©   kitchecker.com 2017
 
 
  
Special Hobby SH48188 - 1/48
  Inhalt:
  •
  7 unterschiedlich große Spritzgussrahmen in grauem 
  Plastik mit 143 Teilen
  •
  1 Rahmen mit 12 Klarsichtteilen
  •
  1 Fotoätzteilplatine (7 x 4,7cm) mit 37 Teilen
  •
  2 Decalbögen
  •
  16-seitige Bau- und Bemalungsanleitung in Farbe im 
  Format A4
 
 
 
 
 
 
  Produktseite:
  SH48188
  Download:
  Manual
  Preis:
  UVP 66,30 €
  
 
 
 
  Vielen Dank an die Firma Special Hobby für die Bereitstellung
  dieses Besprechungsmusters.
 
 
 
  
 
 
 
 
  
Saab AJS-37 Viggen
  “Show Must Go On”
 
  
 
 
  Einleitung:
  Wir  
  Modellbauer  
  mussten  
  lange  
  warten,  
  bis  
  es  
  endlich  
  einen  
  dem  
  heutigen  
  Stand  
  der  
  Technik  
  entsprechenden  
  Bausatz  
  der  
  Saab  
  Viggen  
  gab.  
  2014  
  brachte 
  die  
  schwedische  
  Firma  
  Tarangus  
  die  
  Abfangjägerversion  
  JA  
  37  
  heraus  
  und  
  ein  
  Jahr  
  später  
  folgte  
  der  
  tschechische  
  Hersteller  
  Special  
  Hobby  
  mit  
  der 
  Erdkampfvariante  
  AJ  
  37.  
  Übrigens  
  lässt  
  Tarangus  
  die  
  Spritzgussteile  
  ebenfalls  
  von  
  Special  
  Hobby  
  fertigen.  
  2017  
  brachte  
  Special  
  Hobby  
  eine  
  AJS-37  
  in 
  knallig roter Sonderlackierung in die Händlerregale.
  Vorbild:
  Die  
  Anfang  
  der  
  1960er  
  Jahre  
  als  
  Ersatz  
  für  
  die  
  J  
  32  
  Lansen  
  entwickelte  
  Viggen  
  gehörte  
  zu  
  den  
  ersten  
  modernen  
  Kampfflugzeugen  
  mit  
  Deltatragwerk  
  und 
  Canardflügeln.  
  Letztere  
  verliehen  
  der  
  Maschine  
  gute  
  Manövriereigenschaften  
  und  
  in  
  Verbindung  
  mit  
  den  
  Deltaflügeln  
  die  
  kurze  
  Startstrecke,  
  die  
  die  
  Viggen 
  für den Einsatz von Straßen aus benötigte, wie ihn die schwedischen Luftstreitkräfte für den Kriegsfall einplanten.
  In  
  der  
  nordischen  
  Mythologie  
  bedeutet  
  Viggen  
  „Donnerschlag“  
  oder  
  der  
  „Hammer  
  des  
  Donnergottes  
  Thor“.  
  Und  
  das  
  Flugzeug  
  namens  
  Viggen  
  war  
  genauso 
  gewaltig  
  wie  
  Thors  
  Hammer.  
  Sein  
  Zweck  
  war,  
  einen  
  Angriff  
  auf  
  das  
  traditionell  
  neutrale  
  Schweden  
  so  
  zu  
  erschweren,  
  dass  
  er  
  sich  
  für  
  keinen  
  potentiellen 
  Angreifer gelohnt hätte.
  Nach  
  dem  
  Erstflug  
  der  
  Viggen  
  am  
  8.  
  Februar  
  1967  
  erschien  
  zuerst  
  die  
  Erdkampfvariante  
  AJ  
  37.  
  Später  
  folgten  
  die  
  Abfangjäger-,  
  Fotoaufklärer-  
  und 
  Seeaufklärerversion.  
  Von  
  den  
  insgesamt  
  330  
  gebauten  
  Viggen  
  wurden  
  109  
  in  
  der  
  Version 
  AJ  
  37  
  gefertigt,  
  die  
  von  
  einem  
  Nachbrenner-Mantelstromtriebwerk 
  Volvo  
  Flygmotor  
  RM8A  
  mit  
  115,76  
  kN  
  Schub  
  angetrieben  
  wurden.  
  Die  
  Höchstgeschwindigkeit  
  lag  
  in  
  11.000  
  m  
  Höhe  
  bei  
  2.124  
  km/h.  
  Sie  
  war  
  mit  
  Penguin-
  Schiffsabwehr-  
  oder  
  Maverick-Luft-Boden-  
  oder  
  Sidewinder-Luft-Luft-Lenkwaffen  
  und  
  Kanonen-  
  oder  
  Raketenbehältern  
  oder  
  bis  
  zu  
  6.000  
  kg  
  an  
  Bomben 
  schwer bewaffnet.
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  Vorschaubild klicken zum Vergrößern
 
