©   kitchecker.com 2017

ICM 72306 - 1/72

Inhalt: 6 graue Spritzrahmen mit 197 zu verwendenden Teilen 2 Spritzrahmen mit 7 Klarsichtteilen 1 Decalbogen 20-seitige Bau- und Bemalungsanleitung in Farbe im Format A4
Produktseite: 72306 Vertrieb: Glow2B Erhältlich bei: Modellbau Koenig Preis: € 19,95
Reviews
Vielen Dank an die Firma ICM für die Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
Review-Checkbox
Gesamteindruck
sehr empfehlenswert ! I I
Maßstab:   1/72      Teile gesamt:   204      Markierungsoptionen:    2

Do 215B-5 „Kauz III“ WWII German Night Fighter

ICM 72306

Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Stahlform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile, metallfarben
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile / -Räder
Begleitbroschüre
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Sammlerartikel / Zugabe
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Variante
Formentausch
Neue Form
Umsetzung:
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:
Historie: Auf   Grund   des Aufsehens,   das   die   Dornier   Do   17   im   Sommer   1937   bei   einer   Luftfahrtschau   in   Zürich   erregt   hatte,   begannen   sich   zahlreiche   Staaten   für   das Muster   zu   interessieren.   Jugoslawien   erwarb   eine   Produktionslizenz   für   die   Versionen   Do   17K   und   Do   17M.   In   der   Zwischenzeit   ging   mit   der   Do   17Z   eine neue   Version   für   die   Luftwaffe   in   die   Produktion,   die   jedoch nicht   für   den   Export   zugelassen   wurde.   Dornier   bemühte sich    bald    um    eine    solche    Zulassung.    Das    Reichsluft- fahrtministerium   erlaubte   schließlich   den   Export   unter   der Auflage einer abweichenden Bezeichnung Do 215. Wie    auch    zuvor    war    Jugoslawien    der    erste    Interessent. Eine    Do    17    Z-0    der    Vorserie    wurde    als    Vorführungs- maschine    mit    einem    Paar    Gnôme-Rhône-14N-Sternmo- toren   ausgerüstet   und   erhielt   die   Bezeichnung   Do   215   V2, bevor   sie   der   jugoslawischen   Luftwaffe   vorgeführt   wurde. Zuvor   war   bereits   eine   Do   17   Z-0   mit   den   standardmäßig verwendeten   BMW-Motoren   Bramo   323A-1   zur   Do   215   V1 umbenannt     worden.     Die     V2     zeigte     allerdings     kaum verbesserte   Flugeigenschaften   gegenüber   dem   Vorgänger- muster,   das   sich   in   Jugoslawien   bereits   in   der   Produktion befand,    so    dass    keine    Bestellung    aufgegeben    wurde. Daraufhin    entschied    sich    Dornier,    die    Do    215    mit    den stärkeren      DB-601A-Reihenmotoren      von      Daimler-Benz auszurüsten.   Ein   entsprechender   Prototyp   flog   unter   der Bezeichnung Do 215 V3 (W.-Nr. 96) und zeigte gegenüber den anderen Prototypen erhebliche Leistungssteigerungen. Es folgte eine Reihe weiterer Testmaschinen:     Für die Version B-4 diente die V2 (Werksnummer 43) als Versuchsmuster.     Die Variante B-6 (TK-9-Einbau Posen) wurde an der Werksnummer 16 erprobt.     Die Werksnummer 89 war der Prototyp für den Nachtaufklärer B-10.     Der Prototyp der Version B-2 (Rüstgerät 2) war die Werksnummer 99.     Die Werksnummer 59 stellte den B-9-Prototyp dar. Im   Dezember   1939   bestellte   Schweden   18   Do   215 A-1   als   Ersatz   für   die   nicht   gelieferten   französischen   Breguet   694.   