©   kitchecker.com 2019
Datenblatt
Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Maßstab:   1/48 Verwendung: ICM Produktseite: BIG49199 Download Manual: EX598 48957 49904 Preis: ca. € 59,99 Inhalt: EX598 He 111H-6 1/48 48957 He 111H-6 exterior 1/48 49904 He 111H-6 nose interior 1/48 49905 He 111H-6 radio compartment 1/48 FE905 He 111H-6 seatbelts STEEL 1/48
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Verwendung: Neuheiten vorgestellt
Diese   umfangreiche   Zusammenstellung   der   einzelnen   Ätzteil-Sätze,   plus   einem zweiteiligen     Maskenbogen     für     ICM´s     He     111H-6,     ermöglicht     eine     große Aufwertung   des   Spritzgussmodells.   Zudem   erleichtert   der   zweiteilige   Masken- bogen   die   vielen   abzuklebenden   Fensterflächen   der   Heinkel-Konstruktion   un- gemein.                                                                                                                      .                                                                                                                      Unter   der   Nummer   48957   verbergen   sich   zwei   Platinen.   Wie   die   Bezeichnung "exterior"   preis   gibt,   handelt   es   sich   um   feinste   Ätzteile,   die   den   Außenbereich verfeinern.   Dabei   verkleidet   man   sozusagen   die   Fahrwerksschächte   und   bringt obendrein   noch   diverse   Traversen,   Umlenkrollen   und   Winkel   an   den   Wände   an. Gefolgt   von   neuen   Bremsleitungen   für   die   Fahrwerksbeine   und   Abschleppösen, die links und rechts auf Höhe der Radachse aufgeklebt werden. Die   zweite,   kleinere   Platine   beinhaltet   neue   Kühlergitter   samt   Ansteuerung.   Je zwei    Stege    sind    noch    für    die    Klammern    der    Torpedos    vorgesehen.    Stabili- sierungsstege   zwischen   den   Leitwerksflossen   der   Bomben   runden   dieses   Set   ab. Dabei   wird   wohl   mehrheitlich   die   He   111H-6   mit   Torpedos   ausgerüstet,   womit   die Bomben die Ersatzteilkiste bereichern. Als   "nose   interior"   Nummer   49904   sind   ebenfalls   2   Platinen   vorhanden.   Demzu- folge    hebt    man    nach    vollendeter    Montage    den    Führerraum    auf    einen    ganz anderen   Level.   Ihre   bekannte   Sandwichbauweise   vom   Instrumentenbrett   wird durch   den   Einsatz   ihres   "Lacktropfens",   der   perfekt   die   Gläser   der Anzeigegeräte imitiert,   dargestellt.   Vorlackiert   mit   allen   Instrumenten   und   Beschriftungen   be- schleunigt    die    teilweise    farblich    gehaltenen    Platine    den    Zusammenbau    vom Cockpit.   Schalter,   Hebel   und   Funkausrüstung   nebst   unterschiedlicher   Anzeige- geräte   für   die   Bomberversion   und   derer   mit   Torpedos   bestückten   He   111,   warten nur   auf   ihre   Montage.   Kimme   und   Korn   und   eine   Befestigungsschlaufe   für   das MG   15   nebst   Ledergriff   für   das   Trommelmagazin   werten   die   optionale   Bug-   und Wannenbewaffnung   auf.   Als   weitere   Möglichkeit   der   Bewaffnung   bekommt   das MG FF  einem neuen Griff und eine neue Zieleinrichtung. Obwohl   sich   ICM   schon   auf   der   Spritzgussseite   viel   Mühe   mit   dem   Bereich   des Funkers   gemacht   hat,   setzt   Eduard   mit   der   Nummer   49905   noch   einiges   an Details   darauf.   Sämtliche   Geräte   für   Funk   werden   aus   der   unbehandelten   Platine zurechtgebogen   und   mit   den   lackierten   Fronten   des   zweiten   Bogens   zu   einem Kästchen    zusammengebaut.    Ob    Wand-    oder    Standhalter    für    die    Trommel- magazine,   Sicherungskasten   und   die   gleiche   Verfeinerung   der   Rohrwaffen   wie bei dem interior Set, lassen keinen Bereich vergessen. Verbleiben   noch   die   obligatorischen   Sitzgurte.   Hiermit   werden   selbstverständlich alle   Sitz-   und   Anschnallgurte   dargestellt.   Bereits   vorlackiert   biegt   man   sie   nur noch zurecht. Selbst eine subtile Alterung ist aufgedruckt. Der   eingangs   erwähnte   Maskierbogen   deckt   nicht   nur   die   Glasteile   ab,   sondern schützt   auch   die   Felgen   vor   dem   Lackieren.   Die   größten   oder   am   stärksten gebogenen   Glasflächen   schützt   man   zur   Seite   des   Rahmens   hin   mit   Kabukiband und   füllt   den   Rest   mit   Flüssigmaske   aus.   Selbstverständlich   sind   alle   bereits vorgeschnitten. Nun   ist   dieser   BIGED   nicht   gerade   günstig,   erspart   einem   aber   25%   zu   den einzeln gekauften Sätzen. Sehr   erfreulich   ist   die   allgemeine   Umsetzung   der   zu   verbessernden   Teile.   Alle sind   wirklich   sinnvoll   und   für   den   "Detailfreak"   im   Prinzip   unerlässlich.   Weswegen ich dieses Set wärmstens empfehlen kann. Guido Veik, März 2019
www.eduard.com
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Vielen Dank an die Firma Eduard für die Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.