 
  Bausatz:
  Sehen  
  wir  
  uns  
  gleich  
  mal  
  die  
  Spritzgussrahmen  
  an.  
  Die  
  Oberflächen  
  der 
  teilweise  
  sehr  
  großen  
  Bauteile  
  von  
  Rumpf,  
  Tragflächen  
  und  
  Leitwerken 
  sehen  
  sehr  
  gut  
  aus.  
  Absolut  
  akkurat  
  und  
  scharf  
  ausgeführte,  
  versenkte 
  Paneellinien   
  stellen   
  die   
  Blechstöße   
  der   
  Originalmaschine   
  dar.   
  Alle 
  Wartungsklappen  
  sind  
  mit  
  fein  
  dargestellten  
  Nietenreihen  
  bestückt.  
  Die 
  Oberflächen    
  sind    
  leicht    
  rau,    
  müssen    
  meiner    
  Meinung    
  aber    
  nicht 
  nachbehandelt werden.
  Die  
  notwendigen  
  Säuberungsarbeiten  
  werden  
  sich  
  in  
  engen  
  Grenzen  
  hal-
  ten,  
  weil  
  Fischhaut,  
  Sinkstellen  
  oder  
  Formversatz  
  nicht  
  vorhanden  
  sind. 
  Auch   
  die   
  -vor   
  allem   
  an   
  runden   
  Bauteilen   
  zu   
  sehenden-   
  produktions-
  bedingten   
  Formtrennlinien   
  und   
  kleinere   
  Gussgrate   
  können   
  leicht   
  ver-
  säubert werden.
  Die  
  Detaillierung  
  der  
  Kleinteile,  
  der  
  Fahrwerksschächte  
  und  
  des  
  Trieb-
  werkauslasses  
  ist  
  recht  
  überzeugend.  
  Die  
  Räder  
  des  
  Hauptfahrwerks  
  sind 
  aber    
  sicher    
  zu    
  schmal    
  ausgefallen.    
  Hier    
  bietet    
  CMK    
  unter    
  der 
  Artikelnummer  
  Q48221  
  Ersatz  
  in  
  Form  
  von  
  abgeflachten  
  Resinrädern  
  in 
  der korrekten Dimension an.
  Alle  
  Ruder  
  und  
  Klappen  
  sind  
  angegossen  
  und  
  das  
  händische  
  Abtrennen 
  wird  
  z.B.  
  wegen  
  angegossener  
  Pylone  
  auf  
  der  
  Unterseite  
  der  
  Tragflächen 
  kein  
  Kinderspiel  
  bzw.  
  sogar  
  fast  
  unmöglich  
  gemacht.  
  Dafür  
  können  
  die 
  Schaufeln  
  der  
  Schubumkehr  
  in  
  drei  
  verschiedenen  
  Positionen  
  angeklebt 
  werden.  
  Die  
  Klarsichtteile  
  sind  
  makellos.  
  Die  
  Cockpithaube  
  kann  
  offen 
  oder   
  geschlossen   
  angebracht   
  werden.   
  Etwas   
  komplex   
  finde   
  ich   
  den 
  Aufbau   
  des   
  Rumpfes.   
  Die   
  vordere   
  Sektion   
  mit   
  dem   
  Cockpit   
  und   
  den 
  Lufteinläufen   
  ist   
  horizontal   
  geteilt   
  während   
  der   
  Heckbereich   
  mit   
  dem 
  Triebwerk vertikal zusammengeklebt werden muss.
  Special  
  Hobby  
  gibt  
  an,  
  dass  
  das  
  Modell  
  gut  
  ausbalanciert  
  ist  
  und  
  korrekt 
  auf  
  dem  
  Fahrwerk  
  stehen  
  sollte.  
  Weil  
  aber  
  in  
  der  
  Flugzeugnase  
  enorm  
  viel 
  Platz  
  ist,  
  empfehle  
  ich  
  trotzdem  
  ein  
  wenig  
  Gewicht  
  anzugringen.  
  Man 
  weiß ja nie, nicht dass man am Ende einen Tailsitter dastehen hat.
  Die  
  meisten  
  Fotoätzteile  
  auf  
  der  
  Platine  
  sind  
  bereits  
  farbig  
  lackiert  
  -  
  und 
  das  
  in  
  sehr  
  guter  
  Qualität.  
  Sie  
  dienen  
  hauptsächlich  
  der  
  Detaillierung  
  des 
  Cockpits.  
  Neben  
  dem  
  Instrumentenbrett  
  und  
  den  
  Seitenkonsolen  
  liegen 
  auch Sitzgurte bei.
  Der   
  sehr   
  exakt   
  und   
  übersichtlich   
  gezeichnete,   
  farbige   
  Bauplan   
  gibt 
  praktisch  
  bei  
  jedem  
  Teil  
  an,  
  wie  
  es  
  bemalt  
  werden  
  sollte  
  und  
  führt  
  in  
  34 
  Bauabschnitten  
  zum  
  Erfolg.  
  ACHTUNG:  
  Bauabschnitt  
  14  
  zeigt,  
  dass  
  vier 
  Löcher  
  in  
  die  
  Unterseiten  
  der  
  Tragflächen  
  gebohrt  
  werden  
  sollen.  
  Das  
  ist 
  falsch.   
  Diese   
  Löcher   
  würden   
  für   
  die   
  Positionierung   
  von   
  zwei   
  Pylonen 
  dienen, die aber bei der der Version AJ bzw. AJS nicht angebaut waren.
 
