© kitchecker.com 2017
Vielen Dank an die Firma ICM für die Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
Review-Checkbox
Gesamteindruck
Maßstab: 1/24 Teile gesamt: 107 Markierungsoptionen: 1
Model T 1912 Light Delivery Car
ICM 24008
Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Stahlform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile, metallfarben
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile / -Räder
Begleitbroschüre
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Sammlerartikel / Zugabe
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Variante
Formentausch
neue Spritzgussform
Umsetzung:
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:
ICM 24008
Inhalt:
•
6 graue Spritzrahmen mit 94 zu verbauenden Teilen
•
2 Klarsichtteilerahmen mit 9 benötigten Teilen
•
4 Vinylräder
•
1 Decalbogen
•
16-seitige Bau- und Lackieranleitung
Vorbild:
Henry
Ford
legte
den
„T-Ford“,
wie
er
von
seinen
heutigen
Besitzern
oft
genannt
wird,
auf
einfachste
Bedienung
und
Reparaturfreundlichkeit
aus,
weswegen
der
Wagen
kein
konventionelles
Fahrzeuggetriebe
mit
Kupplung
und
Wählhebel
bekam.
Der
Motor
verzichtet
auf
Kühlwasserpumpe
und
Ölfilter,
es
gibt
keine
Kraftstoffpumpe
und
keinen
Ölmessstab.
Eine
Kraftstoffanzeige
war
damals
sowieso
unüblich,
Fahrzeugheizungen
kamen
erst
in
den
1930er
Jahren
auf.
Die
Konstruktion
ist
simpel
und
dadurch
äußerst
langlebig,
fast
alle
Reparaturen
können
ohne
Spezialwerkzeuge
ausgeführt
werden.
Ersatzteile
waren
seinerzeit
in
jedem
Eisenwarenladen
in
den
USA
zu
bestellen,
vieles
war
auf
Lager.
Ford
erkannte,
dass
für
eine
industrielle
Massenproduktion
alle
Bauteile
mit
gleich-
bleibend
hoher
Qualität
und
Toleranzen
gefertigt
werden
müssen,
um
eine
störungsfreie
Montage
am
Fließband
realisieren
zu
können.
Hierdurch
wurde
er
in
Zusammenarbeit
mit
Taylor
zu
einem
Pionier
der
Qualitätssicherung.
Die
Model
T
waren
aufgrund
des
einfachen
Aufbaus,
der
Serienproduktion
mit
gleichbleibender
Qualität
und
den
hochwertigen
Werkstoffen
(z.
B.
Vanadium
legierter
Stahl
für
die
Hinterachse)
zuverlässiger
und
langlebiger
als
die
seinerzeit handwerklich produzierten Autos.
(Quelle: Wikipedia)
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Auch
im
Modelljahr
2017
ist
der
Ford
Model
T
bei
ICM
wieder
ein
zentrales
Thema
und
wurde
in
diversen
zivilen
und
militärischen
Versionen
samt
Zubehör umgesetzt.
Wie
gewohnt
beim
ukrainischen
Hersteller
kommen
alle
Spritzrahmen
sauber
und
sicher
verpackt
in
einer
stabilen
Innenschachtel
mit
Hochglanz-
Stülpdeckel in den Handel.
Die
107
benötigten
Teile
des
Kits
ordnen
sich
übersichtlich
auf
6
grauen
und
2
transparenten
Spritzrahmen
an
und
sind
in
Sachen
Spritzgussqualität
sehr
sauber
gefertigt.
Sinkstellen,
Grate,
Häutchen
oder
übermäßige
Form-
trennlinien
sucht
man
vergebens.
Mit
Ausnahme
der
Innenseite
von
Kabine
und
Aufbau
kommt
das
Modell
ohne
Auswerfermarken
im
sichtbaren
Bereich
aus.
Aber
auch
diese
wenigen
sind
sehr
flach
und
mit
wenigen
Handgriffen versäubert.
Das
Modell
weist
eine
stimmige
Nachbildung
des
Ford
4
Zyl.
22,5
PS
Motors
auf.
Dieser
könnte
mit
etwas
Mehrarbeit
in
Eigenregie
auch
als
Eyecatcher offen gezeigt werden.
Für
die
Bereifung
bietet
der
Bausatz,
wie
bei
der
1/24er
Variante
der
ICM
Ford
T-Reihe
üblich,
cremefarbene
Vinylreifen
an.
(Cremefarbe,
da
zu
dieser
Zeit
noch
Ruß
in
die
Gummimischung
kam).
Die
Umsetzung
der
Räder ist sehr gut, das fehlende Ventil sollte aber ergänzt werden.
Weitere
feine
Details,
wie
z.B.
am
Kühler,
den
Blattfedern,
der
Sitzbank
oder
die
der
Holzteile
können
ebenfalls
sehr
überzeugen.
Extrem
fein
und
dennoch lesbar sind auch die “Ford”-Schriftzüge umgesetzt.
Um
das
Modell
“abzurunden”
wäre
eigentlich
nur
noch
ein
passender
Figurensatz nötig. Vielleicht arbeitet man bei ICM ja bereits daran…
Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
Model T 1912
Light Delivery Car
Fazit:
Oldtimer
dieser
Art
hatten
schon
immer
ihren
ganz
besonderen
Reiz.
Neben
den
üblichen
und
bestens
bekannten
Versionen
des
zivil
genutzten
Ford
Model
T
macht ICM dankenswerter Weise nicht halt und schiebt immer wieder neue und überaus attraktive Varianten nach.
Der
einfach
zu
bauende
Kit
kann
in
jeder
Hinsicht
voll
überzeugen
und
wird
wohl
vom
Profi
wie
auch
vom
Anfänger
zu
einem
wahren
Eyecatcher
in
der
Vitrine
werden.
Happy Modelling,
Thomas Schneider,
Dezember 2017
Maßstab:
1/24
Produktseite:
24008
Bezugsquelle:
Modellbau Koenig
Preis:
€ 26,50
Oben: Die Klarsichtteile sind schlierenfrei und sauber gespritzt.
Auf
dem
kleinen,
versatzfrei
und
dünn
gedruckten
Decalbogen
sind
die
auffälligen Markierungen des Lieferfahrzeuges enthalten.
Der Bausatz:
Bauanleitung:
Die
Bauanleitung
ist
in
puncto
Übersichtlichkeit
und
Abbildungsgröße
vorbildlich
umgesetzt.
Auf
eine
Darstellung
in
Vollfarbe
wird
ICM-typisch
in
den
Baustufen
verzichtet,
was
bei
diesem
relativ
einfachen
Bausatz
auch
in
keinster
Weise
nötig
wäre.
Farbcodes
sind
im
System
der
Hersteller
Tamiya
und
Revell
aufgeführt.
Auf
Seite
2
und
3
erhält
man
einen
Überblick,
welche
Teile
in
die
Restekiste
wandern.
Zur
Lackierung
und
dem
Anbringen
der
Wasser-
schiebebilder liefert Seite 16 farbige 4-Seiten Ansichten.