©   kitchecker.com 2018

Eduard  82144

Inhalt: 5 graue Spritzrahmen mit 101 benötigten Teilen 1 Klarsichtteilerahmen mit 7 benötigten Teilen 1 Ätzteilebogen mit 46 Teilen 1 Bogen Abdeckmasken 2 Decalbögen 16-seitige Bau- und Bemalungsanleitung im Format A4
Maßstab: 1/48 Produktlinie: Limited Edition Eduard Produktseite: 82144 Download: Manual Preis: UVP € 37,45
Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
Vorwort: Ich   kann   mich   noch   gut   daran   erinnern,   als   ich   eine   Fw   190   (A-8,   F-8   und   D-9)   im   selbigen   Maßstab   von   Trimaster   das   erste   Mal   in   den   Händen   hielt.   Welch ein   wunderbares   Modell.   Technisch   sicherlich   seinerzeit   allen   anderen   "davongeflogen".   So   wie   sich   in   den   vergangenen   Tagen   der   technische   Fortschritt   im Modellbau   zum   positiven   geändert   hat,   habe   auch   ich   mich   verändert.   Nur   nicht   positiv,   was   das   Äußere   betrifft.   Da   hat   der   Spritzguss   generell   Vorteile. Eduards "zweite" 190iger fliegt wie damals allen Anderen auf und davon. Vorbild: Im   Frühjahr   1942   begann   die   Serienproduktion   der   Fw   190   A-3,   die   sich   von   der   Vorgängerversion   durch   ihren   stärkeren   Motor   vom   Typ   BMW   801   D-2 unterschied.   Durch   die   Verwendung   eines   geänderten   mechanischen   Laders   stieg   die   Startleistung   des Triebwerks   von   1.560   PS   auf   1700   PS   bei   2700   min−1 bei   einem   Ladedruck   von   1,42   ata   (≈   139   kPa).   Der   verbesserte   Motor   musste   statt   des   B4-Treibstoffes   mit   87   Oktan   nunmehr   den   höherwertigen   C3- Treibstoff   mit   96   Oktan   (später   100   Oktan)   verwenden.   Da   nicht   genügend   D-2-Motoren   zur   Verfügung   standen,   wurden   A-2   und   A-3   simultan   gebaut;   beide Varianten   sind   ansonsten   identisch   und   lediglich   an   der   unterschiedlichen   Rumpfkennzeichnung   des   zu   verwendenden Treibstoffes   unterscheidbar.   Insgesamt wurden   952   A-2   und   A-3   gebaut.   Im   Einsatz   zeigte   sich   die   Kühlleistung   der   Fw   190-Zelle   für   den   neuen   Motor   als   nicht   ausreichend.   Wiederum   waren   es Kühlprobleme   des   hinteren   Zylindersterns,   so   dass   die   Notleistung   bereits   im   März   1942   auf   2450   min−1   und   einen   Ladedruck   von   1,35   ata   begrenzt   werden musste.   Erst   nach   umfangreichen   Modifikationen   am   Motor,   die   unter   anderem   verchromte   Ventile,   verstärkte   Anlasserwellen   und   Zündkerzen   von   Bosch umfassten,   konnte   die   volle   Notleistung   des   BMW   801   D-2   am   12.   Oktober   1942   freigegeben   werden.   Im   Herbst   1942   wurden   72   Fw   190   A-3   an   die   Türkei geliefert,   in   dem   Bemühen,   die   politische   Lage   zwischen   beiden   Ländern   günstig   zu   beeinflussen.   Diese   Maschinen   –   als   Fw   190 Aa-3   bezeichnet   –   erreichten die    türkische    Luftwaffe    zwischen    Oktober    1942    und    März    1943. Ausgerüstet   mit   der   Standardbewaffnung   von   vier   MG   17   und   zwei optionalen   MG   FF   als   Rüstsatz   für   den   Außenflügel   besaßen   die   Fw 190   Aa-3   jedoch   kein   FuG   25a   für   die   Freund-Feind-Kennung.   Bei   der türkischen    Luftwaffe    wurden    die    Maschinen    bis    zum    Kriegsende zusammen    mit    englischen    Supermarine    Spitfire    als    Jagdflugzeuge eingesetzt.   Mit   der   A-3-Version   begann   die   systematische   Ausweitung der   Einsatzverwendbarkeit   der   Fw   190.   Dies   geschah   durch   eine   lange Reihe   von   Umrüstsätzen,   die   der   Fw   190   zum   Beispiel   den   Einsatz   als Jagdbomber   oder   als   Jagdflugzeug   großer   Reichweite   ermöglichten. Zentral   für   die   Nutzung   der   Umrüstsätze   war   die   Möglichkeit,   an   der Maschine    einen    Unterrumpfpylon    vom    Typ    ETC    501    montieren    zu können,   der   neben   verschiedenen   Bomben   (beispielsweise   1   ×   500   kg, 1   ×   250   kg   oder   4   ×   50   kg   an   einem   ER4-Adapter)   auch   einen   300- Liter-Zusatztank   aufnehmen   konnte.   Diese   Modifikation   erlaubte   es   der Fw   190   in   spezialisierten   Jagdbomberstaffeln   der   Jagdgeschwader   2 und   26,   von   Nordfrankreich   aus   Tiefflugangriffe   auf   Ziele   im   südlichen England    zu    fliegen.    Bei    diesen    Einsätzen    knapp    über    der    Wasser- oberfläche   konnten   die   Piloten   die   hohen   Flugleistungen   der   Fw   190   in geringer   Höhe   optimal   nutzen   und   zugleich   das   englische   „Chain   Home“-Radar   unterfliegen.   Etwa   um   die   gleiche   Zeit   begann   im   Frühjahr   1942   die   8.   US- Luftflotte   mit   der   Verlegung   strategischer   Luftstreitkräfte   nach   England.   Die   damals   bereits   absehbare   Notwendigkeit   zur   Bekämpfung   der   amerikanischen Bomber   erforderte   im   Gegensatz   zu   den   Tiefflugeinsätzen   vor   allem   eine   hohe   Steigleistung,   um   möglichst   schnell   die   Höhe   der   Bomber   beziehungsweise darüber   liegende   günstige Abschusspositionen   erreichen   zu   können.   