©   kitchecker.com 2017

Takom 2007 - 1/35

Inhalt: 1 Karosseriebautel 3 Spritzgussrahmen mit 68 Teilen 1 Klarsichtrahmen mit 13 zu verwendenden Teilen 4 Vinyl-Reifen 1 Decalbogen 12-seitige Bau- und Lackieranleitung, Format A5
Vorbild: Der   Mitsubishi   Pajero   ist   ein   Geländewagen   der   japanischen   Mitsubishi   Motors,   der   sich   seit   Frühjahr   1982   in   Produktion   befindet.   Ab   Anfang   1983   war   er dann auch weltweit erhältlich. Seither wurde der Wagen in vier Generationen gebaut. Sein   Name   wurde   vom   Leopardus   pajeros   entliehen,   der   in   unwegsamen   Gebirgszügen   Südamerikas   lebt.   Zu   öffentlicher   Berühmtheit   kam   der   Pajero   durch seine zahlreichen Erfolge bei der härtesten Motorsport-Rallye der Welt, der Rallye Paris-Dakar. In   spanischsprachigen   Ländern   sowie   in   Nordamerika   hat   der   Pajero   den   Namen   Montero,   weil   das   spanische   Wort   pajero   in   der   Vulgärsprache   „Wichser“ bedeutet. Im Vereinigten Königreich heißt das Modell Shogun. Die   erste   Generation   hatte   das   gleiche   Chassis   wie   der   Pickup   L200   und   der   Kleinbus   L300   und   wurde   später   von   Hyundai   als   Hyundai   Galloper   mit   leichtem Facelift neu aufgelegt. Der    Pajero    wurde    serienmäßig    mit    zuschaltbarem   Allradantrieb    ausgerüstet.    Dazu    gibt    es    noch    eine    Geländeuntersetzung    und    gegen   Aufpreis    eine Differenzialsperre.   Die   Vorderräder   sind   einzeln   an   Doppelquerlenkern   aufgehängt,   hinten   an   einer   Starrachse   mit   halbelliptischen   Blattfedern.   Der   Pajero   ist der erste Geländewagen, der vorne mit innenbelüfteten Scheibenbremsen ausgestattet ist. Für   Freiluftliebhaber   wurde   die   kurze   Ausführung   des   Pajero   unter   dem   Namen   Canvas-Top   auch   offen   zum   gleichen   Verkaufspreis   wie   die   geschlossene Version    angeboten.    Das    originale    Fetzendach    mit    drei    Kunststofffenstern    hat    vielfältige    Öffnungsmöglichkeiten.    So    kann    man    beide    Seiten    und    das Heckfenster unabhängig voneinander hochrollen. Einige Hersteller boten darüber hinaus Hardtops in verschiedenen Ausführungen an. Heute sind die Fahrzeuge der ersten Generation insbesondere wegen Rostproblemen fast völlig aus dem Straßenbild verschwunden. Ende   1990   begann   die Auslieferung   der   zweiten   Pajero-Generation. Auch   von   ihm   gab   es   drei   Karosserievarianten:   als   Dreitürer,   Fünftürer   und   als   dreitüriges Cabrio.   Mitte   1994   wurde   der   Pajero   leicht   überarbeitet.   Die   Blinker   gingen   an   der   Front   nun   in   die   Hauptscheinwerfer   über   und   waren   nun   weiß   gefärbt. Auch hinten wurden modifizierte Leuchten verbaut.   (Quelle Wikipedia)
Reviews
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Bausatz: Takom,   der   2013   gegründete   Hersteller   aus   Honkong,   hat   sich   innerhalb kürzester Zeit als ein Garant für ausgezeichnete Militär-Bausätze etabliert. Der    hier    vorgestellte    Mitsubishi    Pajero    -aus    Lizenzgründen    lediglich allgemein     betitelt-     ist     ein     willkommenes     Modell     für     die     Liebhaber außergewöhnlicher    Modelle    und    natürlich    vorrangig    adressiert    an    die Gruppe der Dioramenbauer mit Themen zu modernen Nah-Ost-Konflikten. Beim   ersten   Öffnen   der   stabilen   und   praktischen   Stülpschachtel   stellt   man separat verpackte und qualitativ hochwertig produzierte Spritzrahmen fest. Der    deutliche    Unterschied    zu    den    klassischen    (zivilen)    Fahrzeugen    im Maßstab   1/24   wird   beim   näheren   Betrachten   der   Karosse   klar.   