© kitchecker.com 2018
Games Workshop
Warhammer - Age of Sigmar
Inhalt:
•
4 hellgraue Spritzrahmen mit insgesamt 13 Figuren
•
1 Bauanleitung
•
1 Begleitbuch, Regelwerk Warhammer Age of Sigmar
•
4 Warscroll Karten
•
7 Würfel
•
1 Bogen Nassschiebebilder
•
je eine kreisförmige Base pro Figur
Maßstab:
n.b.
Produktseite/Shop:
03261
Download:
Regeln
Preis:
UVP € 26,-
Vorwort:
Warhammer,
diesen
Namen
haben
bestimmt
schon
viele
von
euch
gehört.
Der
Eine
oder
andere
wird
auch
wissen,
dass
es
sich
dabei
um
ein
Strategie-
Brettspiel handelt. Aber ich möchte wetten, dass der Kreis der „Wissenden“ sich drastisch verengt, wenn die Frage lautet: „Worum geht es eigentlich genau?“
Um
ehrlich
zu
sein,
ich
selbst
habe
mich
bis
vor
der
Modellbauausstellung
2017
in
Ried
auch
nicht
sonderlich
damit
befasst.
Ich
war
zwar
immer
beeindruckt
von
den
wirklich
fantasievoll
gestalteten
Figuren
und
den
Bemalungskünsten
deren
Erbauer,
aber
extra
danach
Ausschau
gehalten
habe
ich
nie.
Als
sich
aber
mein Sohn auf der besagten Messe einen Bausatz der Warhammer 40.000-Reihe gekauft hat, hat das auch mein Interesse an dem Genre geweckt.
Das
Kitchecker
Team
möchte
mit
diesem
Artikel
einen
kleinen
Einblick
in
die
Welt
DES
„Tabletop“
Spiels
schlechthin
gewähren.
Man
ist
nämlich
überrascht
welche
unglaublichen
Modelle
Games
Workshop
anbietet.
Grenz-genialer
Plastik-Spritzguss
mit
feinen
Details
die
in
der
Größe
kaum
für
möglich
zu
halten
sind und eine Passgenauigkeit die teilweise seinesgleichen sucht.
Bevor wir dieses Einsteigerset genauer unter die Lupe nehmen, sollten jedoch noch ein paar kurze, aufklärende Worte eingeworfen werden.
Games
Workshop
ist
ein
in
Großbritannien
ansässiges
Unternehmen,
welches
ihre
vielfältigen
Figuren
und
Fahrzeugbausätze
durch
hauseigene
Designer
entwerfen
lässt.
Ebenso
wird
der
Werkzeugbau,
sowie
die
Spritzgussproduktion
selbst,
in
Nottingham
erledigt.
Übrigens
erzeugt
Games
Workshop
unter
dem
Label
„Citadel“
auch
die
komplette
Reihe
an
Farben,
welche
mit
klingenden
Namen
wie
„Skull
white“,
oder
„lead
belcher“,
um
nur
zwei
zu
nennen,
benannt
wurden.
Es
gibt
Farben
für
Airbrush
oder
Pinsel,
es
gibt
eigene
washings,
die
auf
die
Farbenpalette
genau
abgestimmt
sind,
außerdem
gibt
es
Metallfarben,
die einen unglaublichen Effekt erzeugen. Texturfarben für Bases, sowie Drybrush-Farben sind in dem riesigen Sortiment ebenso enthalten.
Die
Tabletop-Spielreihe
hat
im
Jahr
1983
mit
der
„Geschichte“
Warhammer
(Fantasy)
begonnen.
Die
Völker
mit
denen
gespielt
werden
konnte
setzten
sich,
wie der Name schon sagt, größtenteils aus Fantasy Figuren, wie Orks, Zwerge, Elfen, Elben u.s.w. zusammen.
Im
Jahr
1987
wurde
dann
Warhammer
40.000
geboren,
eine
Welt
der
„Zukunft“
mit
futuristisch
aussehenden
Space
Marines,
die
versuchen
die
Welt
vor
dem
Chaos
(Ja,
so
heißt
die
dunkle
Seite
des
Spiels)
zu
retten.
Die
Space
Marines
sind
mit
beeindruckenden
Fahrzeugen
und
Fluggeräten
ausgestattet.
