© kitchecker.com 2019
Games Workshop
Inhalt:
•
6 graue Spritzgussrahmen mit 120 Teilen
•
2 Citadel round bases (100mm Durchmesser)
•
1 Decalbogen mit verschiedenen Ziffern & Symbolen
•
11-seitige Bauanleitung
Maßstab:
n.b.
Produktseite/Shop:
Armiger Helverins
Download:
-
Preis:
UVP € 60,-
Imperial Knights,
Armiger Helverins
Review-Checkbox
Maßstab: n.b. Teile gesamt: 120 Markierungsoptionen: 1
Imperial Knights, Armiger Helverins
Games Workshop
Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Metallform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile, Metall
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile / -Räder
Begleitbuch
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Textilgurte
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Varianten-Wiederauflage
Formentausch
Neuheit
Umsetzung:
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:
Fazit:
Unglaublich
mit
welcher
Präzision
und
Detaillierung
bei
Games
Workshop
gearbeitet
wird.
Darüber
hinaus
sind
die
Ideen
bei
den
Designs
der
Modell
schier
endlos.
Wie
immer
möchte
ich
bemerken,
dass
man
nicht
unbedingt
Warhammer
spielen
muss,
um
sich
an
diesen
grandiosen
Modellen
begeistern.
Solche
Modelle
eignen
sich
perfekt
dafür,
wenn
man
mal
eine
Pause
von
Panzern,
Flugzeugen,
oder
Autos
braucht.
Am
Ende
wird
man
von
diesen
Bausätzen
fasziniert sein. Außerdem kann man sich an diesen Modellen wunderbar mit Alterungstechniken austoben.
Helmut Fraundorfer,
Januar 2019
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Die
Spritzrahmen
sind
vollgepackt
mit
grandios
detaillierten
Teilen.
Es
befinden
sich
6
Spritzrahmen
im
Schüttkarton,
da
die
beiden
Knights
identisch
sind,
sind
drei
Spritzrahmen
pro
Knight
vorgesehen.
Wie
bei
allen
vorangegangenen
Reviews
der
Imperial
Knights,
kann
ich
mich
auch
hier
nur
wiederholen.
Der
Detaillierungsgrad
ist
einfach
Atemberaubend.
Auch
an
dieser
kleineren
Ausführung
dieser
gigantischen
Kampfmaschinen
wurde
keinerlei
Qualität
eingespart.
Einfach
ausgedrückt
wurden
die
Standard-Knights
lediglich
etwas
geschrumpft.
Nieten
an
den
Bein-
schützern,
perfekt
abgesetzte
Muster
an
den
selbigen,
fein
gerippte
Hydraulikschläuche
an
den
Beinen,
jede
Menge
Schläuche
und
Kabel-
stränge
wo
die
Arme
angesteckt
werden
und
viele
weitere
Details
sind
gestochen
scharf
abgegossen
worden.
Was
wäre
Warhammer
ohne
Totenschädel?
Natürlich
ziert
so
mancher
Schädel
eine
Auflage
an
der
Kampfmaschine.
Der
Aufbau
des
Modells
beginnt
mit
dem
Oberkörper,
welcher
später
auf
die
fertiggestellten
Beine
gesteckt
wird.
So
können
beide
Komponenten
in
Ruhe und ohne Hindernis bemalt werden.
Vielen Dank an die Firma Games Workshop für die
Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
Gesamteindruck
Bausatz:
Vorwort:
Auch
in
dieser
Ausgabe
des
Kitchecker
Modell
Journal
setzen
wir
die
Reihe
der
Imperial
Knights
fort.
Dieses
Mal
stellen
wir
euch
aber
eine
besondere
Form
dieser
mächtigen
Maschinen
vor.
Der
Armiger
Helverin
ist
im
Vergleich
zu
den
„herkömmlichen“
Imperial
Knights
nur
etwa
halb
so
hoch
und
weniger
gepanzert,
als
ihre
„großen
Brüder“.
Dafür
sind
sie
agiler
und
in
eignen
sich
aufgrund
ihrer
Bewaffnung
für
den
Fernkampf.
Mit
ihren
Maschinenkanonen
können
sie
spielerisch feindliche Panzerfahrzeuge in „Schweizer Käse“ verwandeln, oder ganze Infanteriereihen aufreiben.
Jeder
Armiger
Helverin
ist
mir
zwei
dieser
verwüstenden
Maschinenkanonen
an
den
Armen
ausgestattet,
dazu
gesellt
sich
noch
ein
rückenmontiertes
Maschinengewehr. Das Maschinengewehr kann, wenn gewünscht durch einen Melter ersetzt werden.
Dieser
Bausatz
liefert
gleich
zwei
dieser
todbringenden
Imperial
Knights,
was
natürlich
reichlich
Bastel-
und
Bemalungsspaß
mit
sich
bringen
wird.
Wer
überdies
auch das Spiel an sich spielt, hat mit diesen beiden Modellen zwei richtige Joker am Feld.
Bauanleitung:
Die
Bauanleitung
ist
sehr
klar
und
strukturiert
ausgeführt.
Was
mir
sehr
gefällt
ist,
dass
sie
durchgehend
in
Farbe
ausgeführt
wurde.
Die
Klebestellen
sind
zum
Beispiel
in
gelber
Farbe
hervorgehoben
und
Teile
die
als
letztes
angebracht
werden
in
blauer
Farbe
hinterlegt.
So
hat
man
einen
wirklich
guten
Überblick,
was
bereits
gemacht
wurde
und
welches
Teil
als
nächstes
angebracht werden muss.
Das
Fehlen
jeglicher
Farbangaben
in
der
Bauanleitung
ist
etwas,
mit
dem
man klarkommen muss. Als Anhaltspunkt dienen mehrere Fotos eines fertig
Rechts:
Je
nachdem
welchem
Haus
die
Armiger
Helverins
zugeordnet
werden,
liegen
dem
Decalbogen
diverse
Markierungen,
oder
im
Fachjargon
„Heraldik“
bei.
Hierzu
kann
auch
der
Imperial
Knights
Codex
herangezogen
werden.
Mit
diesem
kann
auch
eine
komplett
andere
Farbgebung
des
gesamten
Modells
gewählt werden. Der Codex ist separat erhältlich.
Die
Decals
sind
hervorragend
verarbeitet.
Dünner
Trägerfilm,
welcher
perfekt
mit
den
Rändern
abschließt.
Alle
Farben
sind
satt
und
die
diversen
Muster
wurden
ausnahmslos zentriert abgedruckt.
gebauten
und
bemalten
Modells
auf
der
Titelseite
der
Bauanleitung
und
auf
der
Schachtelrückseite,
Dort
werden
auch
Details
gezeigt,
so
dass
man
praktisch
jeden
Winkel
und
jede
Seite
einsehen
kann.
An
der
Rückseite
der
Schachtel
ist
auch
eine
Farbtabelle
angegeben,
hier
werden
die
Basisfarben,
die
Shades
(im
Militärmodellbau
das
Washing)
und
die
Layerfarben
(Aufhellungsstufen
der
jeweiligen
Base-Farbe)
in
drei
Segmente
unterteilt.
1.
Die
Teile
die
Goldfarben
bemalt werden, 2. Die Rüstung und 3. Metallteile.