©   kitchecker.com 2017
 
 
  
AMT 978M - 1/25
  Inhalt:
  •
  8 weiße Spritzgussrahmen mit 84 Teilen
  •
  1 Karosseriebauteil
  •
  1 Bodengruppe
  •
  7 zum Teil eingefärbte Klarsichtteile
  •
  12 Chromteile
  •
  4 Vinylräder
  •
  1 Decalbogen
  •
  8-seitige Bauanleitung
 
 
 
 
 
 
  Herstellerseite:
  AMT978M/12
  Vertrieb:
  Faller
  Bezugsquelle:
  Fachhandel
  Preis:
  UVP € 40,-
  
 
 
 
 
 
 
  
Chevrolet Camaro SS (2016)
 
  
 
 
  Das Vorbild:
  Der  
  Camaro  
  ist  
  ein  
  Pony  
  Car  
  (ein  
  Sportwagen)  
  des  
  US-amerikanischen 
  Automobilherstellers  
  Chevrolet,  
  der  
  zum  
  General-Motors-Konzern  
  (GM)  
  gehört.  
  Laut 
  Chevrolet leitet sich der Name „Camaro“ aus dem französischen Wort camarade ab, was sich mit „Kamerad“ oder „Freund“ übersetzen lässt.
  Das  
  weltbekannte  
  sportliche 
  Auto  
  entstand  
  als  
  Konkurrenz  
  zum  
  Mitte  
  der  
  1960er-Jahre  
  extrem  
  erfolgreichen  
  Ford  
  Mustang  
  und  
  wurde  
  als  
  typischer  
  Vertreter 
  der  
  Pony  
  Cars  
  schnell  
  einer  
  der  
  beliebtesten  
  Sportwagen.  
  Die  
  Standardmotorisierung  
  des  
  Camaros  
  waren  
  immer  
  großvolumige  
  V8-Motoren  
  jenseits  
  der  
  200 
  PS  
  (ca.  
  150  
  kW).  
  Ebenfalls  
  angebotene  
  Reihen-Sechszylinder,  
  später  
  V6-Maschinen,  
  in  
  den  
  1980er-Jahren  
  auch  
  Reihen-Vierzylinder,  
  galten  
  stets  
  als 
  „Sparversionen“.
  Zwischen  
  Herbst  
  1966  
  bis  
  Sommer  
  2002  
  kamen  
  vier  
  unterschiedliche  
  Camaro-Generationen  
  auf  
  den  
  Markt. 
  Ab 
  Anfang  
  1993  
  wurde  
  die  
  vierte  
  Generation  
  des 
  Camaro  
  gebaut,  
  die  
  aber  
  mit  
  dem  
  ursprünglichen  
  Design  
  nicht  
  mehr  
  viel  
  gemeinsam  
  hatte.  
  In  
  Deutschland  
  war  
  ein  
  3,8-Liter-V6  
  mit  
  142  
  kW  
  (193  
  PS)  
  als 
  Coupé   
  und   
  Cabrio   
  im  
  Angebot.   
  Der   
  5,7-Liter-V8   
  als   
  Z28   
  mit   
  212   
  kW   
  (288   
  PS)   
  wurde   
  in   
  Deutschland   
  ausschließlich   
  als   
  Coupé   
  mit   
  T-Tops   
  (zwei 
  herausnehmbaren Glasdachhälften) verkauft. Da er auf der gleichen Plattform (F-Body) aufbaut, gilt der Pontiac Firebird als sein Schwestermodell.
  Das  
  nur  
  in  
  den  
  USA  
  angebotene  
  Top-Modell  
  trägt  
  die  
  Bezeichnung  
  SS,  
  abgeleitet  
  von  
  Super-Sport,  
  und  
  war  
  als  
  Coupé  
  und  
  Cabrio  
  erhältlich.  
  Diese  
  Modelle 
  wurden  
  jedoch  
  nicht  
  von  
  General  
  Motors  
  gefertigt,  
  sondern  
  von  
  SLP,  
  einem 
  eigenständigen  
  Tuner  
  und  
  Veredler,  
  vergleichbar  
  mit  
  der  
  M-GmbH  
  bei  
  BMW 
  oder AMG bei Mercedes-Benz.
  Im  
  August  
  2002  
  wurde  
  die  
  Produktion  
  der  
  vierten  
  Generation  
  aufgrund  
  immer 
  weiter sinkenden Verkaufszahlen eingestellt.
  Erst   
  nach   
  knapp   
  sieben   
  Jahren   
  Pause   
  nahm   
  GM   
  im   
  Frühjahr   
  2009   
  die 
  Produktion der Baureihe mit der fünften Generation wieder auf.
  Am  
  17.  
  Januar  
  2009  
  wurde  
  der  
  erste  
  hergestellte  
  Camaro  
  der  
  fünften  
  Genera-
  tion  
  auf  
  der  
  2009  
  Barrett-Jackson  
  Collector  
  Car  
  Auction  
  versteigert.  
  Der  
  Meist-
  bietende   
  zahlte   
  350.000   
  US-Dollar;   
  das   
  Geld   
  wurde   
  an   
  die   
  gemeinnützige 
  Organisation American Heart Association gespendet.
  2010  
