© Thomas Schneider originalundmodell.de 2014 V1.12
© kitchecker.com 2018
Trumpeter 1/350
Ein Beitrag von Christian Schmidt
Das Original
HMS
Westminster
ist
einer
der
britischen
Fregatten
des
Typ
23
(Duke-Klasse),
die
ursprünglich
als
billige
U-Jagd-
Fregatte
vorgesehen
waren,
die
die
Fregatten
der
Leander-
und
Amazon-Klasse
ersetzen
sollte.
Die
Ausrüstung
sollte
aus
einem
Schleppsonar
und
einem
U-
Jagd-Hubschrauber
bestehen.
In
Folge
des
Falkland-
Kriegs
wurde
der
Entwuf
aber
überarbeitet.
Durch
die
zusätzliche
11,4
cm-Kanone,
Harpoon-Anti-Schiffs-
Raketen
und
Sea
Wolf-Flugabwehrraketen
entstand
eine
Mehrzweck-Fregatte.
Von
1985-2002
wurden
16
Schiffe
gebaut,
wovon
13
bei
der
britischen
Marine
noch
in
Dienst
sind
und
drei
weitere
an
die
chilenische
Marine
verkauft
wurden, wo sie ebenfalls noch aktiv sind.
Die
Typ
23-Fregatten
sind
133
m
lang,
16,1
m
breit
und
verdrängen 4900 t. Der Antrieb erfolgt über vier Diesel, die
kitchecker
Modell und Text: Christian Schmidt
Modellfotos: Thomas Schneider
Text zum Original: Lars (modellmarine.de)
Fotos zum Original: Thomas Wilberg (modellmarine.de)
zwei Elektromotoren treiben, sowie zwei Gasturbinen. Dieser CODLAG-Antrieb ermöglichte bei den Probefahrten eine Höchstgeschwindigkeit von 30,8 kn.
HMS
Westminster
(F237)
wurde
1991-94
bei
Swan
Hunter
in
Tyne
and
Wear
gebaut.
Ihr
Heimathafen
ist
Portsmouth.
1997
spielte
sie
in
dem
Film
James
Bond
007
–
Der
Morgen
stirbt
nie
die
fiktiven
britischen
Fregatten
Chester,
Devonshire
und
Bedford.
2011
war
sie
an
der
Blockade
der
libyschen
Küste
während des Bürgerkriegs dort beteiligt (Operation Ellamy). Zuletzt war sie ins Mittelmeer und den Persischen Golf abgeordnet.
Bewaffnung
1 x 11,4 cm Mk 8
2 x 3 cm DS30
8 x Harpoon-Anti-Schiffsraketen (zwei Vierfachstarter)
32 x Sea Wolf-Flugabwehrraketen (ein GWS 26-Senkrechtstarter)
6 x 32,4 cm-Torpedorohre (zwei Drillingsrohre, 24 Sting Ray-Torpedos)
1 AgustaWestland Merlin oder ein Westland Lynx-Bordhubschrauber
Das Modell
Im
letzten
Jahr
hab
ich
mir
ganz
spontan
den
Bausatz
der
HMS
Westminster
zugelegt
weil
mir
das
Schiff
gut
gefällt
und
ich
mal
was
anders
machen
wollte.
Und eine moderne Einheit wird ja nicht so kompliziert sein, dachte ich zumindest...
Und
da
das
Schiff
so
ganz
ohne
Reling
nicht
wirkt
hab
ich
mir
noch
von
WEM
die
Platine
mit
modernen
britischen
Relings
und
Netzen
fürs
Landedeck
zugelegt.
Ich
merkte
recht
schnell
das
man
die
Sache
mit
´nem
Schiff
ganz
anders
angehen
muss
als
bei
Flugzeugen
und
hatte
auch
meine
liebe
Mühe
damit.
Die
Ätzteile
von
Trumpeter
brachten
mich
mehr
als
einmal
an
den
Rande
der
Verzweiflung.
Spezialisten
werden
sehen
das
ich
auch
den
einen
oder
anderen
Kompromiss eingegangen bin. Z. B. bei der Anzahl der Verspannungen der Takelage was selbst so schon schwer genug für mich war.
Aber
irgendwie
ging
es
doch
voran
und
machte
auch
Spaß.
Und
während
des
Baus
las
ich
dann,
dass
dieses
Schiff
eine
gewisse
Rolle
im
James
Bond
Film
"Der
Morgen
stirbt
nie"
gespielt
hat.
Als
großer
007
Fan
war
ich
dann
natürlich
voll
begeistert
und
es
kamen
dann
in
die
Vitrine
auch
zwei
Schildchen.
Zum
normalen Namen kam auf die andere Seite "HMS Devonshire - James Bond "Der Morgen stirbt nie".
Für mich als Jet-Modellbauer ist dies, nach dem Klasse 206A U-Boot, das erste Schiffsmodell überhaupt.
Viel Spaß mit den Bildern,
Christian Schmidt
Vielen Dank an die Kollegen von
modellmarine.de
für die freundliche Unterstützung.