© kitchecker.com 2018
Vielen Dank an die Firma Special Hobby für die Bereitstellung
dieses Besprechungsmusters.
Unten:
Ausgestattet
mit
allen
benötig-
ten
Ätzteilen,
lässt
sich
der
große
Bogen
wirklich
sehen.
Seien
es
alle
für
die
typische
Verspannung
benötigten
Ösen
und
Spannschlösser,
die
große
Leinennaht
auf
der
Unterseite
des
Rumpfes,
dem
Zündgeschirr,
den
Teilen
für
das
MG
mit
imitiertem
Munitionsgurt,
dem
auf
einem
Stab
montierten
Spiegel
oder
die
Gurte,
so
vermisst
man
doch
die
zentrale
Schraubenplatte
für
den
Propeller.
Diese ist zwar auf dem Kunststoffteil dargestellt, fällt aber aufgrund der Herstellungstechnik nicht scharf genug aus.
Review-Checkbox
Gesamteindruck
Maßstab: 1/32 Teile gesamt: 205 Markierungsoptionen: 2
Fokker D. II “Grünzweig´s Planes”
Special Hobby SH32076
Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Metallform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile, Messing
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile / -Räder
Begleitbroschüre
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Sammlerartikel / Zugabe
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Variante
Formentausch
Neue Form
Umsetzung:
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:
Fazit:
Mit
den
beiden
bei
Special
Hobby
erschienenen
Fokker
D.II
in
1/32
wurde
wieder
ein
Lücke
geschlossen.
Und
dies,
wie
man
zweifelsfrei
feststellen
kann,
in
sehr
überzeugender
Art
und
Weise.
Dem
können
auch
die
mit
etwas
Mehraufwand
zu
verarbeitenden
Großbauteile
nichts
anhaben.
Für
die
nötigen
Details
sorgt der in 3D CAD produzierte Rahmen C einhergehend mit den umfangreichen Ätzteilen.
Ein tolles Highlight des Kits ist der Verspannungsplan, an dem sich andere Hersteller ruhig orientieren sollten.
Diesen sehr empfehlenswerten Bausatz erhalten Sie direkt bei Special Hobby oder im gut sortierten Fachhandel.
Happy Modelling,
Thomas Schneider,
Oktober 2018
Vorbild:
Im
Juli
1916
besaßen
die
alliierten
die
absolute
Luftüberlegenheit
an
der
Westfront.
Typen
wie
Airco
DH
2
und
insbesondere
die
Nieuport
11
ließen
den
Fokker
Eindeckern
keine
Chance.
Anthony
Fokker
erkannte
Ende
1915
rechtzeitig,
dass
die
Eindecker-Konstruktion
keine
Weiterentwicklung
mehr
zuließ
und
nahm
vom
in
der
Firma
angestellten
Konstrukteur,
Martin
Kreuzer,
diverse
Doppeldecker
Designens
in
Produktion.
Als
M.17Z
von
Kreuzer
designed,
wurde
die
Maschine
später
unter
der
Bezeichnung
Fokker
D.II
in
181
Exemplaren
im
Sommer
1916
an
der
Front
eingesetzt.
Mit
den
vier
unterschiedlichen
Motoren,
einen
120
PS
Mercedes-Reihenmotor
in
der
D.I,
eine
100
PS
Oberursel-
Umlaufmotor
in
der
D.II,
einen
160
PS
Oberursel
-Doppelsternmotor
in
der
D.III
und
schlussendlich
mit
einem
160
PS
Mercedes-Reihenmotor,
unterschieden
sich
die
Typen
nur
im
Detail
und
Anzahl
der
MG´s.
Unser
Modell
ist
mit
einem
synchronisiertem
MG
und
dem
UR.
I
mit
100
PS
ausgerüstet.
Egal
mit
welcher
Motorisierung
und
Bewaffnung
versehen,
mit
den
Gegnern
konnten
Sie
nicht
mithalten
und
zudem
führten
Herstellungsmängel
auch
noch
zum
Tode
durch
Absturz
von
Martin
Kreuzer
in
einer
D.I.
Nach
Verfügbarkeit
der
Albatros
D.-
Jagddoppeldecker,
wurde
Sie
schnell
von
den
Fliegerabteilungen
und
Kampfeinsitzerkommandos
abgezogen
und
für
defensive
Begleitschutzaufgaben
und Schulungseinheiten verwendet.
Mit
einer
Länge
von
6,40
m,
einer
Flügelspannweite
von
8,75
m
und
einem
maximalen
Abfluggewicht
von
575
kg
reiht
Sie
sich
in
die
kleinen
Modelle
der
Doppeldecker ein. 150 km/h schnell, benötigte Sie 4 Minuten, um auf 1000 m Höhe zu steigen.
Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
Fokker D. II “Grünzweig´s Planes”
Special Hobby SH32076
Inhalt:
•
3 graue Spritzrahmen mit 78 Teilen
•
1 Messing Ätzteilebogen mit 127 Teilen
•
1 Acetatfilm
•
2 Decalbögen
•
12 seitige farbige Bauanleitung
Maßstab:
1/32
Herstellerseite / Shop:
SH32076
Download:
Manual
Preis:
ca. € 39,90
Der Bausatz:
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Viel
Anerkennung
erntete
Special
Hobby
vor
kurzem
für
deren
neue
Fokker
D.II
im
großen
Maßstab
1/32.
Wenn
auch
als
Bausatz
in
Technologie-Mix
bezüglich
des
Formenbaus
umgesetzt,
sind
sich
Reviewer
und
Bauer
diesmal einig. Erstklassig!
Special
Hobby
liefert
diesen
Kit
in
einem
ansprechend
gestalteten
Stülp-
karton,
Wasserschiebebilder
und
Ätzteile
sind
neben
den
kplt.
Spritzrahmen,
zum Schutz, je in einem separaten PE-Beutel verpackt
Betrachtet
wir
die
drei
Spritzrahmen
nun
etwas
genauer,
fällt
sofort
der
oben
genannte
Techologie-Mix
ins
Auge.
Die
Großbauteile,
wie
Rumpf
und
Tragflächen,
stammen
aus
Kleinserienformen,
der
aus
einer
CAD
generierten
Metallformen
stammende
Gussast
C
ist
mit
den
Teilen
für
das
Cockpit,
den
Flügelstreben,
den
Laufrädern
und
dem
zweigeteilten
9-
Zylinder
UR.
I
Motor
bestückt.
Die
hervorragende
Umsetzung
der
kleinen
Details
ist
beeindruckend.
An
dieser
Stelle
möchte
ich
Guido
Veik
zitieren:”
Aufmerksam
ist
mein
Auge
auf
Bauteil
C
14
geworden.
Die
vor
dem
Piloten
platzierte
Tafel
aus
Blech
beinhaltet
ein
Fach
und
links
einen
Schalter
unbekannter
Funktion.
Die
Oberfläche
ist
Aalglatt,
während
die
Leinen-
abdeckung
der
Räder
eine
Unregelmäßigkeit
-so
wie
halt
Leinen
ist-
aufweist.
Auch
bei
dem
Tank
erkennt
man,
dass
das
Blech
zuvor
in
seine
Zylindrische
Form
gebogen
wurde.
Die
Kühlrippen
der
Zylinder
sehen
gedreht
aus
und
der
Cockpitboden
weist
eine
kaum
erkennbare
Holzstruktur
auf.
Hier
zeigt
sich
die
Liebe
zum
Detail.
Vollends
überzeugen
können
mich
auch
die
einzeln
dargestellten
Kipphebel
der
Ventile
auf
dem
Zylinderkopf,
die separat angeklebt werden”.
Zur
Spritzgussqualität
lässt
sich
noch
feststellen,
dass
wenige
raue
Stellen
an
Rumpf
und
Flächen
vorhanden
sind,
ein
leichtes
Überschleifen
mit
Schleifvlies
oder
ähnlichem
erledigt
den
Umstand
aber
bereits.
Einige
Grate
und
Formtrennlinien
(z.B.
am
Propeller)
sind
ebenfalls
nur
an
Spritzrahmen
A
und
B
erkennbar,
Der
Rahmen
C
ist
schlichtweg
perfekt!
Gut
umgesetzt
ist
die
Bespannung
mit
den
durchdrückenden
Holmen,
wer
möchte,
kann
die
Tragflächen-Hinter-
kanten durchaus noch etwas dünner schleifen…
Die
korrekt
in
leicht
asymmetrischer
Form
darge-
stellten
Windschutz-scheiben
liegen
in
doppelter
Form bedruckt auf einem Acetatbogen bei.
Bauanleitung:
Oben:
Spritzgusstechnik
in
Perfektion.
Der
zweiteilige
9-Zylinder
UR.
I
Motor der Fokker.
Wie
stellt
man
sich
eine
perfekte
Bauanleitung
vor?
Antwort:
“So
wie
diese
hier!”
So
hört
man
es
von
den
Kollegen,
die
den
Bausatz
bereits
auf
dem
Arbeitsplatz
oder
fertiggestellt
haben.
Nicht
nur
der
gezielte
Einsatz
von
Farbe,
sondern
auch
der
seinesgleichen
suchende
Verspannungsplan
sprechen
deutliche Worte!
Die vollständige Bauanleitung kann
hier
heruntergeladen werden.
Wie immer bei Special Hobby, liefert die Lackieranleitung vier-Seiten-Ansichten und verwendet das Mr.Hobby (Gunze) Farbsystem.
Oben: “Noseart” der frühen Form :-) an Grünzweigs Maschinen.
Unten:
Der
Decalbogen
von
Aviprint.CZ
ist
sauber
und
versatzfrei
gedruckt.
Die
“vergessenen”
Instrumente
für
das
Armaturenbrett
befinden
sich
auf
einem kleinen Zusatzbogen.
Bauanleitung in Auszügen.