  wurde  
  in  
  Zusammenarbeit  
  mit  
  Spielwarenhersteller  
  Hasbro  
  ein  
  Sonder-
  modell  
  Camaro  
  Transformers  
  Special  
  Edition  
  aufgelegt.  
  Es  
  war  
  als  
  Camaro  
  LT 
  oder  
  SS  
  mit  
  den  
  üblichen 
  Antriebskombinationen  
  lieferbar.  
  Die  
  Farbe  
  war  
  Rally 
  Yellow mit schwarzen Akzenten und entsprechenden Logos.
  Mit  
  dem  
  ZL1  
  wurde  
  im  
  Februar  
  2011  
  auf  
  der  
  Chicago  
  Auto  
  Show  
  ein  
  neues 
  Topmodell  
  vorgestellt.  
  Dieses  
  war  
  zunächst  
  ab  
  Frühjahr  
  2012  
  nur  
  als  
  Coupe 
  erhältlich,  
  doch  
  nach  
  dem  
  Modelljahrwechsel  
  folgte  
  dann  
  auch  
  das  
  Cabrio.  
  Mit  
  einer  
  Leistung  
  von  
  432  
  kW  
  (587  
  PS)  
  ist  
  es  
  der  
  bisher  
  stärkste  
  Camaro  
  und 
  zugleich  
  war  
  es  
  bis  
  zum  
  Erscheinen  
  des  
  Corvette  
  C7  
  Z06  
  Cabriolets  
  im  
  Jahre  
  2015  
  das  
  bis  
  dahin  
  stärkste  
  Cabrio  
  von  
  Chevrolet.  
  Viele  
  Teile  
  des  
  ZL1  
  wurden 
  speziell  
  für  
  dieses  
  Fahrzeug  
  entwickelt,  
  wie  
  die  
  neue  
  Version  
  des  
  Magnetic-Ride-Fahrwerks.  
  Der  
  ZL1  
  erreichte  
  auf  
  dem  
  Nürburgring  
  eine  
  Zeit  
  von  
  7:41.27 
  min. und spielt somit in der Klasse deutlich teurerer Sportwagen.
  Die  
  sechste  
  Generation  
  des  
  Camaro  
  wurde  
  am  
  16.  
  Mai  
  2015  
  auf  
  Belle  
  Isle  
  in  
  Detroit  
  der  
  Öffentlichkeit  
  präsentiert.  
  Laut  
  Herstellerangaben  
  handelt  
  es  
  sich  
  um 
  eine komplette Neukonstruktion. Produktionsstandort ist nun die Lansing Grand River Assembly in Lansing.
  Der  
  Verkauf  
  des  
  Coupés  
  begann  
  Ende  
  2015  
  in  
  den  
  USA  
  mit  
  den  
  Modellen  
  Camaro  
  LT  
  und  
  SS  
  und  
  drei  
  Motorvarianten  
  zu  
  Preisen  
  ab  
  25.700  
  US-Dollar.  
  Der 
  neue  
  Basismotor  
  des  
  LT  
  ist  
  der  
  Zweiliter-Reihenvierzylinder  
  Turbo  
  LTG  
  mit  
  202  
  kW  
  (275  
  PS)  
  Leistung  
  und  
  einem  
  Drehmoment  
  von  
  400  
  Newtonmetern,  
  der 
  auch  
  im  
  Opel  
  Astra  
  J  
  OPC  
  verwendet  
  wird.  
  Auch  
  ein  
  3,6-Liter-V6  
  ist  
  wieder  
  erhältlich.  
  Der  
  LGX  
  ist  
  eine  
  Neuentwicklung  
  mit  
  246  
  kW  
  (335  
  PS)  
  und  
  einem 
  Drehmoment  
  von  
  385  
  Newtonmetern;  
  das  
  Triebwerk  
  hat  
  eine  
  automatische  
  Zylinderabschaltung.  
  Der  
  SS  
  ist  
  nur  
  mit  
  dem  
  V8-Motor  
  mit  
  6,2  
  Litern  
  Hubraum, 
  333  
  kW  
  (453  
  PS)  
  und  
  einem  
  Drehmoment  
  von  
  617  
  Newtonmetern  
  erhältlich.  
  Jeder  
  dieser  
  Motoren  
  kann  
  mit  
  einem  
  Sechsgang-Schaltgetriebe  
  oder  
  einem 
  Achtstufen-Automatikgetriebe  
  kombiniert  
  werden,  
  in  
  Europa  
  ist  
  jedoch  
  nur  
  der  
  2,0-Liter  
  Turbo  
  (ausschließlich  
  als 
  Automatik),  
  sowie  
  der  
  V8  
  erhältlich. 
  Auf  
  der 
  New  
  York  
  International  
  Auto  
  Show  
  2016  
  wurde  
  der  
  ZL1  
  präsentiert.  
  Der  
  LT4-Motor  
  ist  
  eine  
  Ausbaustufe  
  des  
  LT1,  
  seine  
  maximale  
  Leistung  
  beträgt  
  485  
  kW 
  (659 PS) und sein maximales Drehmoment 881 Newtonmetern und ist bereits aus der Corvette Z06 bekannt.
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  Vorschaubild klicken zum Vergrößern
 
