© kitchecker.com 2017
Hasegawa 20289 - 1/24
Inhalt:
•
1 Karosseriebauteil
•
2 graue Spritzgussrahmen mit 19 Teilen
•
2 weiße Spritzgussrahmen mit 50 Teilen
•
1 Klarsichtrahmen mit 15 Teilen
•
8 Vinylteile (Räder und Hülsen)
•
1 Decalbogen
•
1 Ätzteilebogen mit 45 Teilen
•
1 Stück Stahldraht mit Tülle
•
2 Stücke rote Vinylfolie
•
8-seitige Bauanleitung
Herstellerseite:
20289
Vertrieb:
Faller
Bezugsquelle:
Fachhandel
Preis:
ca. € 39,-
Vielen Dank an die Firma Faller für die Bereitstellung
dieses Besprechungsmusters.
Lancia Delta HF integrale 16V
1991 “1000 Lakes Rally”
Das Vorbild:
Der
Lancia
Delta
war
ein
Pkw
des
italienischen
Automobilherstellers
Lancia.
Von
ihm
entstanden
bislang
drei
Generationen.
Die
erste
Generation
wurde
von
Herbst
1979
bis
Anfang
1994
gebaut
(interne
Bezeichnung:
Lancia
831ABO).
Auf
dem
Serienmodell
basierten
mehrere
Motorsportversionen,
mit
denen
Lancia
in
den
späten
1980er-
und
frühen
1990er-Jahren
unter
anderem
die
Rallye-Weltmeisterschaft
dominierte.
Von
Frühjahr
1993
bis
Sommer
1999
wurde
eine
zweite,
als
Delta
Nuova
bezeichnete
Generation
(intern:
Lancia
836)
hergestellt.
Nach
nahezu
zehnjähriger
Pause
erschien
2008
die
dritte
Generation
(Typ
844),
die
in
einigen
Ländern
unter
dem
Modellnamen
Chrysler
Delta
verkauft
wurde.
Die
Technik
aller
drei
Generationen
war
eng
mit
der
zeitgenössischer Fiat-Modelle verwandt.
Der Delta HF Integrale und seine Rallye-Karriere:
Nach
der
Einstellung
der
Gruppe
B
musste
Lancia
einen
neuen
Wagen
für
die
Werkseinsätze
bei
der
seriennahen
Gruppe
A
entwickeln,
was
auf
Basis
des
Serien-Delta
geschah.
Auch
die
neue
Wettbewerbsversion
des
Lancia
Delta
wurde
in
Turin
bei
Abarth
entwickelt
und
gebaut,
wie
schon
viele
erfolgreiche
Rallye-Fahrzeuge
zuvor
(z.
B.
Fiat
131
Abarth,
Lancia
rally
037,
Lancia
Delta
S4).
Der
Delta
HF
4WD
war
mit
dem
Zwei-Liter-Turbomotor
ausgestattet
und
mit
einem
permanenten
Allradantrieb
versehen.
Schon
bei
der
Premiere
zur
Rallye-Weltmeisterschaft
1987
fuhr
das
Lancia-
Werksteam
mit
Juha
Kankkunen
an
der
Spitze
zu
einem
Doppelsieg.
Die
zur
Homologation
des
Wagens
erforderliche
Straßenversion
leistete
121
kW
(165
PS)
und
war
wie
die
damaligen
Werkswagen
(ca.
195 kW) noch mit einer schmaleren Karosserie ausgerüstet.
Aber
auch
die
Konkurrenz
blieb
nicht
untätig.
Daher
erfolgten
zur
Saison
1988
weitere
Modifikationen,
um
den
Abstand
zu
wahren.
Der
Delta
HF
Integrale
verfügte
über
acht
Zentimeter
breitere
Achsen
und
ausgestellte
Kotflügel,
die
diese
beherbergten,
sowie
über
einen
neuen
Turbolader,
der
die
Leistung
der
Straßenversion
auf
136
kW,
die
der
Werksrennwagen
auf
knapp
über
220
kW
steigerte.
Die
einzige
weitere
bedeutende
Änderung
betraf
die
Bremsanlage:
die
hinteren
Scheibenbremsen
wurden
vergrößert.
Die
Scheibenbremsen
hinten
besaß
der
Delta
schon
mit
dem
1600
GT
(66 kW) serienmäßig – in dieser Klasse damals keine Selbstverständlichkeit.
Für
die
WM-Saison
1989
wurde
der
noch
immer
überlegene
Delta
HF
Integrale
erneut
verbessert:
Ein
neues
Schaltgetriebe,
eine
geänderte,
hecklastigere
Drehmomentverteilung,
eine
hydraulisch
zu
betätigende
Kupplung
(zuvor
mit
Seilzug)
und
schließlich
der
namensgebende
16-Ventil-Zylinderkopf
ließen
ihn
beinahe
unerreichbar
der
Konkurrenz
davonfahren.
Die
Fahrzeuge
des
Rallye-Werksteams
verfügten
jetzt
deutlich
über
220
kW,
die
zivilen
Versionen
exakt
147
kW
(200
PS),
durch
einen
kleineren,
schneller
ansprechenden
Lader
stand
bei
jeder
Drehzahl
mehr
Leistung
bzw.
Drehmoment
zur
Verfügung
als
beim
Vorgänger.
Die
bestens
bewährten
Radaufhängungen
wurden
beibehalten.
Da
der
neue
Zylinderkopf
höher
war,
musste
die
Motorhaube
dem
angepasst
werden. Auch spätere Katalysator-Achtventil-Modelle besaßen die gewölbte Haube.
Quelle: Wikipedia
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Bausatz:
Die
Umsetzung
von
international
bekannten
Rally-Fahrzeugen
in
hoch-
karätige
Bausätze
hat
beim
japanischen
Hersteller
Hasegawa
eine
lang-
jährige Tradition.
Bei
der
vorliegenden
Limited
Edition
(die
Spritzrahmen
stammen
teils
von
1991)
handelt
es
sich
um
die
inzwischen
7.
(Varianten-)
Wiederauflage
dieses Kits, mit gleichem Boxart wie in der 1992er Edition.
Beim
Öffnen
der
mit
einer
künstlerischen
Darstellung
des
Rally-Boliden
versehenen
Stülpschachtel,
findet
man
sauber
und
getrennt
verpackte
Teile
und
Komponenten
vor.
Auch
das
Karosserieteil
ist
zum
Schutz
gegen
Kratzer
und
Beschädigungen
separat
eingetütet.
Erfreulicherweise
hat
Hasegawa
hier
einen
Komplettbausatz
aufgelegt,
ein
Metallstift
für
die
An-
tenne,
dünnes
rotes
Vinylmaterial
für
die
Gurte
und
Spritzlappen
und
eine
45-teilige Fotoätzteilplatine gehören zum Lieferumfang.
Sehen wir uns nun die Hauptkomponenten etwas genauer an:
Grundsätzlich
lässt
sich
feststellen,
dass
die
Spritzgussteile
bzw.
deren
Formen,
welche
inzwischen
über
25
Jahre
alt
sind,
qualitativ
hochwertiger
sind
als
so
manche
aktuelle
Produktion
der
Mitbewerber.
Die
Rahmen
sind
exakt
gespritzt,
es
lassen
sich
weder
Sinkstellen,
Häutchenbildung
oder
Formversätze feststellen.
Erfreulich
detailliert
ist
auch
der
Innenraum
des
Delta
HF
umgesetzt.
Mit
den
Ausrüstungsgegenständen,
wie
Druckflaschen
und
Batteriebox
hinter
den
Sitzen,
dem
typischen
Überrollbügel,
dem
umfangreichen
Gurtmaterial
und
den
Decalelementen
für
die
Instrumente
etc.,
erhält
man
als
Teilkom-
ponente schon mal das sprichwörtliche “Modell im Modell”.
