© kitchecker.com 2017
Vielen Dank an die Firma ICM für die Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
Review-Checkbox
Gesamteindruck
Maßstab: 1/35 Teile gesamt: 239 Markierungsoptionen: 6
T-34-76 with Soviet Tank Riders
ICM 35368
Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Stahlform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile, metallfarben
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile / -Räder
Begleitbroschüre
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Sammlerartikel / Zugabe
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Varianten-Wiederauflage
Formentausch
Neuheit / Erstauflage
Umsetzung:
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:
ICM 35368
Inhalt:
•
5 grüne Spritzgussrahmen mit 180 Teilen
•
2 Komplettteile Ober- und Unterwanne
•
1 brauner Spritzgussrahmen mit 51 Teilen
•
6 Vinylteile
•
1 Decalbogen
•
20-seitige A4 Bau- und Bemalungsanleitung (T-34-76)
•
2-seitige A4 Bauanleitung (Figuren)
Vorbild:
Der
T-34
(von
russisch
танк
für
Panzer)
war
ein
sowjetischer
mittlerer
Panzer,
der
von
1940
bis
1958
gebaut
und
von
der
Roten
Armee
hauptsächlich
im
Deutsch-Sowjetischen
Krieg
eingesetzt
wurde.
Er
gilt
als
bekanntester
sowjetischer
Panzer
des
Krieges.
Die
einfache
Bauweise
des
T-34
ermöglichte
eine
hohe
Massenproduktion.
Er
war
mit
über
50.000
Exemplaren
der
meistgebaute
Panzer
des
Zweiten
Weltkrieges
und
mit
insgesamt
über
80.000
einer
der
meistgebauten Panzer überhaupt.
Der
T-34
war
1941
allen
deutschen
Panzern
klar
überlegen.
Von
Nachteil
waren
einige
erhebliche
taktische
Defizite
der
Konstruktion,
wie
beispielsweise
das
Fehlen
eines
fünften
Besatzungsmitgliedes
in
Person
des
Richtschützen
oder
anfangs
das
Fehlen
von
Funkgeräten.
Ab
1942/43
vermochten
die
Deutschen
mit
dem
kampfwertgesteigerten
Panzer
IV,
dem
Panther
und
dem
Tiger
ihrerseits
an
Kampfkraft
überlegene
Panzer
ins
Feld
zu
führen,
worauf
die
Sowjets
ab
1944 den Panzer zum T-34/85 mit stärkerer Kanone aufwerteten. Durch seine enorme Überzahl trug er maßgeblich zum Sieg der Roten Armee bei.
Nach
dem
Zweiten
Weltkrieg
wurde
der
T-34
in
viele
Staaten
exportiert
und
in
mehreren
anderen
Kriegen,
vor
allem
im
Koreakrieg
und
im
Nahen
Osten
eingesetzt.
(Quelle Wikipedia)
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Bausatz:
ICM
bleibt
seiner
Linie
treu,
und
bringt
in
regelmäßigen
Abständen
preis-
günstigere
Kombi-Packungen
zu
den
bekannten
Modellen
und
einem
darauf abgestimmten Figurenbausatz heraus.
Auch
der
aktuelle
T-34-76
mit
den
“Soviet
Tank
Riders”
kommt
in
der
üblichen
Kartonverpackung,
bestehend
aus
einem
neutral
weißen,
stabilen
und wiederverschließbaren Innenkarton mit einem Hochglanzstülpdeckel.
Im
Inneren
befinden
sich
beide
Bausätze
sauber
verpackt
und
separat
eingetütet
mit
den
grundsätzlichen
Spritzrahmen
aus
grünem
Polystyrol
für
den
T-34
und
in
braun
für
den
Figurenbausatz,
die
separat
beiliegende
Ober-
und
Unterwanne,
sowie
vier
Elemente
Gummiketten
und
der
Decalbogen.
Alle
Spritzgussteile
dieses
erstmals
2015
erschienenen
Modells
stammen
aus
modernsten,
mittels
CAD-Technik
erstellten
Formen
und
weisen
ICM-
typisch
ausgezeichnete
Oberflächen
auf.
Auf
den
ersten
Blick
lässt
sich
erkennen,
dass
ICM
großen
Wert
auf
feine
Details
gelegt
hat
und
somit
eine
stimmige
Kopie
des
Originals
ermöglicht.
Die
Fahrwerksteile
sind
auf
mehrere
Spritzrahmen
verteilt,
sind
akkurat
wiedergegeben
und
werden
bei
entsprechender
Lackierung/Alterung
zu
einem
wahren
Hingucker
am
Modell.
Auch
der
Turm
weiß
durch
seine
sehr
schöne
Gussstruktur
zu
überzeugen.
Um
es
vorweg
zu
nehmen,
beim
Betrachten
der
Teile
und
der
Anleitung
wird
eines
gewiss.