 
  Oben: Die Einzelteile warten mit feinsten Details auf.
  Die Klarsichtteile sind schlierenfrei und sauber gespritzt.
 
 
  Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
 
  Review-Checkbox
 
 
 
 
 
 
  Gesamteindruck
 
 
 
 
 
 
  Maßstab:   1/48      Teile gesamt:   192      Markierungsoptionen:    1
 
 
  
Saab AJS-37 Viggen, “Show Must Go On”
 
 
  
Special Hobby  SH48188
 
 
 
 
 
 
  Zielgruppe:
 
 
 
 
  Anfänger
 
 
  erfahrener Modellbauer
 
 
  Profi
 
 
 
  Verwendung:
 
 
 
 
  Gimmick
 
 
  Korrektur
 
 
  Erweiterung / Detaillierung
 
 
 
  Diorama-Zubehör
 
 
 
 
  Spritzguss, Kleinserie (short run)
 
 
  Spritzguss, Stahlform
 
 
 
  Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
 
 
 
  Verfügbarkeit:
 
 
  Limited Edition
 
 
 
  Serie
 
 
  Technologie:
 
 
 
 
  Resin, klassischer Musterbau
 
 
  Resin, 3D-Druck-Technologie
 
 
  Wasserschiebebilder
 
 
  Fotoätzteile, metallfarben
 
 
  Fotoätzteile, bedruckt
 
 
  Ausstattung:
 
 
 
 
  Resinteile
 
 
  Masken
 
 
 
 
  Metallteile
 
 
  Vacu-Teile
 
 
 