Die
Chaos
Seite
besteht
aus
Orks,
Dämonen
und
allerlei
anderen,
dunklen
Fantasiewesen.
Auch
wenn
sich
einige
Designkonzepte
(vorrangig
das
Konzept
des
Chaos)
ähneln,
ist
Warhammer
40.000
in
Bezug
auf
die
Geschichte
und
das
Universum
doch
in
keiner
Weise
mit
Warhammer,
bzw.
Warhammer
Age
of
Sigmar verbunden.
Anbei ein Link zur Warhammer 40.000 Seite.
https://warhammer40000.com/de/
Die
aktuellste
Reihe
der
Warhammer
Tabletop-Serie
nennt
sich
jetzt
Storm
of
Sigmar.
Eine
ganz
neue
Geschichte,
aber
trotzdem
spirituell
zusammenhängend
mit
dem
ersten
Teil
der
Reihe.
Warhammer
Age
of
Sigmar
beschreibt
das,
was
nach
der
Vernichtung
der
Alten
Welt
Warhammers
in
einer
kataklysmischen
Serie
(Warhammer
End
Times)
von
Ereignissen
übrig
blieb.
Warhammer
Age
of
Sigmar
spielt
undefinierte
Zeitalter
später
in
den
acht
sterblichen
Reichen.
In
Storm
of
Sigmar
stehen
sich
die
Armeen
des
Gottes
Sigmar,
den
dunklen,
furchterregenden
Armeen
der
Götter
des
Chaos
gegenüber.
Hier ist wieder echtes Fantasy-Abenteuer angesagt.
Das
hier
ist
nur
ein
Staubkorngroßer,
gaaaaanz
oberflächlicher
Einblick
in
die
fantastische
Welt
von
Warhammer.
Die
Geschichten
zu
den
einzelnen
Schlachtplänen
werden
in
eigenen
Büchern
abgedruckt,
es
kommen
laufend
Erweiterungen
zu
den
bestehenden
Spielen
hinzu,
um
für
Abwechslung,
neue
Geschichten und natürlich neue Modelle zu sorgen.
Man
muss
nicht
unbedingt
Warhammer
spielen,
um
sich
dafür
zu
begeistern.
Die
Geschichten
erinnern
stark
an
die
Romane
eines
gewissen
J.J.
Tolkien
und
es
wirkt,
als
könne
man
diese
Geschichten
weiter
ausbauen.
Hinzu
kommt
dann
natürlich
auch
der
Spaßfaktor
des
Modellbaus
und
des
Bemalens
der
ganz
eigenen Armee (Eine eigene Armee… das sind schon gewichtige Worte, oder?)
An
dieser
Stelle
beende
ich
das
Vorwort
und
möchte
euch
nun
das
Starterset
vorstellen.
Geliefert
werden
die
Miniaturen
in
einem
praktischen
und
stabilen
Stülpkarton.
Das
Deckelbild
zeigt
Charaktere
der
„guten“
und
der
„dunklen“
Seite,
im
Kampf.
Was
sich
alles
im
Karton
befindet
seht
ihr
unten
im
Kurzüberblick:
•
4 Spritzrahmen in hellgrauem Plastik, aus denen 13 Figuren gebaut werden können.
•
Eine Bauanleitung, um die Figuren auch richtig zusammenzusetzen.
•
Ein Begleitbuch mit den vollständigen Regeln für Warhammer Age of Sigmar
•
4 Warscroll Karten, welche die Fähigkeiten/Stärke der einzelnen Figuren beschreiben (wichtig für das Spiel)
•
7 Würfel
•
Eine kleine kreisförmige Base für jede Figur
•
1 Bogen Nassschiebebilder mit Markierungen für Rüstungen
Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
Review-Checkbox
Maßstab: n.b. Teile gesamt: 47 Markierungsoptionen: n.b.
Storm of Sigmar
Games Workshop - Warhammer, Age of Sigmar
Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Metallform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile, Metall
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile / -Räder
Begleitbuch
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Textilgurte
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Varianten-Wiederauflage
Formentausch
Neuheit
Umsetzung:
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:
Fazit:
Die
Warhammer-Welt
ist
unglaublich
groß
und
für
Einsteiger
am
Anfang
nicht
ganz
so
einfach
zu
durchschauen,
aber
wenn
man
sich
dafür
interessiert,
kommt
das
Wissen
von
ganz
alleine.
