©   kitchecker.com 2018
Es    ist    ein    weiterer    Beweis    für    die    Ironiefähigkeit    der    Geschichte,    dass    die europäische   Großmacht,   die   den   Ersten   Weltkrieg   schließlich   vom   Zaun   brach,   am wenigsten   auf   eine   Auseinandersetzung   dieser   Dauer   und   Größenordnung   vorbe- reitet   war.   Besonders   die   in   noch   so   manchen   Gegenden   des   Vielvölkerstaates wenig   fortgeschrittene   Industrialisierung   und   die   zermürbende   Bürokratie   werden dafür    verantwortlich    gemacht.    Einen    bissigen,    ja    zuweilen    fast    schmerzhaft bösartigen   Blick   auf   diese   Zeit   wirft   der   Tscheche   Jaroslav   Hašek   in   seinem   ,guten Soldaten   Švejk‘,   dessen   Lektüre   jedem   nur   wärmstens   ans   Herz   gelegt   werden kann   (in   der   Neuübersetzung   von   Antonín   Brousek   und   ohne   all   den   Böhmen- kitsch alter wenig glücklicher Übersetzungen und Verfilmungen). Nichtsdestotrotz   war   die   Donaumonarchie   durchaus   in   der   Lage,   technisch   auf   der Höhe   der   Zeit   befindliches   Kriegsmaterial   zu   produzieren,   in   etwa   die   schweren Mörser   M.98   (24   cm   Kaliber),   den   noch   größeren   M.11   (30,5   cm),   aber   auch   den erheblich   handlicheren   M.15,   der   vor   allem   im   alpinen   Gebirgskrieg   gegen   Italien Verwendung   fand.   Zahlreiche   dieser   Waffen   wurden   in   den   tschechischen   Škoda- Werken    gebaut.    Deshalb    ist    es    nur    konsequent,    dass    sich    der    tschechische Hersteller CMK der Umsetzung dieser Waffen im Maßstab 1:35 angenommen hat. Zur    Begleitung    dieser    Modelle    hat    CMK    nun    schon    seit    einer    Weile    einen österreichisch-ungarischen    Offizier    und    von    jetzt    an    auch    einen    Manschafts- dienstgrad im Programm.
Datenblatt
Maßstab:   1/35 Verwendung: universell Produktseite / Shop: F35 334 Preis: UVP € 12,50
Vielen Dank an die Firma Special Hobby für die Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
Neuheiten vorgestellt

CMK F35 334

Inhalt: 3 graue Resinteile 2-seitige Bauanleitung
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Wasserschiebebilder (Decals)
Fotoätzteile
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile (klassischer Musterbau)
Resinteile (3D-Druck Technologie)
Metallteile
Folienfilm
Masken
Der   Kanonier   trägt   die   ab   1908   hechtgraue   bzw.   ab   1915   feldgraue   Uniform   der k.u.k.   Truppen,   die   nichts   von   seiner   Waffengattung   verrät.   Für   einen   Infanteristen wäre    er    jedoch    arg    karg    ausgerüstet,    trägt    er    doch    nicht    einmal    Koppel    ge- schweige   denn   weitere Ausrüstungsgegenstände   (Wer   hier   nachrüsten   will,   der   sei auf     die     Sets     von     ICM     verwiesen,     die     unter     der     Nummer     45671     k.u.k. Ausrüstungsgegenstände für den Ersten Weltkrieg anbieten). Einzig   die   Wickelgamaschen   sprechen   gegen   einen   Einsatz   zu   Kriegsanfang,   da Wickelgamaschen   erst   im   Laufe   des   Kriegs   Einzug   fanden. Ansonsten   ist   die   Figur jedoch   für   die   gesamte   Dauer   der Auseinandersetzungen   verwendbar.   Zwar   führte auch   die   Donaumonarchie   ab   1916   den   deutschen   Stahlhelm   M16   ein,   er   fand jedoch bei weitem nicht so große Verbreitung wie in der deutschen Armee. Die   Figur   ist   aus   drei   Einzelteilen,   Torso   mit   Beinen   und   linkem   Arm,   separatem rechten    Arm    und    Kopf    mit    Feldmütze    zusammenzusetzen.    Das    lässt    etwas Kreativität    zu,    den    rechten    Arm    etwas    höher    oder    tiefer    zu    positionieren, tatsächlich     interagieren     kann     die     Figur     mit     den     aus     demselben     Hause stammenden   Geschützen   nicht,   dazu   ist   die   Pose   zu   statisch.   Dennoch   legt   CMK hier   eine   tolle   Figur   vor,   lebensecht   von   den   Schnürstiefeln   bis   zum   zeittypischen Schnurrbart.   Volle   Kaufempfehlung   für   alle,   die   ihren   k.u.k.   Geschützen   eine   Figur an   die   Seite   stellen   wollen,   aber   auch   für   die,   die   ihre   Figuren   separat   auf   einem Sockel präsentieren. Andreas Borsos Mai 2018