  Acetatfilm
 
 
 
 
 
 
 
  Vinyl-Teile / -Räder
 
 
 
 
 
 
 
 
  Begleitbroschüre
 
 
 
  Poster / Kunstdruck
 
 
 
  Bauanleitung, farbig
 
 
 
  Bauanleitung, s/w
 
 
 
  Lackieranleitung, farbig
 
 
 
  Lackieranleitung, s/w
 
 
 
 
  Sammlerartikel / Zugabe
 
 
 
  Aufkleber / Abziehbilder
 
 
 
  Auslegung:
 
 
  Basisbausatz
 
 
 
  Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
 
 
 
  Multimediabausatz
 
 
 
  Dual- / Mehrfachbausatz
 
 
 
 
 
 
  Bauanleitung
 
 
 
 
  sachlich, zweckmäßig
 
 
 
  High End
 
 
 
  komfortabel
 
 
 
 
  Download-Option
 
 
 
 
  Konzept
 
 
 
 
 
  Produktidee:
 
 
 
  Wiederauflage
 
 
 
  Varianten-Wiederauflage
 
 
 
  Formentausch
 
 
 
  Neue Form
 
 
 
  Umsetzung:
 
 
 
  Spritzguss:
 
 
 
 
 
 
  Decals:
 
 
 
 
  Resin:
 
 
 
 
  Qualität
 
 
 
 
  Klarsichtteile:
 
 
 
 
  Fazit:
  Wer ein Viggen-Modell im Maßstab 1/48 in einer spektakulären Sonderlackierung zeigen möchte, der ist mit dem Kit von Special Hobby bestens bedient, da 
  die Qualität der Plastik- und Fotoätzteile sowie des Decalbogens wirklich sehr gut ist.
  Wegen des doch etwas komplexen Zusammenbaus und der teilweise recht kleinen Fotoätzteile empfehle ich diesen Bausatz dem erfahrenen Modellbauer.
  Happy Modelling,
  Stefan Fraundorfer,
  Mai 2017
 
 
  Markierungsoption:
  Zu  
  Beginn  
  des  
  Jahres  
  2000  
  lackierte  
  die  
  1.  
  Staffel,  
  die  
  auf  
  dem  
  schwedi-
  schen  
  Luftwaffenstützpunkt  
  Ängelholm  
  stationiert  
  war,  
  eine  
  Saab  
  Viggen  
  in 
  knalligem  
  Rot.  
  Einige  
  weiße  
  Geister  
  und  
  das  
  Motto  
  der  
  1.  
  Instandhaltungs-
  kompanie  
  „The  
  show  
  must  
  go  
  on“  
  wurden  
  ebenfalls  
  angebracht,  
  was  
  den 
  Wechsel  
  von  
  der  
  Viggen  
  zur  
  Saab  
  Gripen  
  symbolisierte.  
  Das  
  Original  
  steht 
  seit August 2012 im Technischen Museum Malmö.
 
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
  
 
 
 
  
 
 
  Die  
  beiden  
  Decalbögen  
  wurden  
  in  
  guter  
  Qualität  
  gedruckt.  
  Der  
  Schriftzug  
  „The  
  show  
  must  
  go  
  on“  
  liegt  
  sogar  
  in  
  zweifacher  
  Ausführung  
  bei  
  –  
  einmal 
  durchgehend  
  und  
  einmal  
  unterbrochen,  
  falls  
  man  
  die  
  seitlichen  
  Luftbremsen  
  geöffnet  
  anbauen  
  möchte.  
  Übrigens  
  wurden  
  an  
  der  
  originalen  
  Maschine  
  alle 
  Stencils  
  mit  
  roter  
  Farbe  
  überlackiert,  
  die  
  Bögen  
  sind  
  daher  
  komplett.  
  Die  
  Farbangaben  
  beziehen  
  sich  
  auf  
  die  
  Palette  
  von  
  Gunze  
  Aqueous-  
  bzw.  
  Mr.  
  Color-
  Farben.