Die   Fw   190,   deren   Motor   ursprünglich   für   eine   hohe   Leistung   in   niedrigen   und   mittleren Höhen   konstruiert   worden   war,   befriedigte   in   größeren   Höhen   nicht,   weshalb   Focke-Wulf   am   14.   August   1942   die   erste   Baubeschreibung   eines   Fw-190- Höhenjägers einreichte…  (Quelle Wikipedia) Umrüst (U)- und Rüstsatz (R)-Varianten Fw 190 A-3: Fw 190 Aa-3: Exportversion der Fw 190 A-3 für die Türkei (72 Maschinen, Bewaffnung 4 × MG 17 und 2 × MG FF, kein FuG 25) Fw 190 A-3/U1: Motoraufhängung um 15 cm verlängert (nur Musterflugzeug, Motoraufhängung floss mit der A-5 in die Serie ein) Fw 190 A-3/U2: Versuchsträger für flügelmontierte RZ-65-Raketen Fw 190 A-3/U3: Versuchsträger für verschiedene Reihenbildgeräte Fw   190 A-3/U4: Aufklärer   mit   zwei   Reihenbildkameras   Rb   12.5/7   ×   9   (zwölf   Maschinen   als   Vorserie   für   einen   Höhenaufklärer   E-Serie,   der   jedoch   nicht realisiert wurde) Fw 190 A-3/U7: Gewichtsreduzierter Höhenjäger für Erprobungszwecke Fw 190 A-3/U8: Umgebaute A-3/U1
Vielen Dank an die Firma Eduard für die Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
Reviews
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Wie    gewohnt    liegt    die    Fw    190A-3    als    rundum    sorglos    Paket,    genannt ProfiPack    mit    den    wichtigsten    Zutaten    für    einen    schnellen    Bau    in    der gewohnt   attraktiven   Schachtel   vor.   So   findet   man   darin   in   zwei   Tüten   fein säuberlich   verpackt   fünf   große   graue   Spritzrahmen,   einen   Spritzrahmen   mit den   Klarsichtteilen,   eine   teils   farbig   bedruckte   Platine   Fotoätzteile,   einen Maskensatz    für    Verglasung    und    Räder,    sowie    zwei    Decalbögen.    Die Spritzgussteile   stammen   aus   modernem   CAD   generierten   Duralaluminium- Formen.   Diese   gleichen   bis   auf   den   Rahmen   “O”   (Rumpf)   und   den   Ätzteilen, der A-4, Eduard Nr.82142. Alle   Teile   verfügen   über   traumhafte   Oberflächen   mit   feinsten,   scharfkantigen Details.    Nietenreihen,    Wartungsklappen,    Blechstöße    und    z.B.    die    Ver- schlüsse   der   Motorverkleidung   sind   extrem   fein   ausgeführt.   Natürlich   trifft dies   ebenfalls   für   die   Hinterkanten   der   Tragflächen   zu. Alles   in   allem   sind   die Spritzrahmen     sehr     sauber     hergestellt     und     sehen     wie     eine     lediglich hochskalierte    Version    des    sehr    guten    1/72er    Kits    aus,    was    natürlich    in gewissem   Umfang   auch   zutrifft.   Grate   und   Fischhäute   sind   an   den   Bauteilen nicht    erkennbar.    Sogar    die    meist    als    obligatorisch    zu    betrachtenden Formtrennlinien   erkennt   man   nur   bei   genauestem   hinsehen.   Inzwischen   als willkommene   Option   geschätzt,   ist   das   Vorhandensein   der   unterschiedlichen, mehrfach   vorhandenen   Konsolen   und   Instrumentenbretter   im   Cockpit.   Der Bausatz    beinhaltet    die    üblichen    Teile    mit    den    Instrumenten    und    Gerät- schaften,   aber   auch   glatte   Bauteile   zum   bekleben   mit   den   Fotoätzteilen.   Dies ist   grundsätzlich   eine   hervorragende   Idee,   da   das   durchaus   zeitaufwändige Abfeilen der Oberflächen als Vorbereitung für die Ätzteile entfällt. Trockenpassungen   der   Hauptkomponenten   bestätigen   eine   hervorragende Passgenauigkeit!   Zudem   berichten   Kollegen   die   eine   Fw   190   von   Eduard   im Bau    haben    von    eben    dieser    hervorragenden    Passung    aller    Teile.    Im Gegensatz   zur   anderen   Neuentwicklung,   der   1/48er   Bf   109   von   Eduard   sind hier    Passstifte    an    den    Rumpf-    und    Tragflächenteilen    vorhanden.    Die Klarsichtteile   beinhalten   natürlich   beide   typischen   190er   Hauben,   inkl.   der geöffneten   und   geschlossenen   Variante   (unterschiedliche   Breite).   Mit   den Fotoätzteilen   lässt   sich,   wie   oben   bereits   erwähnt,   überwiegend   der   Cockpit- bereich   detaillieren.   Wie   üblich   bei   Eduard   werden   die   Instrumentenbretter   in Sandwichbauweise    verklebt    und    erhalten    hierbei    eine    sehr    realistische Tiefenwirkung.    Das    Gurtzeug    für    den    Pilotensitz    ist    natürlich    ebenfalls vorhanden.   Über   die   Qualität   der   farbig   bedruckten   Fotoätzteile   -denke   ich- muss   ich   nicht   mehr   viel   sagen,   nach   Eduard-Standard   von   hoher   Güte.   Als weiteres     obligatorisches     Zubehör     verfügt     der     Kit     über     einen     Bogen Lackiermasken   aus   gelbem   Kabuki-Material.   Dieser   beinhaltet   bei   diesem Profipack Elemente für die Glasteile und Hauptfahrwerksräder.  
Review-Checkbox
Gesamteindruck
sehr empfehlenswert ! I I
Maßstab:   1/48      Teile gesamt:   153      Markierungsoptionen:    5

