© kitchecker.com 2019
ICM
vervollständigt
kontinuierlich
seine
Figurenserie
im
Großmaßstab
1:16.
Nachdem
die
ersten
Figuren
eher
statisch
in
strikter
„Stillgestanden-Position“
waren,
folgen
jetzt
auch
lebhaftere
Figuren,
dazu
gehört
auch
der
hier
vorgestellte
Hundeführer der israelischen Streitkräfte.
Auf
der
neutralen
und
wiederverschließbaren
Schachtel
sitzt
wie
bei
ICM
üblich
der
separate
Hochglanz-Stülpdeckel
mit
einer
attraktiv
gestalteten
Boxart
des
Hundeführers
mit
seinem
Vierbeiner.
Im
Kasten
findet
man
die
einfach
gehaltene
Bauanleitung
sowie
zwei
graue
Spritzlinge
für
Figur
und
Hund
sowie
einen
schwarzen
Gussrahmen
mit
den
Teilen
für
den
Sockel.
Die
Teile
der
Figur
und
des
Hundes
sind
fein
detailliert
und
zeichnen
sich
durch
realistische
Oberflächen
aus,
insbesondere
das
Fell
des
Hundes
ist
überzeugend
wiedergegeben.
Der
Faltenwurf
an
der
Uniform
ist
realistisch
und
erleichtert
die
Bemalung.
Die
Aufteilung
der
Figurenteile
ist
sinnvoll
und
dürfte
somit
die
Spachtelarbeiten
auf
ein
Minimum
reduzieren.
Die
Trennstelle
am
Kopf
des
Hundes
ist
leider
nicht
so
optimal
positioniert, so dass hier direkt in der Fellstruktur gespachtelt werden muss.
Sämtliche
Angüsse
sind
sinnvoll
platziert
und
klein
ausgeführt,
an
den
filigranen
Teilen
ist
dennoch
ein
gewisses
Maß
an
Vorsicht
beim
Heraustrennen
geboten.
Die
Nachbehandlung dürfte sich dennoch im Rahmen halten.
Die
Auswurfmarken
liegen
ausnahmslos
auf
den
Gussästen,
so
dass
hier
kein
lästiges
verspachteln
und
verschleifen
notwendig
ist.
Formversatz
oder
Fischhäute
findet
man
an
keinem
der
Teile,
lediglich
Trennnähte
gilt
es
an
einigen
wenigen
Teilen zu versäubern.
Besonders
gefällt
mir
die
detaillierte
Nachbildung
der
Taschen,
Holster
und
der
Schuhsohlen.
Hier
ist
es
wirklich
schade,
dass
diese
später
nicht
mehr
sichtbar
sind,
sobald
die
Figur
steht.
Der
Modellbauer
muss
für
ein
vorbildgerechtes
Modell
lediglich
auf
seine
Scratchbaukünste
zurückgreifen,
um
den
Riemen
des
Sturmgewehres
und
die
Hundeleine,
die
den
Hundeführer
mit
seinem
Schützling
verbindet zu ergänzen.
Fazit:
ICM
liefert
mit
dem
vorliegenden
Modell
eine
ansprechende
Figur,
die
mit
ihrer
actionreichen
Pose
und
den
feinen
Details
überzeugt.
Das
reine
“out
oft
the
Box”
Bastelerlebnis
wird
lediglich
durch
die
zu
ergänzenden
Gurte
minimal
eingetrübt.
Dies
schmälert
den
guten
Eindruck
des
insgesamt
empfehlenswerten
Bausatzes
aber nur marginal.
Moritz Fentzahn,
Mai 2019
Datenblatt
Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Wasserschiebebilder (Decals)
Ausstattung:
Masken
Begleitbroschüre
Lackieranleitung, farbig
Maßstab:
1/16
Produktseite:
16102
Vertrieb:
Glow2B
Bezugsquelle:
Fachhandel
Preis:
ca. € 24,99
Inhalt:
•
2 graue Spritzgussrahmen mit ca. 60 Teilen
•
3 schwarze Sockel-Elemente
•
2-seitige Bau- und Bemalungsanleitung im Format A4
•
1 Boxart-Poster im Format A4
Trockenreibemarkierungen
Vielen Dank an die Firma ICM für die Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
Verwendung:
Figurenbausatz
Dioramenzubehör
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
ICM 16102
Die
Anleitung
zeigt
in
einer
etwas
unübersichtlichen
Zeichnung
die
fertige
Figur
und
benennt
die
jeweils
verbauten
Teile,
kombiniert
mit
den
Farbangaben.
Hier
ist
schlichtweg etwas Aufmerksamkeit gefordert, dann stehen dem versierten Modellbauer keine echten Hürden im Weg.
Die
Bemalanleitung
begrenzt
sich
auf
den
tatsächlich
dargestellten
Soldaten
der
israelischen
Streitkräfte.
Alternativen
gibt
es
bei
dieser
Art
von
Modellen
naturgemäß
nicht.
Die
Anleitung
hält
Farbangaben
für
die
Sortimente
von
Tamiya
und
Revell
bereit.
Die
Verwendung
anderer
Farbsysteme
erfordert
einen
minimalen Recherche-Aufwand.
Vorbild:
Die
Oketz-Einheit
(hebräisch
יחידת
עוקץ,
Jechidat
Oketz,
deutsch
Stachel)
ist
eine
spezialisierte
Einheit
der
israelischen
Verteidigungsstreitkräfte
(IDF),
(Sajeret).
Sie
wurde
1954
gegründet.
Der
erste
Kommandant
war
Yossi
Labock.
Die
Einheit
ist
auf
die
Ausbildung
und
den
Einsatz
von
Diensthunden
bei
militärischen
Operationen
spezialisiert.
Hierzu
gehören
die
Suche
nach
Sprengstoff,
Minen,
Waffen
und
Munition,
die
Suche
nach
Opfern
in
eingestürzten
Gebäuden
oder
der
Einsatz als Kampfhund gegen Terroristen und Angreifer.
Als
Hund
wird
der
Malinois,
eine
Varietät
des
Belgischen
Schäferhundes,
(FCI-Gruppe
1,
Sektion
1,
Standard
Nr.
15),
dem
Deutschen
Schäferhund
und
Rottweiler
–
die
früher
bei
der
Einheit
eingesetzt
wurden
–
bevorzugt,
insbesondere
weil
sie
durch
ihr
kurzes
Fell
weniger
hitzeempfindlich
sind.
Die
Hundeführer
von
Oketz
werden
bei
Bedarf
anderen
Spezialeinheiten
zugewiesen.
Die
Einheit
wird
ebenso
bei
Katastrophen
im
Ausland
eingesetzt.
Das
Training
des
Hundes
beginnt im Alter von eineinhalb Jahren und dauert 16 Monate.
In
der
Oketz
Basis
wurde
ein
Hundefriedhof
eingerichtet,
auf
dem
Hunde,
die
im
Einsatz
gestorben
sind,
beerdigt
werden.
Der
jeweilige
Hundeführer
erhält
unmittelbar einen neuen Hund zur Ausbildung. (Quelle: Wikipedia)