 
  Bausatz:
  Mit  
  der  
  gewohnten  
  Regelmäßigkeit  
  kümmert  
  sich  
  der  
  US  
  amerikanische 
  Hersteller  
  AMT  
  um  
  Legenden  
  des  
  US-Automobilmarktes  
  ebenso  
  wie  
  um 
  brandneue  
  Modelle,  
  die  
  gerade  
  eben  
  erst  
  ihr  
  Debüt  
  auf  
  den  
  endlosen 
  amerikanischen Highways hatten.
  Eines  
  dieser  
  Vorbilder  
  ist  
  der  
  Sportwagen  
  Camaro  
  der  
  General  
  Motors 
  Tochter  
  Chevrolet.  
  Die  
  aktuelle  
  Neukonstruktion  
  des  
  Modelljahres  
  2016 
  hatte  
  AMT  
  in  
  Kooperation  
  mit  
  GM  
  sofort  
  aufgegriffen  
  und  
  einen  
  neuen 
  Bausatz geschaffen.
  Die  
  relativ  
  kleine  
  Schachtel  
  ist  
  randvoll  
  gefüllt  
  mit  
  weißen  
  Spritzrahmen, 
  zwei  
  verchromten  
  Spritzgussrahmen,  
  den  
  vier  
  Niederquerschnittreifen  
  aus 
  Vinyl, sowie einem Decalbogen und der 8-seitigen Bauanleitung.
  Beim   
  Öffnen   
  der   
  attraktiv   
  gestalteten   
  Schachtel   
  -das   
  Boxart   
  ziert   
  ein 
  Werksfoto  
  von  
  Chevrolet-  
  findet  
  man  
  sauber  
  und  
  getrennt  
  verpackte  
  Teile 
  und  
  Komponenten  
  vor.  
  Neben  
  den  
  üblichen  
  Plastikbeuteln  
  befindet  
  sich 
  das  
  Karosserieteil  
  samt  
  angesteckter  
  Bodengruppe  
  ohne  
  weiteren  
  Schutz 
  in der Verpackung.
  Sehen wir uns nun die Hauptkomponenten etwas genauer an:
  AMT   
  lässt   
  wie   
  gewohnt   
  bei   
  einem   
  Lohnhersteller   
  in   
  China   
  aus   
  der   
   