Dieser
T-34-76
ist
weniger
an
den
Enthusiasten,
vielmehr
an
den
Fan
dieser
Fahrzeuge
adressiert,
bei
dem
der
Spaß
am
Basteln
im
Vordergrund
steht!
Deutlich
wird
dies
durch
folgende
Punkte:
Nicht
ganz
Zeitgemäß
hat
sich
ICM
entschieden,
den
Innenraum
mit
lediglich
zwei
Sitzen
auszustatten.
Die
beim
Maßstab
1/35
obligatorischen
geätzten
Lüftungsgitter
fehlen,
das
Rohr
wurde
zweiteilig
ausgeführt
und
die
Ketten
sind
als
Gummivariante
vorhanden,
obwohl
die
Ersatzglieder
aus
fein
umgesetzten
Spritzgussteilen
bestehen.
Diese
Punkte
lassen
eigentlich
nur
einen
Schluß
zu,
ICM
hat
hier
bewusst
einen
einfach
und
schnell
zu
bauenden Kit für den breiten Markt hergestellt.
Das
beigepackte
Figurenset
beinhaltet
vier
originalgetreu
nachgebildete
Figuren
der
Soviet
Armee,
welche
in
der
zweiten
Hälfte
des
2.Weltkriegs
anzusiedeln
sind.
Das
Set
besteht
aus
lediglich
einem
Spritzrahmen,
welcher
die
Figuren
originalgetreu
in
dynamischen
Posen
wiedergibt.
Feldtaschen
und
-flaschen,
die
typischen
Umhängebeutel
und
Waffen,
wie
die
PPSch-41
und
PPS
MP
Maschinenpistolen,
vervollständigen
diesen
Spritzrahmen.
Dieser
ist
gratfrei
abgespritzt
und
liefert
leicht
zu
verbauende
Teile.
An
manchen
Stellen
gilt
es
leichte
Häutchen
zu
versäubern.
Die
Uni-
formen
samt
Mützen,
aber
auch
die
Gesichtszüge
wurden
hervorragend
umgesetzt
Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
T-34-76
with Soviet Tank Riders
Fazit:
Meiner Meinung ist dieser Bausatz aus zwei Blickwinkeln zu sehen: Zweifelsfrei lässt sich feststellen, dass ICM mit dem T-34 Kit einen durchdachten und
qualitativ hochwertigen Bausatz heraus gebracht hat. Dieser ist aber eindeutig nicht an den Enthusiasten, vielmehr an den Panzerfan mit Freude am
einfachen und schnellen Bau adressiert. Der Profi wird sich für dieses Modell zweifelsohne mit entsprechendem Zubehör eindecken wollen, wobei ein Ersatz
für die nicht mehr zeitgemäßen Gummiketten vermutlich an erster Stelle steht. Etwas ungewöhnlich ist meiner Ansicht die Wahl des Boxarts. Lässt dieses
doch relativ wenig Rückschlüsse auf den zu erhaltenden Inhalt zu.
Für den Fan des unkomplizierten und schnellen Projektes im Panzermodellbau hingegen ist dieser Bausatz eine echte Kaufempfehlung
Happy Modelling,
Thomas Schneider,
Oktober 2017
Maßstab:
1/35
Produktseite:
35368
Bezugsquelle:
Modellbau Koenig
Preis:
€ 19,95
Vertrieb:
Glow2B
Oben: Auch bei diesem Bausatz setzt ICM auf Vinyl-Ketten.
Links:
Der
kleine
Decalbogen
enthält
Markierungen
für
6
Fahrzeuge.
Dieser
ist
von
überzeugender
Qualität,
versatzfrei
und
exakt
gedruckt
und
lässt
eine
reibungslose Verarbeitung erahnen.
Bauanleitung:
Die
Bauanleitung
ist
in
puncto
Übersichtlichkeit
und
Abbildungsgröße
vorbildlich
umgesetzt.
Typischerweise
verzichtet
ICM
auf
eine
Darstellung
in
Vollfarbe,
was
bei
den
mit
nur
wenigen
Teilen
aufwartenden
Baustufen
auch
völlig
ausreicht.
Farbcodes
sind
im
System
der
Hersteller
ModelMaster
(für
den
T-34-76)
und
Tamiya
/
Revell
(für
die
Figuren)
aufgeführt.
ICM
hatte
2016
generell
auf
letztere
umgestellt,
da
der
Grundbausatz
aber
zuvor
aufgelegt
wurde
ergibt
sich
diese Diskrepanz.
Auf
Seite
2
und
3
erhält
man
einen
Überblick,
welche
Teile
in
die
Restekiste
wandern.
Zur
Lackierung
und
dem
Anbringen
der
Wasserschiebebilder
liefern
die
letzten beiden Seiten der T-34 Anleitung farbige 3-Seiten Ansichten.
ICM-typisch
besteht
auch
die
Figurenanleitung
aus
einem
farbigen
Bemalungsplan
bei
dem
die
Bauteilenummern
integriert
sind.
Aus
Erfahrung
ist
dies
eine
problemlose Umsetzung.