Die   bestellten   Maschinen   wurden   aber auf   Grund   eines   deutschen   Exportembargos   nicht   geliefert   und   die   Bestellung   in   der   Folge   im   September   1940   storniert.   Stattdessen   übernahm   die   deutsche Luftwaffe die Flugzeuge. Die   Dornier   Do-215-B-Reihe   war   das   Serienmodell   für   die   deutsche   Luftwaffe.   Zwischen   Dezember   1939   und   Januar   1941   wurden   insgesamt   101   Stück gefertigt. Dazu ist die W.-Nr. 1 als erster Prototyp zu rechnen, so dass insgesamt 102 Do 215 gebaut wurden. Im   Jahre   1941   erhielten   einige   Do   215B   den   bereits   in   der   Do   17   Z-10   „Kauz   II“   montierten   Waffenkopf   statt   der   Bugverglasung   für   Nachtjagdzwecke.   Diese Maschinen erhielten die Bezeichnung Do 215 B-5. Mindestens 17 Flugzeuge wurden zu solchen Nachtjägern umgebaut. Zwei   Exemplare   des   Typs   wurden   unter   der   Bezeichnung   Do   215   B-3   zu   Testzwecken   an   die   Sowjetunion   geliefert.   In   der   Anfangsphase   des   Krieges   sollen mit   einer   dieser   Maschinen   Einsätze   durchgeführt   worden   sein.   Die   Flüge   wurden   aber   nach   kurzer   Zeit   wegen   des   hohen   Risikos,   durch   die   eigene Luftverteidigung abgeschossen zu werden, wieder eingestellt.    Quelle: Wikipedia
Fazit: ICM hat auch mit der vierten Bausatz-Variante, der 1/72er und aus neuen Formen stammenden Do 17/215 Spritzrahmen, wieder einen hervorragenden (Basis-) Bausatz geschaffen. Ergänzt man das Gurtmaterial und die üblichen Kleinigkeiten, so lässt sich aus diesem Bausatz ein wahrer Blickfang im kleinen Maßstab bauen. Aufgrund der teilweise komplexeren Baustufen und der filigranen Kleinteile richtet sich der Bausatz eher an den erfahrenen Modellbauer. Happy Modelling, Thomas Schneider, Oktober 2017
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Bausatz: ICM   liefert   die   Nachtjagd-Version   der   Do   215   in   der   üblichen,   neutralen   und wiederverschließbaren    Schachtel    mit    künstlerisch    gestalteten    Boxart    auf einem    separaten    Stülpdeckel.    Im    Inneren    befinden    sich    fein    säuberlich verpackt,   drei   große   Spritzrahmen   mit   den   Hauptbauteilen,   ein   Rahmen   mit den Tragflächenteilen,   zwei   Spritzrahmen   mit   Klarsichtteilen,   ein   Decalbogen und   die   20-seitige   Bauanleitung.   Wie   unschwer   zu   erkennen   ist,   handelt   es sich   um   die   gleichen,   bekannten   Rahmen   wie   beim   Aufklärer   B-4,   nur   die beiden   spezifischen   Rahmen   C1,   mit   der   Radarantennenanlage   und   der “Spanner”-Nase    mit    Halterungen,    wurden    am    großen    Gussrahmen    nicht entfernt. Natürlich    sind    die    Klarsichtteile    gegen    Beschädigungen    durch    Scheuern extra   verpackt.   Diese   sind   hochtransparent   und   schlierenfrei   gespritzt.   Durch die   markante,   großzügige   Verglasung   hat   man   einen   sehr   guten   Einblick   in den   Cockpitbereich.   Dieser   ist   für   diesen   Maßstab   erfreulich   gut   detailliert. Sogar   das   Stoffgeflecht   der   Sitze   ist   ähnlich   dem   1/48er   Modell   akkurat wiedergegeben.   Zur   Darstellung   der   Instrumentenbretter   sind   Decalelemente vorgesehen.   Wie   gewohnt   wurden   auch   bei   diesem   “Basis”-Kit   die   Gurte nicht   berücksichtigt.   