  Dongguan   
  Provinz   
  produzieren.   
  Grundsätzlich   
  sind   
  die   
  Teile   
  von   
  guter 
  Qualität,  
  erinnern  
  aber  
  eher  
  an  
  eine  
  Fertigungstechnik  
  der  
  1980er  
  Jahre. 
  Kein  
  Wunder,  
  sind  
  bei  
  diesem  
  Lohnhersteller  
  auch  
  keine  
  dem  
  Modellbau 
  verschriebenen  
  Mitarbeiter  
  am  
  Werk,  
  produzieren  
  nebenbei  
  Plastikbesteck 
  und allerlei in Auftrag gegebene Haushaltsgegenstände.
  Doch  
  zurück  
  zu  
  den  
  Teilen:  
  Sinkstellen  
  lassen  
  sich  
  nur  
  vereinzelt  
  fest-
  stellen,   
  ein   
  Beispiel   
  hierfür   
  wäre   
  der   
  Heckspoiler.   
  Grate,   
  teils   
  stärkere 
  Formtrennlinien   
  und   
  Fischhäute   
  sind   
  allerdings   
  allgegenwärtig   
  an   
  den 
  relativ spröden Plastikteilen zu finden und bedürfen etwas Nacharbeit.
  Die  
  Detaillierung  
  ist  
  in  
  Ordnung  
  was  
  Fahrwerk  
  und  
  Motor  
  betrifft,  
  letzteren 
  mit  
  ein  
  paar  
  zusätzlichen  
  Schläuchen  
  und  
  Leitungen  
  versehen,  
  lädt  
  dieser 
  ein  
  die  
  Motorhaube  
  geöffnet  
  darzustellen.  
  Im  
  Innenraum  
  wirken  
  manche 
  Details  
  etwas  
  verwaschen,  
  was  
  aber  
  bei  
  dem  
  begrenzten  
  Einblick  
  des  
  nur 
  mit   
  geschlossenen   
  Türen   
  zu   
  bauenden   
  Modells   
  keine   
  Schwierigkeiten 
  macht.   
  Decalelemente   
  für   
  Tachometer,   
  Drehzahlmesser   
  und   
  Entertain-
  ment-System   
  sind   
  vorhanden   
  und   
  beleben   
  den   
  Innenraum.   
  Ebenfalls 
  etwas  
  grob  
  wirken  
  die  
  Bremsscheiben,  
  feine  
  Fotoätzteile  
  wären  
  hier  
  eine 
  deutliche 
  Aufwertung  
  gewesen.  
  Richtig  
  gut  
  umgesetzt  
  hat  
  der  
  Hersteller  
  die 
  Verglasung,  
  welche  
  als  
  ein  
  Komplettteil  
  mit  
  bereits  
  eingefärbtem  
  schwar-
  zen  
  Rahmen  
  und  
  sogar  
  den  
  Drähten  
  der  
  Heckscheibenheizung  
  realisiert 
  wurde.  
  Genauso  
  verhält  
  es  
  sich  
  mit  
  den  
  Heckleuchten,  
  auch  
  diese  
  sind 
  bereits   
  mit   
  den   
  transparent-roten   
  Bereichen   
  versehen.   
  Einen   
  wahren 
  Blickfang  
  bieten  
  die  
  einteilig  
  ausgeführten,  
  verchromten  
  Felgen,  
  welche 
  ohne weitere Bearbeitung verwendet werden.
 
 
  Oben: Die Klarsichtteile sind hochtransparent und teilweise vorgefärbt.
  Die bereits enthaltenen “Drähte” der Heckscheibenheizung ersparen aufwän-
  dige Arbeitsschritte
 
 
  Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
 
  Review-Checkbox
 
 
 
 
 
 
  Gesamteindruck
 
 
 
 
 
 
  Maßstab:   1/25      Teile gesamt:   109      Markierungsoptionen:    1
 
 
  
Chevrolet Camaro SS (2016)
 
 
  
AMT 978M
 
 
 
 
 
 
  Zielgruppe:
 
 
 
 
  Anfänger
 
 
  erfahrener Modellbauer
 
 
  Profi
 
 
 
