© Thomas Schneider  originalundmodell.de  2014    V1.12
©   kitchecker.com 2018
Diese Seite beinhaltet folgende Themen: Aktuelle Luftfahrzeuge Museumsexponate Kurioses für den Modellbauer Im Detail (walk arround)
Modelle & Dioramen
Der   Airfix   Bausatz   aus   dem   Jahr   2009   gestattet   den   Bau   einer   reinen   Bombervariante   in   der   B-Version,   einer   recht   spektakulärenB-57   G   und,   als   dritte Möglichkeit, die hier verwirklichte elektronische Aufklärer Version. Der   guten   Passgenauigkeit   steht   leider   eine   sich   durch   alle   Baugruppen   ziehende   Plumpheit   der   Detailformen   entgegen.   Die   Panellinien   erweisen   sich   als   sehr, ja,   unangemessen   tief   oder   als   reine   Fiktion-   wie   etwa   am   Seitenruder.   Dafür   fehlt   eine   entsprechende   Detailierung   am   Höhenleitwerk   oder   am   Bug   -Konus.   Das Cockpit   ist   sehr   schlicht   detailliert,   auch   die   in   der   Realität   recht   komplexe   Cockpithaube   wurde   meines   Erachtens   für   den   Maßstab   zu   sehr   vereinfacht.   Die Bausatzdesigner   haben   sich   leider   auch   bei   der   Darstellung   des   Kabinenhauben-   Öffnungsmechanismus   geirrt:   statt   an   der   linken   Seite   müsste   der   Kolben   in der Cockpitmitte ansetzen. Für   manche   dieser   Minuspunkte   kann   man   aber   mit   relativ   wenig   Eigeninitiative   Abhilfe   schaffen.   Je   nach   Engagement   wird   ein   wenig   nachgraviert   oder gespachtelt, das Cockpit und die Radschächte nachdetailliert oder, wie hier, gleich passende Eduard Nachrüstsätze erworben. Davon   profitieren   natürlich   zuallererst   das   gut   einsehbare   Cockpit   und   die   Fahrwerksanlagen,   außerdem   kann   mit   zwei   aus   Ätzteilen   fein   nachgebildete Triebwerksabdeckungen die schwache Darstellung der Verdichterschaufeln bei den Triebwerkseinlässen kaschiert werden.
Modell - Journal
kitchecker
Modell, Bilder und Text: Roland Sachsenhofer
Baustufen:
Airfix, 1/48 Ein Beitrag von Roland Sachsenhofer Auf   der   Suche   nach   einem   rasch   verfügbaren   Ersatz   für   die veraltenden   A-26    Invader    begann    sich    die    US   Air    Force Anfang    der    50er    Jahre    für    die    britische    English    Electric Canberra     zu     interessieren.     Im     Vergleichsfliegen     gegen Konkurrenten    wie    der    XB-51,    B-45    oder    der    NA    Savage konnte sich der britische Entwurf als Sieger positionieren. Infolge    wurde    ab    dem    Frühjahr    1951    die    Glenn    Martin Company   mit   der   Produktion   der   nun   als   B-57   bezeichneten Canberra beauftragt. Für   den   Koreakrieg   kam   die   „amerikanisierte“   Canberra   zu spät,   im   Vietnam-Konflikt   sollte   das   Muster   jedoch   exzessiv, mit Erfolg und in wechselnden Rollen geflogen werden. Buchstäblich   vom   ersten   bis   zum   letzten   Tag   des   Konflikts standen die B-57 im durchaus verlustreichen Einsatz, wobei
sie   in   erster   Linie   als   taktischer   Bomber   sowie,   bewaffnet   mit   vier   20mm   M39   Maschinenkanonen,   als   Tiefangriffsflugzeug   verwendet   wurden.   Neben   ihrer Verwendung als Kampflugzeug wurde das Potential der B-57 Canberra auch mit einer Reihe von spezialisierten Aufklärer.Versionen ausgelotet.
