 
 
  © Thomas Schneider  originalundmodell.de  2014    V1.12
 
 
 
 
 
 
  ©   kitchecker.com 2018 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
  WWI Diorama mit LVG C.II  1/35
  Ein Beitrag von Andreas Borsos
  “Sehr geehrte Frau ....,
  mit  
  dem  
  allergrößten  
  Bedauern  
  muss  
  ich  
  Ihnen  
  mitteilen, 
  dass  
  Ihr  
  Sohn,  
  Lt.  
  d.  
  Res.  
  von  
  P.  
  von  
  einem  
  Einsatz  
  über 
  feindlichem  
  Gebiet  
  nicht  
  zurückgekehrt  
  ist.  
    
  Ein  
  anderes 
  Mitglied  
  unserer  
  Abteilung  
  hat  
  berichtet,  
  wie  
  die  
  Maschine 
  Ihres  
  Sohnes  
  und  
  seines  
  Fliegers  
  Vfw.  
  M.  
  von  
  feindlichen 
  Vickers  
  Jagdflugzeugen  
  angegriffen  
  wurde.  
  Leider  
  müssen 
  wir das Schlimmste befürchten. 
  Seien  
  Sie  
  sich  
  der  
  allerherzlichsten  
  Anteilnahme  
  der  
  ge-
  samten  
  Feldfliegerabteilung  
  versichert,  
  die  
  mit  
  ihrem  
  Sohn 
  einen  
  beliebten  
  und  
  allseits  
  hochgeschätzten  
  Kameraden 
  verliert.
  In ergebener Hochachtung,
  Ihr ....., Hauptmann
 
  
 
  kitchecker
 
  
 
 
  
  
 
 
  Der  
  LVG  
  C.I  
  entstand  
  als  
  zweistielige  
  Doppeldecker-Konstruktion 
  des  
  schweizerischen  
  Ingenieurs  
  Franz  
  Schneider  
  1915  
  auf  
  Basis 
  des   
  unbewaffneten   
  Aufklärungsflugzeugs   
  B.I.   
  Der   
  C.I   
  (Werks-
  bezeichnung  
  D.IV  
  pol)  
  verwendete  
  erstmals  
  ein  
  auf  
  einer  
  Ring-
  lafette  
  beweglich  
  montiertes  
  MG  
  für  
  das  
  Beobachtercockpit,  
  der 
  damals  
  als  
  B-Stand  
  bezeichnet  
  wurde.  
  Diese  
  Art  
  der  
  Bewaffnung 
  und  
  die  
  „Schneider-Ringlafette“  
  wurden  
  danach  
  zum  
  Standard  
  der 
  deutschen Aufklärungszweisitzer.
  Nach  
  dem  
  gleichen  
  Bauschema  
  entwickelte  
  Schneider  
  1915  
  ge-
  meinsam  
  mit  
  dem  
  stärkeren,  
  ebenfalls  
  noch  
  unbewaffneten  
  Schul-
  flugzeug   
  B.II   
  den   
  weitgehend   
  baugleichen   
  LVG   
  C.II   
  (Werks-
  bezeichnung  
  D.IX  
  V),  
  der  
  ab  
  Ende  
  1915  
  in  
  großer  
  Stückzahl  
  in 
  Produktion  
  gegeben  
  wurde.  
  Der  
  Treibstoff  
  war  
  in  
  einem  
  Falltank 
  auf  
  der  
  Mitte  
  der  
  oberen  
  Tragfläche  
  untergebracht.  
  Bei  
  späteren 
  Maschinen  
  wurde  
  auch  
  ein  
  starres  
  synchronisiertes  
  MG  
  für  
  den 
  Piloten  
  eingebaut.  
  An  
  der  
  Herstellung  
  beteiligten  
  sich  
  als  
  Lizenz-
  nehmer  
  auch  
  die  
  AGO  
  Flugzeugwerke  
  und  
  die  
  Flugmaschinen-
  werke   
  Gustav   
  Otto.   
  Der   
  C.II   
  kam   
  als   
  Bomber   
  und  
  Artilleriebe-
  obachter  
  an  
  allen  
  Fronten  
  des  
  Ersten  
  Weltkrieges  
  bis  
  1917  
  zum 
  Einsatz.
  Ein  
  C.II  
  führte  
  am  
  28.  
  November  
  1916  
  einen  
  der  
  ersten  
  Bombenangriffe  
  auf  
  London  
  durch,  
  wobei  
  es  
  die  
  Victoria-Station  
  bombardierte,  
  allerdings  
  beim 
  Rückflug zur Notlandung auf Feindgebiet gezwungen war.
  Im Frühjahr 1916 waren etwa 260 C.I und C.II im Einsatz, sie bildeten das Rückgrat der deutschen Feldfliegerabteilungen und Kampfstaffeln.
 
 
 
  
 
 
   
 
 
   
 
 
  Der  
  abgeschossene  
  LVG  
  C.  
  II  
  Zweisitzer  
  ist  
  ein 
  Scratchbau   
  unter   
  Zuhilfenahme   
  von   
  Plastik-
  sheet und Aluminiumfolie in diversen Stärken.
  Das   
  MG   
  stammt   
  von   
  Gaspatch,   
  der   
  Benz-
  Motor von Wingnut Wings.
  Der   
  Vauxhall   
  25D   
  Stabswagen   
  ist   
  ebenfalls 
  scratch  
  entstanden.  
  Es  
  wurden  
  diverse  
  Klein-
  teile  
  des  
  uralten  
  Airfix-Kits  
  des  
  Vauxhall  
  Prince 
  Henry  
  und  
  geätzte  
  Speichen  
  von  
  Tom's  
  Model-
  works verwendet.
  Die   
  Figuren   
  sind   
  Umbauten   
  von   
  Spritzguss-
  figuren    
  diverser    
  Firmen,    
  vornehmlich    
  des 
  ukrainischen Herstellers Masterbox.
  Als  
  unverzichtbar  
  erwiesen  
  sich  
  hier  
  die  
  um-
  fangreichen  
  Weapons  
  and  
  Equipment  
  Sets  
  von 
  ICM.
  Alle Köpfe sind Resingüsse von Hornet. 
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Modelle und Fotos: Andreas Borsos
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  LVG C.II: