©   kitchecker.com 2017
Reviews
Vorschaubild klicken zum Vergrößern

Eduard  BIG49173 - 1/48

 

Inhalt: 2 messingfarbene Ätzteilplatinen 2 farbig bedruckte Ätzteilplatinen 1 Maskensatz 4 Bauanleitungen
Vorwort: Eduard   lässt   sich   mal   wieder   nicht   lumpen   und   packt   sämtliche   für   die   MiG-25   RBT   vorgesehenen   Verfeinerungs-Goodies   aus   eigener   Produktion   in   eine flache    Faltschachtel    mit    dem    Aufdruck    "BigEd".    Darin    befinden    sich    drei    der    erhältlichen    Ätzteilsets,    teilweise    mit    farbigen    Ätzteilen,    und    gelbe Lackiermasken in Kabukitape-Qualität. Bausatz-Historie: Jahrelang   war   die   von   Revell   anno   1977   hergestellte   und   mehrfach   in   verschiedenen   Verpackungen   wiederaufgelegte   MiG-25   das   einzige   Modell   dieses Typs   im   Maßstab   1:48   auf   dem   Modellbaumarkt.   Da   das   Original   damals   noch   wie   ein   heiliger   Gral   gehütet   wurde   und   technische   Daten   und   Details   nur spärlich   durch   den   "Eisernen   Vorhang"   sickerten,   war   eine   genaue   Replik   des   Flugzeugs   nur   schwerlich   möglich,   was   man   dem   Modell   bei   Formtreue   und Details auch ansieht. Mehr   als   dreißig   Jahre   später   betrat   der   asiatische   Hersteller   Kitty   Hawk   das   Parkett   und   präsentierte   im   Jahr   2013   ein   prinzipiell   sehr   gut   detailliertes   48er Modell   einer   P/PD,   das   allerdings   ein   paar   mehr   oder   weniger   heftige   Formfehler   hat,   die   auch   markant   optisch   zu   Tage   treten.   Dabei   sind   zum   einen   die von   den   Aufklärer-   und   Bomberversionen   stammenden   "langen"   Schubdüsen   (zu   lang   für   eine   P/PD),   zum   anderen   ein   vom   Original   abweichender Rumpfquerschnitt zu benennen. Diese Mankos und die notwendigen Korrekturen widersprechen nach Ansicht einiger Modellbauer der Attraktivität eines
Eduard Produktseite: BIG49173 Download Manual: EX545 48918 49815 49816 Preis: UVP € 41,25
Review-Checkbox
Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Konzept:
Basisbausatz
Kleinserie (short run)
Alu-/Stahlform
Formen-/Technologie-Mix
Bausatz mit Zubehör
Produktidee:
Umsetzung:
Qualität:
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Komplettpaket
Technologie:
Multimediabausatz
Resin (klassisch)
3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder (Decals)
Fotoätzteile, metallfarben
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Begleitbroschüre
Lackieranleitung, farbig

Eduard  BIG49173

MiG-25 RBT (ICM / Revell) 

