©   kitchecker.com 2017

Eduard  70103 - 1/72

Inhalt: 6 dunkelgraue Spritzrahmen mit 106 benötigten Teilen 2 Klarsichtrahmen mit je einem benötigtem Teil 1 Masken-Bogen für beide Modelle 1 Decalbogen 2 Fotoätzbögen 20-seitige, farbige Bauanleitung im Format A5
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Bausatz: Die   Avia   ProfiPack   Edition   von   Eduard   in   1/72   besteht   insgesamt   aus   106 Teilen,   die   auf   6   dunkelgraue   Gussrahmen   verteilt   sind.   Zwei   Rahmen   mit   je einem    zu    verbauendem    Klarsichtteil    und    zwei    Fotoätzplatinen    mit    je    18 Teilen,     vorwiegend     für     die     Cockpit-Detaillierung,     sind     die     restlichen Bausatzteile. Die   Qualität   der   Teile   ist   für   den   Maßstab   in   1/72   hervorragend.   Auch   die Klarsichtteile sind sehr gut und glasklar. Sehen   wir   uns   zunächst   die   Tragflächen   genauer   an:   Die   oberen   Querruder sind   angegossen,   was   nicht   unbedingt   ein   Nachteil   ist   für   diesen   Maßstab ist,   dafür   kann   man   die   Höhenruder   und   das   Seitenruder   in   ausgelenkter Position   anbringen,   wodurch   das   Gebaute   Modell   mehr   “Leben”   bekommt. Die Tragflächen   wahren   mit   Stoff   bespannt   und   Eduard   stellt   diese   mit   feinen erhabenen   Linien   dar.   Alle   Verstrebungen   sind   in   korrekten   Dimensionen dargestellt.   Die   beiden   Rumpfhälften   sind   in   zwei   Ausführungen   vorhanden, einmal   mit   zwei   MGs   auf   jeder   Seite   und   einmal   mit   einfacher   Ausführung. Alle     Gravuren     sind     extrem     fein     und     sauber     ausgeführt,     auch     alle Lüftungsschlitze sind vorhanden. Die   Instrumentenkonsole   liegt   in   Gussform   in   Kombination   mit   Decals   oder als Fotoätzteil bei, beides wie immer in Eduard´s top Qualität. Die   beiden   Propeller   liegen   variantenbezogen   in   vierfacher   Ausführung   bei und   haben   eine   leichte   Fischhaut,   die   aber   mit   ein   wenig   Schleifpapier   leicht zu   entfernen   ist. Auch   mit   den   vielen   filigranen   Teilen   für   das   Cockpit   erreicht man eine super Detaillierung für den kleinen Maßstab 1/72. Das    Fahrwerk    kann    man    variantenbezogen    entweder    offen    oder    mit Verkleidung (die angegossen ist) darstellen. Für    die    Bewafnung    ist    auch    gesorgt,    es    liegen    6    kleine    Bomben    mit Halterung oder MGs in Unterflügelgondeln bei. Die   beiden   Klarsichtteilerahmen   besteht   aus   je   8 Teilen,   wobei   nur   ein Teil   für diese   Ausführungen    verwendet    wird.    Die   Anderen    Teile    sind    für    spätere Produktionsvarianten, welche Eduard auch im Sortiment hat. Der    zweifache    Fotoätzteilebogen    besteht    aus    20    Teilen    mit    dem    man überwiegend    das    Cockpit    verfeinert    und    Propellernaben,    Lüftungsgitter,      diverse   Leitungen   und   natürlich   die   Obligatorischen   Gurte   für   den   Pilotensitz anbringen    kann.    Letztere    sind    in    farbiger    Ausführung,    ebenso    wie    das Instrumentenbrett. Wie    für    den    ProfiPack    üblich,    dürfen    die    Masken    zum    lackieren    (eine willkommene    Erleichterung)    nicht    fehlen.    Der    Decalbogen    lässt    uns    8 verschiedene   Varianten   Darstellen,   davon   2   Deutsche   Beuteflugzeuge.   Alle Balkenkreuze   und   sonstigen   Markierungen   sind   versatzfrei   Gedruckt   und   in der   üblichen   Qualität   von   Eduard.   Auch   einige   Wartungsmarkierungen   sind vorhanden,   deren Anbringung   uns   in   der   Bauanleitung   gesondert   Dargestellt wird.   Da   sind   wir   auch   schon   bei   der   Bauanleitung   die   uns   in   20   Seiten   im typischen   Eduard-Stil   und   in   klaren   verständlichen   Schritten   zum   fertigen Modell   führt.   Für   die   korrekte   Verspannung   wird   auf   einer   Seite   varianten- bezogen   eingegangen.   Die   Farbangaben   beziehen   sich   üblicherweise   auf die Farbpalette von Gunze.
Produktlinie: ProfiPack Edition Eduard Produktseite: 70103 Download: Manual Preis: UVP € 29,95
Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
Vorwort: Eduard   Liefert   uns   mit   der   Dual   Combo   ProfiPack   Edition   der Avia   B.534   in   1/72   die   frühen   Varianten   des   Modells.   Den   Bausatz   gibt   es   auch   in   1/48   und   die Teile des Modells in 1/72 stehen in puncto Detailfülle und Qualität dem größeren Bruder in nichts nach. Vorbild: Die   Avia   B-534   war   ein   tschechoslowakisches   einmotoriges   Doppeldecker-Jagdtflugzeug,   das   in   den   1930er   -Jahren   entwickelt   wurde   und   auch   im   Zweiten Weltkrieg   Verwendung   fand.   Dieser   für   die   1930er   Jahre   typische   Jäger   entstand   aus   dem   wenig   erfolgreichen   Vorgängermodell Avia   B-34   durch   den   Einbau eines    neuen    Motors.    Der    Konstrukteur    Frantisek    Novotny    hatte    zuvor Berechnungen    für    drei    verschiedene    Triebwerkskonstellationen    Durchge- führt,   aber   erst   ,als   er   einen   Hispano-Suiza-12 Antrieb   verwendete,   entstand die   eigentliche   B.534.   Der   erste   Prototyp   hatte   noch   ein   offenes   Cockpit,   der zweite   hingegen   ein   geschlossenes,   vergrößerte   Ruder   und   ein   verkleidetes Fahrwerk.    Seinen    Erstflug    absolvierte    er    am    25.    September1933.    So Konfiguriert   stellte   das   Flugzeug   am   14.   April   1934   mit   365,744   km/h   über eine   Strecke   von   drei   Kilometern   einen   tschechoslowakischen   Geschwindig- keitsrekord    auf.    Daraufhin    bestellte    die    Luftwaffe    der    CSR    die    ersten Serienexemplare.   Die   B-534   wurde   bei   ihrer   Einführung   in   die   Luftstreitkräfte der    CSR    zum    Standardjagdflugzeug    erklärt.    In    der    Deutschen    Luftwaffe dienten     die     B-354     als     Fortgeschrittenentrainer,     Flak-Ziel,     sowie     als Übungsschlepflugzeug    für    die    Lastensegler    DFS230.    1939/40diente    eine Staffel   in   Friedrichshafen   beim   Jg   71.   Für   Decklande-versuche   auf   dem Flugzeugträger    Graf    Zeppelin    wurden    drei    Maschinen    mit    Fanghaken ausgerüstet. Als   im   Spätsommer   1944   der   slowackische   Volksaufstend   ausbrach,   wurden drei   Flugzeuge   vom   Flughafen   Tri   Duby   aus   gegen   die   deutschen   Truppen eingesetzt.   Etwa   zehn   B-534   überstanden   den   Krieg   und   sollen   noch   zum   Segelflugzeugschlepp   verwendet   worden   sein.   Aus   Ersatzteilmangel   wurden   sie jedoch nach kurzer Zeit verschrottet. Quelle Wikipedia.
Vielen Dank an die Firma Eduard für die Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
Reviews
Review-Checkbox
Gesamteindruck
sehr empfehlenswert ! I I
Maßstab:   1/72      Teile gesamt:   140+      Markierungsoptionen:    8