Von   der   Bauanleitung   darf   man   sich   nicht   zu   sehr   ärgern   lassen:   manches   bleibt   unklar   oder   wird   gar   nicht   erklärt.   So   habe   ich   zum   Beispiel   bis   jetzt   nicht verstanden,   wie   der   Bombenschacht   nach   den   Vorstellungen   von   Airfix   geschlossen   dargestellt   hätte   werden   können.   Ich   habe   nachträglich   mit   passenden Resteteilen die Schachtabdeckung nachgebildet. Das war aber durchaus Mehrarbeit- und wäre eigentlich nicht notwendig. Der Hubstange für das Cockpitdach wurde aus zwei ineinander gleitenden Hohlnadeln improvisiert- und in die Mitte des Cockpits gerückt.   Ein   abschließendes   Wort   zu   den   Decals:   diese   lassen   sich   gut   verarbeiten   und   sind   auch   auf   einen   nicht   allzu   dicken   Trägerfilm   gedruckt,   zeigen   an   manchen Stellen allerdings einen recht unangenehmen Versatz. Diesen habe ich mit möglichst ruhiger Hand und Pinsel soweit wie möglich korrigiert.   Alles   in   allem   fällt   mein   Fazit   für   diesen   Bausatz   durchwachsen   aus:   die   gute   Passgenauigkeit   und   die   interessanten   Vorbilder   können   nur   zum   Teil   die   etwas schlampige   oder   allzu   lässige   Machweise   des   Bausatzes   aufwiegen.   In   den   jüngeren   Bausätzen   macht   Airfix   das   ja   schon   konsequent   und   entschieden   besser! Man ist also auf dem richtigen Weg. Euer Roland Sachsenhofer
Eine   der   spektakuläreren   Sonderentwicklung   stellte   die   Höhenaufklärungsvariante   RB-57D/F   mit   extrem   vergrößerten   Tragflächen   dar.   Mein   Modell   zeigt   mit   der RB-57E   eine   weitere Adaption   des Ausgangsmusters.   Diese   entstand   Mitte   der   60er   als   direkte   Reaktion   auf   den   eklatanten   Mangel   an   zeitgemäßen Aufklärern, der    sich    über    den    Kampfgebieten    des    sich    ausweitenden    Vietnam-Konflikts    schmerzhaft    bemerkbar    machte.    Zur    Abhilfe    wurden    mit    Doppelsteuerung ausgestattete   und   als   Trainings-und   Zielschleppflugzeuge   eingesetzte   B-57E   mit   modernster   Aufklärungselektronik   und   entsprechender   Kameraausrüstung,   die zum Teil in einem neu geformten Bug Platz fand, ausgerüstet. Das   Projekt   lief   unter   der   Bezeichnung   „Patricia   Lynn“,   womit   auch   die   umgerüsteten   Maschinen   der   E-Serie   bezeichnet   wurden.   Die   eingebaute   Aufklärungs- technik   galt   als   so   sensibel,   dass   die   RB-57E   in   Fernostasien   in   blickgeschützten   Bereichen   des   Flugfelds   und   unter   besonderer   Bewachung   abgestellt   werden mussten. Ab   1964   standen   diese   Maschinen   der   US   Air   Force   zur   Verfügung.   Wie   groß   der   Bedarf   an   effektiver   Aufklärung   war,   illustriert   der   Umstand,   dass   die   ersten eintreffenden   Maschinen   sofort   nach   Ankunft   und   noch   mit   ihren   Überführungsbesatzungen   zu   Aufklärungsmissionen   befohlen   wurden.   Die   „Patricia   Lynn“   RB- 57E   wurden   bis   zum   Ende   des   Konflikts   eingesetzt.   Mein   Modell   zeigt   eine   1964   in Tan   Son   Nhut   stationierte   RB-57E   der   6250th   Combat   Support   Group,   2nd Air Division.