Maßstab:   1/48 Anzahl Teile: über 150
Folienfilm
Bauanleitung:
Vielen Dank an die Firma Eduard für die Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
sehr empfehlenswert ! Gesamteindruck: I I
Anzahl beinhaltender Artikel:  4
www.eduard.com
Verwendung:
Unten: Produktdetails Quelle: Eduard
48918 MiG-25RBT exterior 1/48 Dieses     Set     enthält     eine     messingfarbene     Platine.     Dort     sind größtenteils   flächige   Ätzteile   zur   Verkleidung   der   von   Hause   aus glatten   Bugfahrwerkschächte,   einige   Bleche   für   die   Profilierung   der Lufteinlässe    und    Hauptfahrwerksschächte    sowie    Kleinteile    für Fahrwerke    und    Sensoren    enthalten.    Insbesondere    die    kleinen Anstellwinkelgeber   (AOA-probes)   und   die   Kleinteile   im   Bugbereich sind   eine   feine   Beigaben,   die   der   Basisbausatz   nur   teilweise   als Kunststoffteile   vorgibt. Allerdings   sind   die   unsäglich   platten   Ätzteile auch   zur   Darstellung   der   Statikentlader   an   den   Flügelenden   und   für die   ein   oder   andere   Druck-   oder   Elektroleitung   an   den   Fahrwerken gedacht,   was   überhaupt   keinen   Sinn   macht,   weil   sie   im   Original rund     sind.     Bleidraht     bzw.     dünnes     Nylongarn/     Angelschnur/ Zahnbürstenborsten   (für   die   Statikentlader)   sind   hier   die   bessere Wahl.
hochpreisig   vermarkteten   High-Tech   Modells,   so   dass   der   Bausatz   mit gemischter Begeisterung betrachtet wird. Der   in   der   Ukraine   ansässige   Hersteller   ICM   ist   seit   jeher   für   preiswerte Modelle   in   sehr   guter   Qualität   bekannt,   insbesondere   seitdem   dort   vor   ein paar     Jahren     das     computerunterstützte     Design     mit     lasergenauen Spritzgussformen   Einzug   gehalten   hat.   Die   Osteuropäer   aus   Kiew   waren 2016   der   erste   Hersteller,   der   eine   MiG-25   in   der   RBT-Variante   auf   den Markt   brachte,   dicht   gefolgt   von   Revell,   die   derzeit   dasselbe   Modell   mit neuer   Box   und   anderen   Decals   als   Variante   des   ICM-Kits   vermarkten. Beiden   Modellen   ist   eins,   dass   die   Form   des   Rumpfbuges   überarbeitet werden sollte, um eine repräsentative MiG-25 RBT zu erhalten.
Bausatz / Inhalt:
49815 MiG-25RBT interior 1/48 Wie   gewohnt   liefert   uns   Eduard   seine   bekannten   farbigen   Ätzteile   und   eine weitere   Platine   in   "Naturausführung"   (messingfarben). Allesamt   sind   die   Teile für   das   von   Hause   aus   bereits   hervorragend   detaillierte   Cockpit   vorgesehen. Doch   Eduard   legt   mit   diesen   beiden   Sets   noch   eins   drauf:   während   ich   die farbigen   Ätzteile   für   die   Seitenkonsolen   für   eher   verzichtbar   halte   (hier   sollen vor   der   Montage   sämtliche   fein   mit   Schaltern   etc.   detaillierten   Plastikflächen abgehobelt   und   die   Ätzteile   dann   flach   aufgeklebt   werden),   sind   die   sieben Teile    für    das    Hauptinstrumentenbrett    sehr    empfehlenswert.    ICM    hat    hier nämlich    nur    knubbelige    Transparentteile    ohne    Instrumentenanzeigen    zu bieten.   Die   Eduard-Lösung   ist   da   deutlich   filigraner.   Ebenfalls   gut   gefällt   mir der   Einsatzzweck   der   messingfarbenen   Ätzteile,   die   für   die   Innenverkleidung der   Cockpitkanzel   und   die   äußere   Rahmenstruktur   gedacht   sind.   Hier   bietet ICM   keinerlei   Teile   "out   of   the   box"   an,   und   Eduard   liefert   sogar   ein   paar Rückspiegel   und   Rahmenverkleidungen,   die   bei   geöffnetem   Canopy   hübsch anzuschauen   sind.   Die   farbigen   Kleiteile   für   den   Schleudersitz   sind   auch recht brauchbar.
49816 MiG-25RBT seatbelts STEEL 1/48 Diese    Teile    sind    definitiv    brauchbar,    weil    ICM    keinerlei Gurtdarstellungen   beim   Bausatz   berücksichtigt   hat.   Ob   die ICM   Marketing-Leute   wussten,   dass   Eduard   sie   bald   nach Erscheinen   des   Bausatzes   als   Ätzteile   bereitstellen   würde? Ein    Schelm,    wer    Böses    dabei    denkt.    Vorliegend    sind    die Farbteile,    wie    auch    diejenigen    im    Set    49815,    mit    dem berühmt-berüchtigten     Eduard     Farbdruck     versehen.     Will heißen:   eine   eher   rauhe   Oberfläche,   die   etwas   verwaschen wirkt.   Im   vorliegenden   Fall   scheint   aber   die   Qualität   besser zu   sein,   als   bei   anderen   Sets.   Die   Teile   glänzen   ein   wenig speckig,    Mattlack    schafft    da   Abhilfe.    Die    Flex-Eigenschaft des   dünnen   Edelstahlmaterials   sorgt   erfahrungsgemäß   dafür, dass   sich   die   Teile   gut   an   den   Sitz   anschmiegen,   ohne   dass die aufgedruckten Farbschichten abblättern.
EX545 MiG-25RBT 1/48 Schlussendlich   die   obligatorischen   gelben   Abkle- bemasken    für    Lackierarbeiten    an    Rädern    und Canopy.    In    gewohnter    Eduard-Qualität    als    an- schmiegsames,      präzise      zurechtgeschnittenes Tape-Material   stellen   diese   Aufkleber   stets   eine willkomene Arbeitserleichterung dar.