©   kitchecker.com 2019

Games Workshop - Orks

Inhalt: 1 Spritzrahmen mit 61 Teilen 1 Citadel Oval Base (150mm) 9-seitige Bau und Spielanleitung
Maßstab: n.b. Produktseite/Shop: Rukkatrukk Squigbuggy Download: - Preis: UVP € 35,-
Reviews
Review-Checkbox
Maßstab:   n.b.      Teile gesamt:   61     Markierungsoptionen:    1

Rukkatrukk Squigbuggy

Games Workshop

Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Metallform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile, Metall
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile / -Räder
Begleitbuch
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Textilgurte
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Varianten-Wiederauflage
Formentausch
Neuheit
Umsetzung:
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Der   Squigbuggy   zeichnet   sich,   abgesehen   von   einem   genialen   Design, durch    brilliante    Details    und    absolut    makellosen    Spritzguss    aus.    Das Fahrzeug    sieht    richtig    schnittig    aus    und    erinnert    ein    wenig    an    eine Mischung aus einem Renegade Jeep und einem Crawler. Die   Besatzung   besteht   aus   drei   Orks   und   drei   Gits,   einer   davon   lenkt   den Wagen,     während     die     andere     Kampfnase     für     den     Squig-Nachschub verantwortlich   ist.   Die   Figuren   sind   unglaublich   gut   detailliert.   Der   Squig- Stall   wurde   bereits   auf   der   Ladefläche   mit   gegossen,   die   Bemalung   wird hierbei   sicherlich   herausfordernd,   da   viele   der   Squigs   übereinander   liegen. Einer   der   Orks   trägt   einen   Squiglauncher,   der   mittels   Pressluft   die   kleinen bissigen   Viecher   umherschießt.   Die   Fahrerkabine   wird   von   einem   Überroll- bügel, oder auch „Rukkin Roll Cage“ genannt, umgeben. Die   Räder   wurden   in   einem   Stück   gegossen,   also   wird   es   hier   zu   keiner hässlichen   Klebenaht   kommen.   Außerdem   weisen   sie   ein   dickes   Profil   auf, was   zu   einem   Geländewagen   wunderbar   passt.   Unter   dem   Kühlergrill,   der wie   ein   aufgerissenes   Maul   mit   scharfen   Zähnen   aussieht,   sitzt   ein   Ramm- schutz aus sechs messerscharfen Spitzen, für zusätzliche Abwehr. Unter   dem   Fahrer   und   Beifahrersitz   befinden   sich   grobe   Sägeblätter,   die ausgefahren   werden   können,   um   damit   andere   Fahrzeuge   oder   aber   auch Gegner    damit    aufzuschlitzen.    Und    natürlich    zieren    ein    paar    (Squig?) Totenköpfe die paar Bleche, welche als Karosserie abgestempelt wurden.
Vielen Dank an die Firma Games Workshop für die Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
Gesamteindruck
sehr empfehlenswert ! I I
Bausatz:
Bildquelle: © Copyright Games Workshop Limited
Vorwort: Die   Serie   der   Speed   Freeks,   eine   Reihe   an   aberwitzigen   Ork-Fahrzeugen,setzten wir   heute   mit   dem   Rukkatrukk   Squigbuggy   fort.   Im   Gegensatz   zu   den   anderen Fahrzeugen,   deren   Feuerkraft   sich   durch   richtig   fette   Wummen   auszeichnet,   hat dieser   Buggy   keine   einzige   angebaute   Waffe   vorzuweisen.   Die   „Feuerkraft“   liegt bei diesem Geländefahrzeug auf der Ladefläche in Form von Squigs.
Bauanleitung:
Wie   immer   ist   die   Bauanleitung   sehr   übersichtlich. Auf   vier   Seiten   wird   gezeigt,   wie   der   Buggy   zusammengebaut   wird.   Die   letzten   fünf   Seiten   zeigen   die   Regeln für   den   Squigbuggy   im   Einsatz   bei   den   Warhammer   40.000   Brettspiel   in   verschiedenen   Sprachen.   Das   Fahrzeug   kann   auch   im   Brettspiel   „Speed   Freeks“ eingesetzt werden. Die   Farbtabelle   der   zu   verwendenden   Farben   sind   auf   der   Rückseite   der   Schachtel   aufgeführt,   in   der   Bauanleitung   sind   sie   aber   etwas   genauer   aufgeführt.   Vier Perspektiven   eines   fertig   gebauten   und   bemalten   Fahrzeugs   dienen   als   Hilfe   für   die   Bemalung.   Weiters   sind   einige   Detailaufnahmen   abgedruckt,   die   bei   der Bemalung hilfreich sein werden.
Squigs   sind   undefinierbare   Getiere   mit   einem   riesigen   Maul   und   zwei   flinken   Beinen,   die   sich   in   alles   verbeißen,   was   ihnen   in   den   Weg   kommt.   Dazu   gesellen sich dann noch Gallensquigs und Sprengsquigs, welche entweder ätzende Flüssigkeiten erbrechen oder versprühen, oder bei Kontakt einfach explodieren. Ganz einfach gesagt, ein weiteres irres Gefährt, welches der vergangene Oktober hervorgebracht hat.