© Thomas Schneider  originalundmodell.de  2014    V1.12
©   kitchecker.com 2018
Diese Seite beinhaltet folgende Themen: Aktuelle Luftfahrzeuge Museumsexponate Kurioses für den Modellbauer Im Detail (walk arround)
Modelle & Dioramen
Revell/Monogram 1/12 Ein Beitrag von Dirk Eickholt Der    ´57    Chevy    Bel    Air    ist    wohl    eines    bekanntesten Fahrzeuge   der   Tri-Five   Modelle   (Baureihen   1955,   1956, 1957)    von    Chevrolet.    Es    ist    die    zweite    Generation (1955-1957)    der    Bel    Air    Modelle    aus    der    Reihe    der oberen Mittelklassefahrzeuge. Bereits   im   Modelljahr   1952   trug   das   Hardtop-Coupé   der Two-Ten-Baureihe   den   Beinamen   Bel   Air.   1953   wurde der   Bel   Air   mit   der   Seriennummer   2400C   zur   eigenen Baureihe.   Zum   Zeitpunkt   seines   Erscheinens   stellte   der Bel Air   das Top-Modell   von   Chevrolet   dar.   Das   Fahrzeug konnte    mit    Klimaanlage,    Servolenkung,    Servobremse und   Automatikgetriebe    und    ab    1955    einem    V8-Motor ausgerüstet   werden.   Das   Fahrzeug   war   konventionell mit Frontmotor und Hinterradantrieb ausgerüstet.
Modell - Journal
kitchecker
Vorne verfügte er über eine Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern und hinten über eine Starrachse mit Blattfedern. Die Anhängelast betrug 2235 kg. Es   wurden   neben   den   zwei-   und   viertürigen   Limousinen   auch   ein   Coupé   sowie   ein   Kombi   angeboten.   Ebenso   gab   es   Hardtop-Versionen   mit   zwei   oder   vier Türen.   Es   gab   eine   drei-   sowie   fünftürigen   Kombiversion,   wobei   der   Dreitürer   Nomad   und   der   Fünftürer   Townsman   genannt   wurde.   Weiterhin   gab   es   auch noch ein Cabriolet. Die Gesamtproduktion belief sich auf 535.784 Einheiten. Er   traf   den   Zeitgeschmack   der   Amerikaner   genau,   hatte   viel   Platz,   war   günstig   im Verbrauch   und   zeigte   Heckflossen.   Insbesondere   das   1957er-Modell   ist   heute   als Oldtimer sehr beliebt. Das   Modell   von   Revell/Monogram   hat   schon   einige   Jahre   auf   dem   Buckel   ist   aber in   diesem   Maßstab   das   Einzige.   Somit   wohl   auch   der   beste   Bausatz   in   1:12. Typisch   für   die   Bausätze   in   diesem   Maßstab   ist   die   Möglichkeit   3   verschiedene Versionen    zu    bauen.    Insgesamt    ist    der    Bausatz    recht    einfach    gehalten    aber dennoch   bietet   er   genug   Details   um   ein   schönes   Modell   dieses   Klassikers   zu bauen. Inspiriert   von   dem   Project-X   Fahrzeug   und   dem   Film   "Hollywood   Knights"   wollte   ich einen gelben Chevy mit Hemi-Motor bauen. Die   Unterseite   wurde   mit   Alclad   Chrome   und   Alclad   Black   Primer   lackiert.   Das Abkleben    der    einzelnen    Verstrebungen    und    Träger    war    am    aufwendigsten    in diesem   Abschnitt.   Der   Motor   stammt   weitestgehend   aus   dem   Bausatz   und   wurde anhand von Fotomaterial aufgewertet bzw. detailliert.
Modell, Bilder und Text: Dirk Eickholt
In   diesem   Bereich   wurde   am   meisten   scratch   gebaut.   Am   meisten   Probleme   bereitet   mir   aber   die   Lackierung.   Die   Grundierung   erfolgte   mit   Alclad   White Primer.   Das   Gelb   ist   von Tamiya TS34. Anfangs   war   alles   ok,   aber   beim Abziehen   der   Maskierung   löste   sich   bis   auf   das   Plastik   die   Farbe   ab.   Dies   wiederholte sich   drei   mal.   Frustriert   nahm   ich   die   Karosserie   eines   zweiten   Bausatzes   und   wiederholte   die   Lackierung.   Hierbei   stellte   ich   fest,   dass   der   Farbton   von   TS34 wohl   von   Dose   zu   Dose   variiert.   Bei   den   hier   abgebildeten   Bildern   hat   das   Gelb   einen   leichten   Creme-Farbton.   Beim   ersten   Versuch   war   es   der   Farbton intensiver, eher Zitronengelb. Nun, da ich keine Lust hatte, alles noch mal zu lackieren blieb es dabei. Bare Metal Folie rundete das Gesamtbild ab. Da ich noch drei Bausätze habe, werde ich sicher irgendwann einen weiteren Chevy bauen. Happy Modelling Dirk Eickholt