Avia B.534 early series, DualCombo

Eduard 70103

Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Stahlform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile, metallfarben
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile / -Räder
Begleitbroschüre
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Sammlerartikel / Zugabe
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Varianten-Wiederauflage
Formentausch
Neu, Erstauflage
Umsetzung:
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:
Unten: Die Bauanleitung ist vorbildlich, wenn auch im kleinen A5-Format, umgesetzt und führt in verständlichen Bauschritten zum fertigen Modell.
Markierungsoptionen: B.534.31 I. serie, 34th Fighter Squadron, Air Regiment 4, Hradec Kralove, July 1937 B.534.47 I. serie, 34th Fighter Squadron, Air Regiment 4, Hradec Kralove, September 1936 B.534.49 I. serie, 36th Fighter Squadron, Air Regiment 2, Olomouc, June 1937 B.534 I. serie, D Jagdfliegerschule 4, Luftwaffe, Fürth, Germany, 1940 B.534.102 II. serie, 31st Fighter E Squadron, Air Regiment 1, Hradec Kralove, May 1938 B.534.139. II. serie, Aerospace F Research and Test Establishment, Prague, 1936 B.534.141 II. serie, 38th Fighter G Squadron, Air Regiment 3, Vajnory, August 1937 B.534.129 II. serie, J H agdfliegerschule 4, Luftwaffe, Fürth, Germany, 1940
Foto: Eduard
Unten: gebaute Modelle, Quelle: Eduard