©   kitchecker.com 2017
Vielen Dank an die Firma ICM für die Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
Reviews
Review-Checkbox
Gesamteindruck
sehr empfehlenswert ! I I
Maßstab:   1/35      Teile gesamt:   96      Markierungsoptionen:    2

Model T 1917 Utility  WWI Australian Army Car

ICM 35664

Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Stahlform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile, metallfarben
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile / -Räder
Begleitbroschüre
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Sammlerartikel / Zugabe
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Variante
Formentausch
neue Spritzgussform
Umsetzung:
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:

ICM 35664

Inhalt: 2 graue Spritzgussrahmen mit 86 Teilen 1 Klarsichtrahmen mit 10 Teilen 1 Decalbogen 12-seitige Bau- und Lackieranleitung
Vorbild: Henry   Ford   legte   den   „T-Ford“,   wie   er   von   seinen   heutigen   Besitzern   oft   genannt   wird,   auf   einfachste   Bedienung   und   Reparaturfreundlichkeit   aus,   weswegen der   Wagen   kein   konventionelles   Fahrzeuggetriebe   mit   Kupplung   und   Wählhebel   bekam.   Der   Motor   verzichtet   auf   Kühlwasserpumpe   und   Ölfilter,   es   gibt   keine Kraftstoffpumpe    und    keinen    Ölmessstab.    Eine    Kraftstoffanzeige    war    damals sowieso   unüblich,   Fahrzeugheizungen   kamen   erst   in   den   1930er   Jahren   auf.   Die Konstruktion    ist    simpel    und    dadurch    äußerst    langlebig,    fast    alle    Reparaturen können   ohne   Spezialwerkzeuge   ausgeführt   werden.   Ersatzteile   waren   seinerzeit   in jedem    Eisenwarenladen    in    den    USA    zu    bestellen,    vieles    war    auf    Lager.    Ford erkannte,    dass    für    eine    industrielle    Massenproduktion    alle    Bauteile    mit    gleich- bleibend    hoher    Qualität    und    Toleranzen    gefertigt    werden    müssen,    um    eine störungsfreie   Montage   am   Fließband   realisieren   zu   können.   Hierdurch   wurde   er   in Zusammenarbeit   mit   Taylor   zu   einem   Pionier   der   Qualitätssicherung.   Die   Model   T waren   aufgrund   des   einfachen   Aufbaus,   der   Serienproduktion   mit   gleichbleibender Qualität   und   den   hochwertigen   Werkstoffen   (z.   B.   Vanadium   legierter   Stahl   für   die Hinterachse)     zuverlässiger     und     langlebiger     als     die     seinerzeit     handwerklich produzierten Autos. (Quelle: Wikipedia) Mit    Beginn    der    Motorisierung    der    Streitkräfte    begann    auch    die    Fertigung    von Militärfahrzeugen   auf   Basis   des   Model   T   für   verschiedene   Zwecke.   Im   Speziellen nutzte    die    Australische    Mounted    Division    eine    Militärversion    als    Mehrzweck- transporter.   Sie   fanden   Verwendung   in   Ägypten   und   Palästina   in   den   Jahren   1917 bis 1918. Wer   noch   mehr   über   die   Geschichte   der   Militärvarianten   im   WWI   erfahren   will,   sollte   den Artikel   über   das   Model   T   1917 Ambulance   WWI American   Car   –   Kit ICM 35661 - von Andreas Borsos in der Ausgabe 2/2017  des Kitchecker Modell-Journals lesen.
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Nach   der   ebenfalls   2017   als   Neuheit   erschienenen   Model   T   1917   LCP- Version    erweiterte    ICM    die    1/35er    Fahrzeugpalette    um    die    vorliegende “Utility-Variante”. Wie   gewohnt   beim   ukrainischen   Hersteller   ICM   kommen   alle   Spritzrahmen sauber   und   sicher   verpackt   in   einer   stabilen   Innenschachtel   mit   hochglanz Stülpdeckel. Die   96   benötigten   Teile   des   Kits   ordnen   sich   übersichtlich   auf   zwei   grauen und   einem   transparenten   Spritzrahmen   an   und   sind   in   Sachen   Spritzguss- qualität     sehr     sauber     gefertigt.     Sinkstellen,     Grate,     Häutchen     oder übermäßige    Formtrennlinien    sucht    man    vergebens.    Mit    Ausnahme    des Dachs   und   der   Rückwand   kommt   das   Modell   ohne   Auswerfermarken   im sichtbaren   Bereich   aus.   Aber   auch   diese   wenigen   sind   sehr   flach   und   mit wenigen     Handgriffen     versäubert.     Das     Modell     weist     eine     stimmige Nachbildung   des   Ford   4   Zyl.   22,5   PS   Motors   auf.   Dieser   bleibt   aber   -gemäß Bauplan-   unter   der   Motorhaube   verborgen,   ein   Abklappen   der   Motorhau- bensegmente     an     den     Klavierbändern     ist     nicht     vorgesehen.     Für     die Bereifung   bietet   der   Bausatz   Kompletträder   an,   im   Gegensatz   zur   1/24er Variante    der    ICM    Ford    T-Reihe    werden    auf    cremefarbene    Vinylreifen verzichtet.   Die   Umsetzung   der   Räder   ist   hervorragend,   sogar   das   kleine Highlight in Form der Ventile wurde nicht vergessen. Weitere   feine   Details,   wie   z.B.   am   Kühler,   den   Blattfedern,   der   Sitzbank oder   die   der   Holzteile   können   ebenfalls   sehr   überzeugen.   Extrem   fein   und dennoch lesbar sind auch die “Ford”-Schriftzüge umgesetzt. Um    das    Modell    “abzurunden”    wäre    eigentlich    nur    noch    ein    passender Figurensatz nötig. Vielleicht arbeitet man bei ICM ja bereits daran…
Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
Maßstab: 1/35 Produktseite: 35664 Bezugsquelle: Modellbau Koenig Preis: € 17,50 Vertrieb: Glow2B
Oben: Die Klarsichtteile sind schlierenfrei und sauber gespritzt.
Auf   dem   kleinen,   versatzfrei   und   dünn   gedruckten   Decalbogen   sind   die wenigen Markierungen des Model T. Utility enthalten.
Der Bausatz:
Bauanleitung: Die   Bauanleitung   ist   in   puncto   Übersichtlichkeit   und   Abbildungsgröße   vorbildlich   umgesetzt.   Auf   eine   Darstellung   in   Vollfarbe   wird   ICM-typisch   in   den Baustufen   verzichtet,   was   bei   diesem   relativ   einfachen   Bausatz   auch   in   keinster   Weise   nötig   wäre.   Farbcodes   sind   im   System   der   Hersteller   Tamiya   und Revell   aufgeführt.   Auf   Seite   2   erhält   man   einen   Überblick,   welche   Teile   in   die   Restekiste   wandern.   Da   die   Spritzrahmen   bis   auf   zwei   Teile   des   Daches identisch sind mit der offenen Version Model T 1917 LCP (ICM 35663) lässt sich auch diese aus dem Bausatz realisieren. Zur Lackierung und dem Anbringen der Wasserschiebebilder liefert Seite 12 farbige 3-Seiten Ansichten.