Fw 190A-3

Eduard 82144

Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Metallform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile, Messing
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile / -Räder
Begleitbroschüre
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Sammlerartikel / Zugabe
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Varianten-Wiederauflage
Formentausch
Neu, Erstauflage
Umsetzung:
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:
Der Bausatz:
Gerne   erwähne   ich   die   Bauanleitung,   die   zu   Zeiten   der   Trimaster   als kleines    Heftchen    locker    für    ein    paar    Euro    (Deutsche    Mark)    den Besitzer   gewechselt   hätte!   Sehr   gut   durchdacht,   mit   wunderbaren   4- Seitenansichten   in   Farbe,   aller   5   Versionen,   ist   sie   viel   zu   schade, um   nach   Vollendigung   in   den   Papierkorb   zu   wandern.   Zudem   sind auf   der   letzten   Seite   des   Umschlags   solch   verführerische   "Goodies" für   die   Maschine   gedruckt,   die   einen   weiteren   Gang   zum   Händler   für den einen oder anderen verführen. Die   Farben   in   der   Anleitung   beziehen   sich   auf   das   Sortiment   von Gunze   (Aqueous   und   Mr   Color),   und   seit   neustem   sind   auch   die Codes für die Farben von Mission Models angeführt. Die kplt. Bauanleitung kann hier  betrachtet werden.
Bauanleitung:
Markierungsoptionen: W.Nr. 746, flown by Oblt. S. Schnell, CO of 9./JG 2, Vannes-Meucon, France, January 1943 Fw 190A-3, flown by Maj. J. Trautloft, CO of JG 54, Soviet Union, early 1943 W.Nr. 749, flown by Oblt. E. Rudorffer, CO of 6./JG 2, Sidi Ahmed, Tunisia, December 1942 W.Nr. 760, flown by Fw. R. Eisele, 8./JG 2, Brest-Guipavas, France, January 1943 Fw 190A-3, flown by Oblt. W. Nowotny, CO of 1./JG 54, Staraya Russa, Soviet Union, March 1943
Herausragende Oberflächendetaillierung made by Eduard.
Zu   Guter   Letzt   schauen   wir   noch   auf   die   Decalbögen. Auf   einen   kaum   noch   zu   erkennenden   Trägerfilm   fällt   mir   bei   den   Stencils   auf,   dass   die   Schriften   in   rot etwas   verschwommen   sind.   Die   in   schwarz   hingegen   sind   scharf   gedruckt.   Versatz   gibt   es   keinen.   Vollkommen   im   Register   gedruckt   gebe   ich   eine   1-   nach Schulnoten. Auf   dem   zweiten   Bogen   erkenne   ich   einen   kleinen,   gerade   einmal   0,1   mm   kleinen   Versatz   der   blauen   und   roten   Farbe.   Dies   erkennt   man   nur   an den Umrandungen der Instrumente und an den Einsatzmarkierungen am Seitenleitwerk. Auch hier eine 1-. Meckern auf hohem Niveau. ;-)
Oben und links: Sehr feine Nietenreihen zieren die Oberflächen.
Bauanleitung in Auszügen.
Unten: gebaute Modelle, Quelle: Eduard