Auch
die
restlichen
Komponenten,
wie
Fahrwerk
und
Karosseriedetails
sind
mit
erstaunlich
wenigen
Teilen
sehr
gut
umgesetzt.
Messerscharf
abgespritze
Scheibenbremsen
und
z.B.
die
Lüftungsgitter
der
Motorhaube
bestätigen
den
bisher
sehr
positiven
Eindruck
nochmals,
ebenso
wie
die
perfekt, d.h. schlierenfrei und hochtransparent, hergestellten Klarsichtteile.
Die
Heckscheibe
enthält
feinste
Stege,
welche
die
“Drähte”
der
Scheiben-
heizung
simulieren
sollen.
Zwecks
originalgetreuer
Darstellung
der
Heck-
leuchten und Blinker sind transparente Farben erforderlich.
Hasegawa
liefert
mit
diesem
Kit
4
Vinylreifen
mit
Profil
für
die
harte
Umgebung, eine Straßenbereifung ist nicht enthalten.
Wie
oben
bereits
beschrieben
enthält
der
Kit
auch
einen
Ätzteilebogen,
hauptsächlich
mit
Gurtschlössern
und
Ösen
versehen,
bietet
dieser
aber
auch
die
Verriegelungen
für
Heckklappe
und
Motorhaube,
sowie
die
zu
biegende
Lufthutze
für
die
Dachluke.
Für
die
Funkantenne
liegt
ein
Stück
Stahldraht bei.
Oben: Die Klarsichtteile sind hochtransparent, perfekt gespritzt. Neben dem
umfangreichen Gurtmaterial ist auch rotes Vinyl-Material für Spritzlappen
vorgesehen.
Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
Review-Checkbox
Gesamteindruck
Maßstab: 1/24 Teile gesamt: ca. 140 Markierungsoptionen: 1
Lancia Delta HF integrale 16V 1991 “1000 Lakes Rally”
Hasegawa 20289
Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Stahlform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile, Metall
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile / -Räder
Begleitbroschüre
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Textilgurte
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Variante
Formentausch
Neue Form
Umsetzung:
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:
Fazit:
Hasegawa, traditionell Lieferant von außergewöhnlichen Rallye- und Racing-Fahrzeugen, hat mit der Wiederauflage des seit vielen Jahren vergriffenen Delta
HF “1000 Lakes Rally” dem Wunsch vieler Fans des Genres entsprochen.
Mit hervorragender Qualität und einer stimmigen Ausstattung hebt sich dieser Kit von vielen Mitbewerbern deutlich ab. Ein Eyecatcher für Vitrine und
Ausstellung ist bei diesem sehr empfehlenswerten Bausatz garantiert!
Aufgrund des Multmediacharakters empfehle ich den Bausatz -trotz weniger Teile- eher dem fortgeschrittenen Modellbauer.
Happy Modelling,
Thomas Schneider,
Mai 2017
Links:
Dem
Bausatz
liegt
ein
exzellent
gedruckter
Decalbogen
bei.
Perfekt
im
Register und dünn gedruckt, lässt dieser ein hervorragendes Ergebnis erwarten.
Unten:
Die
Bau-
und
Lackieranleitung
ist
in
s/w
gehalten
und
bietet
die
einzelnen
Baustufen
in
angenehmer
Abbildungsgröße.
Die
letzten
beiden
Seiten
liefern
Hinweise
in
5-Seiten-Ansicht
zur
korrekten
Anbringung
der
umfangreichen
Decals.
Farbhinweise
sind
im
System
des
Herstellers
Mr.Hobby
(Gunze-
Sangyo) aufgeführt.
Oben: gebautes Modell, Quelle: Hasegawa
Unten: Seitenteil der Schachtel.