Was
diesen
Bausatz
betrifft,
so
kann
man
den
uneingeschränkt
an
alle
Einsteiger
empfehlen.
Die
atemberaubenden
Details sind ein echter Knaller und ich kann bestätigen, dass das nicht nur bei diesem Figuren-Set so ist, das zieht sich über das ganze Sortiment hindurch!
Wir
freuen
uns,
dass
wir
eine
neue
Sparte
des
Modellbaus
in
unserem
Portfolio
aufweisen
können
und
vielleicht
konnten
wir
den
Einen
oder
anderen
für
dieses
Genre
des
Modellbaus
begeistern.
Wir
hoffen,
dass
wir
euch
auch
zukünftig
mehr
Bausätze/Farben,
etc.
von
Games
Workshop/Warhammer
vorstellen können.
Helmut Fraundorfer,
März 2018
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Wenn
man
die
Spritzrahmen
in
die
Hand
nimmt
und
sich
die
Details
ansieht,
hält
man
es
kaum
für
möglich,
dass
es
sich
hierbei
um
standardmäßigen
Plastik-Spritzguss
handelt.
Feinste
Details
stechen
richtig
schön
heraus.
Muskelpartien
sind
perfekt
herausgearbeitet,
was
sich
bei
der
Bemalung
als
sehr
hilfreich
erweisen
wird.
Muster
auf
den
Helmen
einzelner
Figuren
sind
sogar
versenkt
eingearbeitet
worden.
Fingerknöchel
sind
einwandfrei
zu
erkennen und dabei perfekt auf den „Maßstab“ abgestimmt worden.
Sogar
Fell
ist
an
manchen
Stiefeln
astrein
modelliert
worden.
Kettenhemden
unter
den
Rüstungen
sind
sehr
schön
als
solche
zu
erkennen.
Durchgebrochene
Öffnungen
an
den
Waffen
der
Stormcast
weisen
keinerlei
Fischhaut oder Deformierungen auf, hier wurde meisterlich gearbeitet!
Die
meisten
Figuren
wurden
in
einem
Stück
gegossen,
lediglich
die
Köpfe
müssen
angeklebt
werden,
bei
einigen
sind
es
Arme
oder
Beine
die
angeklebt
werden
müssen.
Der
Zusammenbau
sollte
also
rasch
von
statten
gehen.
Es
ist
echt
beeindruckend
wie
detailliert
die
Figuren
abgegossen
wurden
und
welch Kreativität in die einzelnen Aufmachungen eingeflossen sein muss.
Links:
Kreisförmige
Bases
für
jede
Figur
und
die
Nassschiebebilder
mit
den
Markierungen der Rüstungen.
Bauanleitung & Bemalung:
Die
Bemalung
der
Figuren
ist
wohl
eher
das,
wo
wirklich
Zeit
investiert
wird.
Auch
wenn
man
diese
ohne
„Schatten“
und
„Lichter“
bemalt,
wird
man
einige
Zeit
damit
verbringen,
da
einfach
sehr
viele
Details
dabei
sind,
die
genaues
Bemalen voraussetzen.
Weder
auf
der
Bauanleitung,
noch
auf
der
Schachtel
sind
Farbangaben,
oder
eine
Bemalungsanleitung
zu
finden.
Grundsätzlich
werden
die
Farbangaben
immer auf der Rückseite eines Bausatzes angeführt
Die Angaben sind normalerweise die Basisfarbe, der Schatten und das High-
Vielen Dank an die Firma Games Workshop für die
Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
light
der
jeweiligen
Basisfarbe.
Aber
auf
den
Warscroll
Karten
sieht
man
die
Farben
sehr
gut
und
welche
Citadel
Farben
man
dafür
benötigt
erfährt
man
auf
der
Games
Workshop
Webseite.
Natürlich
kann
man
auch
seine
ganz
eigene
Note
hineinbringen,
wenn
man
möchte.
Außerdem
stehen
auf
der
Games
Workshop Webseite jede Menge Video-Tutorial zum Thema Bemalung zur Verfügung.
Das Begleitbuch:
Gesamteindruck