  Verwendung:
 
 
 
 
  Gimmick
 
 
  Korrektur
 
 
  Erweiterung / Detaillierung
 
 
 
  Diorama-Zubehör
 
 
 
 
  Spritzguss, Kleinserie (short run)
 
 
  Spritzguss, Stahlform
 
 
 
  Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
 
 
 
  Verfügbarkeit:
 
 
  Limited Edition
 
 
 
  Serie
 
 
  Technologie:
 
 
 
 
  Resin, klassischer Musterbau
 
 
  Resin, 3D-Druck-Technologie
 
 
  Wasserschiebebilder
 
 
  Fotoätzteile, Metall
 
 
  Fotoätzteile, bedruckt
 
 
  Ausstattung:
 
 
 
 
  Resinteile
 
 
  Masken
 
 
 
 
  Metallteile
 
 
  Vacu-Teile
 
 
 
  Acetatfilm
 
 
 
 
 
 
 
  Vinyl-Teile / -Räder
 
 
 
 
 
 
 
 
  Begleitbroschüre
 
 
 
  Poster / Kunstdruck
 
 
 
  Bauanleitung, farbig
 
 
 
  Bauanleitung, s/w
 
 
 
  Lackieranleitung, farbig
 
 
 
  Lackieranleitung, s/w
 
 
 
 
  Textilgurte
 
 
 
  Aufkleber / Abziehbilder
 
 
 
  Auslegung:
 
 
  Basisbausatz
 
 
 
  Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
 
 
 
  Multimediabausatz
 
 
 
  Dual- / Mehrfachbausatz
 
 
 
 
 
 
  Bauanleitung
 
 
 
 
  sachlich, zweckmäßig
 
 
 
  High End
 
 
 
  komfortabel
 
 
 
 
  Download-Option
 
 
 
 
  Konzept
 
 
 
 
 
  Produktidee:
 
 
 
  Wiederauflage
 
 
 
  Variante
 
 
 
  Formentausch
 
 
 
  Neue Form
 
 
  Umsetzung:
 
 
 
  Spritzguss:
 
 
 
 
 
 
  Decals:
 
 
 
 
  Resin:
 
 
 
 
  Qualität
 
 
 
 
  Klarsichtteile:
 
 
 
 
 
 
 
  Fazit:
  AMT  
  liefert  
  mit  
  diesem  
  neuen  
  Camaro  
  einen  
  soliden,  
  einfachen  
  und  
  sicher  
  schnell  
  zu  
  bauenden  
  Kit  
  ab.  
  Die  
  leichten  
  Defizite  
  in  
  der  
  Spritzgussqualität  
  sollten 
  auch  
  für  
  den  
  unerfahreneren  
  Bastler  
  keine  
  Schwierigkeiten  
  darstellen,  
  lässt  
  sich  
  doch  
  alles  
  mit  
  wenigen  
  Handgriffen  
  versäubern.  
  Etwas  
  Zeit  
  wird  
  allerdings 
  die Recherche der korrekten Farben für den ambitionierten Modellbauer in Anspruch nehmen. 
  Ein Eyecatcher für Vitrine und Ausstellung ist dann aber garantiert!
  Aufgrund des relativ einfachen Aufbaus sollte der Kit auch vom weniger erfahrenen Modellbauer oder vom Einsteiger zu meistern sein.
  Happy Modelling,
  Thomas Schneider,
  April 2017
 
  
 
  Oben:   
  Dem   
  Bausatz   
  liegt   
  ein   
  Decalbogen   
  mit   
  teils   
  fotorealistischen   
  Ele-
  menten  
  bei.  
  Perfekt  
  im  
  Register  
  gedruckt  
  sollte  
  nur  
  der  
  Trägerüberstand 
  “getrimmt” werden.
 
 
  Unten:  
  Die  
  Bau-  
  und  
  Lackieranleitung  
  ist  
  in  
  s/w  
  gehalten  
  und  
  bietet  
  die  
  einzel-
  nen  
  Baustufen  
  als  
  Explosionszeichnungen  
  an.  
  Die  
  Farbangaben  
  sind  
  allge-
  mein gehalten.
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
  Unten: Bildinformationen auf dem Seitenteil der Schachtel.