Um   den Pajero   in   einer   Szene   entsprechend   darzustellen   bietet   er   die   Möglichkeit zumindest    die    beiden    vorderen    Türen    und    die    Heckklappe    geöffnet darzustellen.   Komplette   Türpaneelen   und   die   Verkleidung   der   Heckklappe sind natürlich enthalten. Im   Innen-   wie   im   Außenbereich   liefert   der   Bausatz   überzeugende   Details, Die    Bodengruppe    ist    sehr    realistisch    gestaltet,    Getriebeblock,    Teile    der Auspuffanlage,   der   Tank   oder   die   diversen   Versteifungselemente   sind   sehr realistisch        wiedergegeben.    Weitere    Details    werden    später    durch    den anzubringenden Stein- und Spritzschutz unter dem Motor verdeckt. Im   Innenraum   liefert   der   Kit   authentische   Konsolen,   Sitze   und   Instrumente. Mit    nur    wenigen    anzuklebenden    Teilen    sind    die    sehr    gut    detaillierten Komponenten   fertig.   Wie   z.B.   an   der   Mittelkonsole   nur   noch   der   Schalt-   und Bereichswahlhebel und die Handbremse ergänzt werden muss. Die   teilweisen   Komplettkomponenten   haben   aber   auch   einen   Nachteil,   den erhöhten    Abklebeaufwand    beim    Lackieren,    wie    beispielsweise    bei    den Rücksitzen. Takom   spendiert   dem   Bausatz   eine   etwas   merkwürdig   anmutende   Figur eines   typischen   nahöstlichen,   weiblichen   Soldaten   mit   Schminkspiegel   und Lippenstift… Abgesehen   von   den   fehlenden   Diamanten   (Mitsubishi-Logo)   am   Kühlergrill gibt   es   eigentlich   nur   zwei   wirkliche   Negativpunkte.   Zum   einen   die   Reserve- radabdeckung,   welche   hohl   umgesetzt   wurde   und   den   Ersatzreifen   beim Blick   von   innen   durch   die   Heckscheibe   vermissen   lässt.   Zum   anderen   die Klarsichtteile,    welche    nur    teilweise    perfekt    gespritzt    wurden.    Beim    vor- liegenden   Muster   zeigen   die   hinteren   Seitenscheiben   Verzerrungen   in   den Eckbereichen   und   die   Windschutzscheibe   hat   minimale   Schlierenbildung   im oberen   Bereich.   Wie   weit   sich   diese   -nur   für   den   “nicht   Dioramenbauer” oder    “Sauberbauer”    ;-)    -    relevanten    Problemchen    mit    Klarlack    beheben lassen wir die Praxis zeigen.
Review-Checkbox
Gesamteindruck
Maßstab:   1/35      Teile gesamt:   87      Markierungsoptionen:    --

JAPANESE-MADE SUV (Mitsubishi Pajero)

Takom No.2007

Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Stahlform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile, metallfarben
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile / -Räder
Begleitbroschüre
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Sammlerartikel / Zugabe
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Varianten-Wiederauflage
Formentausch
Neu, Erstauflage
Umsetzung:
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:
Herstellerseite: Takom Erhältlich bei: Modellbau-Koenig Preis: € 29,50
Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
sehr empfehlenswert ! I I
Unten:   Die   12-seitige   Bauanleitung   besteht   im   Hauptteil   aus   übersichtlichen s/w Zeichnungen, welche pro Bauschritt nur sehr wenige Teile abhandelt. Farbhinweise   sind   im   System   des   Herstellers   Tamiya   angegeben.   Für   die farbliche Gestaltung wird auf das Deckelbild verwiesen.
Oben: Die Klarsichtteile sind hochtransparent, aber nur fast verzerrungs- und schlierenfrei gespritzt. Bei 1/35er Modellen durchaus nicht die Regel, liefert Takom Vinyl-Reifen zum Kit.