triebwerks
Auch das Ground Equipment wurde nicht vergessen.
20 Seiten widmen sich den Waffensystemen, die der Starfighter tragen konnte, von Raketen, Bomben, Behältern bis zu Nuklearwaffen.
Mit 1m Länge sind die ausklappbaren, hochgenauen Risszeichnungen und Cockpit-Diagramme wahrhaft erstaunlich. Die 4-Seiten-Ansichten sind in den Maßstäben 1/72 und 1/48 enthalten. Das Autorenteam hat übrigens selbst zu Messschieber und Laser-Vermessung gegriffen.