© kitchecker.com 2019
Games Workshop - Orks
Inhalt:
•
1 Spritzrahmen mit 65 Teilen
•
1 Citadel Oval Base (150mm)
•
7-seitige Bauanleitung
Maßstab:
n.b.
Produktseite/Shop:
Megatrakk Scrapjet
Download:
-
Preis:
UVP € 35,-
Review-Checkbox
Maßstab: n.b. Teile gesamt: 65 Markierungsoptionen: 2
Megatrakk Scrapjet
Games Workshop
Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Metallform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile, Metall
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile / -Räder
Begleitbuch
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Textilgurte
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Varianten-Wiederauflage
Formentausch
Neuheit
Umsetzung:
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:
Fazit:
Ein
weiteres
wahnwitzige
Modell
aus
der
Games
Workshop
Schmiede
in
perfekter
Qualität
durch
und
durch.
Ein
wirklich
ansprechender
Bausatz,
der
zwar
relativ
schnell
gebaut
sein
wird,
bei
der
farblichen
Gestaltung
aber
Stunden
an
Spaß
versprechen
wird.
Der
Verwitterung
sind
hier
keine
Grenzen
gesetzt,
immerhin handelt es sich um einen "Scrapjet"!
Helmut Fraundorfer,
Januar 2019
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Diese
Orktober-Renner
sind
relativ
einfach
gehalten
was
die
Menge
der
Teile
betrifft,
da
sie
allesamt
auf
einen
Spritzrahmen
passen,
aber
das
wird
den
Bastel,
bzw.
den
Bemalspaß
nicht
mindern.
Die
wahrhaftig
großartigen
Details
an
diesen
Kits
werden
einen
über
die
wenigen
Teile
hinwegsehen
lassen. Und genau diese Details möchte ich jetzt etwas näher vorstellen.
Das
Fahrzeug
ist
also
ein
Rumpf
eines
abgestürzten
Flugzeugs,
auf
welches
Reifen
und
ein
Kettenantrieb
montiert
wurden,
um
anstatt
in
der
Luft,
am
Boden
seinen
zerstörerischen
Pfad
fortzusetzen.
Wenn
man
sich
die
Frontansicht
etwas
genauer
ansieht,
kann
man
verblüffende
Ähnlichkeiten
mit
der
Nase
einer
P-47
Thunderbolt
erkennen.
Die
kurzen
Stummelflügel
wurden
sogar
mit
einer
Landeklappe,
durch
eine
Gravur
angedeutet,
versehen.
Auf
diesen
Stummelflügeln
spielt
es
sich
so
richtig
ab,
auf
einer
Seite
werden
Raketen
montiert,
auf
der
anderen
Seite
ein
Raketenwerfer,
der
durch
einen
Gurt,
wie
bei
einem
großen
Maschinengewehr
gefüttert
wird.
Nur
in
diesem
Fall
sind
es
keine
Projektile,
sondern
Raketen.
Spektakulär
ist,
dass
am
gegenüberliegenden
Flügel
eine
sich
im
Flug
befindende
Rakete
angebracht
werden
kann.
Am
Plastik wurde die kleine Abgaswolke gleich mit angegossen.
Das
Armaturenbrett
ist
ebenso
das
aus
einem
Flugzeug
und
mit
vielen
Anzeigen
und
einem
Bildschirm
versehen.
Ein
weiteres
cooles
Element
ist
die
Andeutung
von
„stressed
skin“
an
einer
der
zusätzlichen
Panzerungen.
Auch
die
Auspuffanlage
wurde
bereits
mit
einigen
Dellen
und
Schrammen
versehen, wahrscheinlich in Anlehnung des grausamen Fahrstils der Orks.
Die
Frontpartie
ziert
ein
"Wildfänger"
der
besonderen
Art.
Alles
was
mit
den
spitzen
Klauen
eingefangen
wird,
wird
von
der
messerscharfen
Spindel
zu
"Kleinholz"
zerhackt.
Selbst
die
Klauen
wurden
schon
mit
einigen
Beschädigungen
versehen
um
einen
gebrauchten
Eindruck
zu
verdeut-
lichen.
Vielen Dank an die Firma Games Workshop für die
Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
Gesamteindruck
Bausatz:
Vorwort:
Die
Serie
der
Ork-Boliden
geht
mit
dem
Megatrakk
Scrapjet
in
die
nächste
Runde.
Wie
unschwer
zu
erkennen
ist,
waren
die
Designer
bei
Games
Workshop
auf
Hochtouren,
als
sie
dieses
irre
Gefährt
entworfen
haben.
Ein
Kettenbetriebener
Rennwagen,
der
irgendwie
einem
Flugzeug
ähnelt
und
welches
von
vorne
bis
hinten (ja auch auf der Rückseite) mit jeder Menge Waffen ausgestattet ist. Dieses
Bauanleitung:
Die
Bauanleitung
ist
wie
bei
Games
Workshop
eigentlich
immer,
super
übersichtlich
und
sehr
klar
ausgeführt.
Mit
nur
vier
Seiten
ist
die
Konstruktion
des
Scrapjet
abgeschlossen.
Seite
5
zeigt
Die
Bemalanleitung
und
die
jeweiligen
Farben
die
dazu
benutzt
werden.
Auf
den
Seiten
sechs
und
sieben
werden
die
Regeln des Scrapjet im Brettspiel erklärt.
Auf
der
Rückseite
des
Kartons
sind
weitere
Bilder
eines
fertig
gebauten
und
bemalten
Modells
aus
verschiedenen
Perspektiven
zu
sehen.
Ein
paar
Nahaufnahmen
verdeutlichen
die
Bemalung
einiger
weiterer
Details.
Es
gibt
zwei
Farbschemen
aus
denn
man
wählen
kann,
einmal
Naturmetall
und
die
andere
Farbe ist gelb.
Gefährt
wird
unglaublich
viel
Spaß
beim
Bau
bereiten
und
am
Ende
einen
optischen Leckerbissen abgeben.
Ein
weiteres
nettes
Detail
sind
die
massiven
Maschinengewehre
an
den
Seiten,
welche
gerade
ein
paar
leere
Hülsen
auswerfen.
Der
fahrende
Ork
schießt
also
gerade
damit.
Der
Fahrende
Ork
besteht
aus
sieben
Teilen
und
ist
wundervoll
detailliert.
Er
trägt
eine
Fliegerjacke
mit
Pelzgesäumten
Kragen,
eine
Sauer-
stoffmaske
hängt
an
seiner
ledernen
Fliegerhaube.
Ein
Schal
um
seinen
Nacken
weht
im
Wind,
während
er
den
Motor
aufheulen
lässt.
All
diese
Details
sind gestochen scharf abgegossen worden und mühelos erkennbar.
In
diesem
Flitzer
gibt
es
aber
noch
einen
zweiten
Schützen,
der
wie
in
einem
Bomber
die
Rückseite
des
Fahrzeugs
verteidigt.
Ein
kleiner
Grot,
mit
brutal
geformter
Hakennase,
ballert
mit
seiner
doppelläufigen
Kanone
alles
über
den
Haufen,
was
sich
von
hinten
nähert.
Auch
dieser
Grot
wurde
wundervoll
detailliert.