© kitchecker.com 2017
Revell 07050 - 1/24
Inhalt:
•
4 weiße Spritzgussrahmen mit 15 Teilen
•
1 verchromter Spritzgussrahmen mit 27 Teilen
•
2 silbergraue Spritzgussrahmen mit 67 Teilen
•
3 hellgraue Sritzgussrahmen mit 22 Teilen
•
1 Rahmen Klarsichtteile ( 33 Teile)
•
4 Vinylreifen
•
1 Decalbogen
•
1 farbige Bau- und Lackieranleitung
Herstellerseite:
07050
Bezugsquelle:
Fachhandel / Revell-Shop
Download:
Bauanleitung (in Vorbereitung)
Preis:
€ 29,99
Samba Bus VW T1
Flower Power
Review-Checkbox
Gesamteindruck
Maßstab: 1/24 Teile gesamt: 169 Markierungsoptionen: 1
Samba Bus VW T1 Flower Power
Revell 07050
Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Stahlform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile, Metall
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile / -Räder
Begleitbroschüre
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Textilgurte
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Variante
Formentausch
Neue Form
Umsetzung:
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:
Fazit:
Im Original wie im Modell ist der VW T1 definitiv ein Objekt mit Kultstatus!
Revell liefert den Samba Bus schon fast regelmäßig in immer neuen, auch farbenfrohen Varianten aus. Mit diesem Kit hält man nicht nur ein hervorragend
umgesetztes Modell in einer außergewöhnlichen Decalvariante in Händen, vielmehr auch einen Spaßgaraten beim Bau.
Aufgrund der vielen filigranen Einzelteile schließe ich mich Revell´s Level 5 an und empfehle diesen Bausatz dem erfahrenen Modellbauer.
Happy Modelling,
Thomas Schneider,
September 2017
Unten: Produktdetails
Quelle: Revell
Vorbild:
Der VW T1, genauer VW Typ 2 T1, auch Bulli genannt, war ein Kleintransporter der Volkswagenwerk GmbH (ab 1960: AG). Der T1 war das erste Modell der
VW-Bus-Reihe, deren Modelle offiziell VW Transporter und intern Typ 2 genannt werden. Nach dem VW Käfer, intern Typ 1, ist der VW-Bus die zweite
Baureihe des VW-Werkes für die zivile Nutzung und wird bis heute als VW T5/T6 produziert. Der Transporter wurde ab 1949 entwickelt und 1950 zur
Marktreife gebracht. Der Wagen, der während seiner Bauzeit Marktführer war, gilt als ein Symbol des deutschen Wirtschaftswunders. Auf seiner Basis
entstand eines der ersten Reisemobile. Im Werk Wolfsburg und im Volkswagenwerk Hannover (ab 1956) liefen insgesamt 1,8 Millionen T1 in verschiedenen
Ausführungen vom Band. Mit Beginn der Produktion des Nachfolgemodells VW T2 im Werk Hannover endete 1967 die Fertigung des T1. Quelle: Wikipedia
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Bausatz:
Im
Revell-typischen,
sehr
attraktiv
gestalteten
Schüttkarton
findet
man
die
bereits
bestens
bekannten
Spritzrahmen
des
Modells
von
2009.
Dieses
wurde
mit
modernsten
Techniken
gefertigt
und
ist
seit
dem
der
Spitzen-
reiter
unter
den
erschienenen
T-1-Modellen.
Dies
wird
umso
deutlicher,
wenn
man
sich
die
filigranen
Oberflächendetails,
den
Innenraum
oder
den
Unterboden genauer ansieht.
Die
knapp
170
Einzelteile
sind
auf
Spritzrahmen
in
weißen,
silbergrauen,
hellgrauem, sowie transparentem Kunststoff gefertigt.
Der
Spritzrahmen
mit
den
Klarsichtteilen
ist
als
absolut
perfekt
zu
betrachten,
hochtransparent
und
schlierenfrei.
Ebenso
verhält
es
sich
mit
den
anderen
Spritzrahmen.
Häutchen,
Grate
oder
übermäßige
Form-
trennlinien sind nicht zu erkennen.
Etwas
gewöhnungsbedürftig
erscheint
der
Aufbau
der
Karosserie.
Diese
ist
in
mehrere
Segmente
geteilt
und
wird
nach
und
nach
um
die
mit
Details zu versehende Bodengruppe aufgebaut.
Sehr
angenehm
erscheint
die
Aufteilung
der
einzelnen
Bauteile
in
ein-
fache
Baugruppen.
Es
dürfte
also
keinerlei
Schwierigkeiten
beim
Bau
dieses
Klassikers
geben.
Die
Vinyl-Bereifung
ist,
was
das
Profil
angeht,
sehr
realitätsnah
umgesetzt,
der
Herstellerschriftzug
und
die
Größen-
angabe fehlen allerdings.
Die
Bauanleitung
beginnt
typischerweise
mit
einem
6-seitigen
Intro
in
dem
alle
Fragen
bezüglich
Sicherheit,
Farben,
und
Piktogramme
abgehandelt
werden.
Erst
auf
Seite
8
startet
der
Bau
mit
dem
Motor
und
den
Rädern,
gefolgt
von
Fahrwerk
und
dem
Innenraum.
Alles
ist
logisch
aufgebaut
und
enthält
durchgängige
Farbhinweise.
Hier
empfiehlt
es
sich
die
beiden
Seiten
der
Farbtabelle
aus
der
Anleitung
auszulösen
um
ein
ständiges
hin
und
her
Blättern
zu
vermeiden.
Eine
Mischfarbe
wird
ebenfalls
benötigt,
diese
besteht
aus
Feuerrot
und
Holzbraun,
alle
anderen
sind
im
Standard
Farbenprogramm von Revell enthalten.
Eine
nette
Option,
die
gleichzeitig
den
Blick
auf
den
aufwändig
de-
taillierten Innenraum erleichtert, ist das auch offen darstellbare Faltdach.
Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
Oben: Der Bogen Wasserschiebebilder aus dem Hause einer bekannten
italienischen Decal-Schmiede, ist in allen Bereichen als perfekt zu be-
zeichnen und verspricht eine stressfreie Verwendung.
Rechts: Vinylräder mit stimmigem Reifenprofil gehören zum Bausatz.
Unten: Revell´s Bauanleitung ist in jeder Hinsicht hervorragend aufgemacht
und führt auf 55 Bau- plus 2 Markierungsstufen zum fertigen Modell.
Auch bei kniffligeren Ein- oder wahlweisen Anbauten gibt sie unmissverständ-
lich Auskunft anhand von Perspektivwechseln mit Pfeilen oder mit Pikto-
grammen.
Vielen Dank an die Firma Revell für die Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.