Der   ambitionierte   Modellbauer   sollte   diese,   der   groß- zügigen Einsicht wegen, aber auf jeden Fall ergänzen. Nochmals   zurück   zur   Verglasung:   hier   wird   dem   Original   entsprechend   die zusätzliche   Plexiglas-Panzerung   auf   die   Frontverglasung   (um   das   Infrarot- sichtgerät   herum   )   geklebt.   Normaler   Schmelzkleber   ist   hier   natürlich   fehl   am Platze,   an   den   Ecken   mit   Weißleim   angepunktet   ist   vermutlich   die   beste     Wahl! Die   Oberflächendetails   an   den   Tragflächen,   wie   etwa   Blechstöße   und   War- tungsklappen   sind   überzeugend   ausgeführt.   Gut   umgesetzt   sind   die   beiden flüssigkeitsgekühlten   DB   601Ba   V12-Motoren   mit   den   Motorträgern   bis   hin zum   Brandschott,   welches   durch   den   jeweiligen   Fahrwerkschacht   gut   zu erkennen   ist.   Die   Motoren   selbst   überzeugen   durch   fein   umgesetzte   Details, das   Zündgeschirr   ist   beispielsweise   bereits   angegossen.   Designtechnisch durchdacht,     werden     die     zwei     Motorgondeln     komplett     in     Baugruppen gefertigt,   bevor   sie   mit   den   Tragflächen   verheiratet   werden.   Somit   geht   auch     die Adaption der filigranen Fahrwerksbeine um einiges leichter von statten. Versionstypisch   werden   die   Flammenvernichter   über   der   normalen   Abgas- anlage   montiert   und   egalisiert   das   für   den   einen   oder   anderen   möglicher- weise angedachte “Öffnen” der Auspuffendstücke. Die   Quer-,   Höhen-   und   Seitenruderflächen   sind   separat   ausgeführt,   wodurch ein   ausgelenkter   Anbau   möglich   ist.   Schön   detailliert   umgesetzt   ist   auch   der offen   darstellbare   Bombenschacht,   welcher   beim   Nachtjäger   natürlich   nur den voluminösen Treibstofftank beherbergt. Nicht   zu   100%   überzeugen   können   meiner   Meinung   die   Hauptfahrwerks- räder,   der   Infrarotscheinwerfer   des   Spanner-Gerätes   und   die   “Matratze”   (die feinen     Antennenstäbe     des     FuG     202     „Lichtenstein-B/C“-Abfangradars). Erstere   haben,   da   als   Halbschalen   ausgeführt,   eine   umlaufende,   zu   ver- säubernde   Klebenaht   auf   der   Lauffläche,   beim   Scheinwerfer   fehlt   das   Innen- leben   und   die Antennen   sind   produktionstechnisch   bedingt   natürlich   zu   dick. Der    ambitionierte    Modellbauer    wird    hier    sicherlich    in    Eigenregie    nach- bessern   oder   im   Falle   des   Radars   auf   fotogeätzte   Teile   des   Zubehörmarktes zurückgreifen.
Die Einzelteile warten mit feinsten Details und messerscharfen Konturen auf. Die Klarsichtteile sind hochtransparent gespritzt.
Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
Rechts:   Der   Decalbogen   ist   versatzfrei   und   sauber   gedruckt,   Trägerüber- stände   sind   nur   an   sinnvollen   stellen   vorhanden.   Neben   den   grundsätzlichen Markierungen    und    Wartungshinweisen    wurden    dankenswerterweise    auch Elemente für das Instrumentenbrett berücksichtigt. Unten:   Die   Bauanleitung   ist   im   üblichen   schwarz/roten   ICM-Format   gedruckt und   führt   auf   88   leicht   verständlichen   Baustufen   zum   fertigen   Modell.   Der Farbteil   bietet   Zweiseitenansichten   der   jeweiligen   Markierungsoptionen.   Als Farbreferenz gibt ICM die Hersteller Revell und Tamiya an.
Unten: CAD-Bilder. Quelle: ICM
Decaloptionen: Dornier Do 215B-5, Stab II./NJG 2, Leeuwarden, Frühjahr 1942 Dornier Do 215B-5, Oblt. P.Gildner, II./NJG 2, Gilze-Rijen, Herbst 1941