© kitchecker.com 2019
Games Workshop - Warhammer 40.000
Inhalt:
•
2 blaue Spritzgussrahmen
•
1 Citadel Base
•
1 Decalbogen
•
1 Bauanleitung
Maßstab:
n.b.
Produktseite/Shop:
Primaris Redemptor Dreadnought
Download:
-
Preis:
UVP € 32,50
Primaris Redemptor
Dreadnought
Review-Checkbox
Maßstab: n.b. Teile gesamt: - Markierungsoptionen: -
Primaris Redemptor Dreadnought
Games Workshop - Warhammer 40.000
Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Metallform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile, Metall
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile / -Räder
Begleitbuch
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Textilgurte
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Varianten-Wiederauflage
Formentausch
Neuheit
Umsetzung:
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:
Fazit:
Ein perfektes Modell für den Einstieg in die großartige Welt von Warhammer.
Helmut Fraundorfer,
März 2019
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Bei
dem
uns
vorliegenden
Set
handelt
es
sich
um
einen
„easy
to
build“
Bausatz.
Ideal
für
Anfänger,
aber
trotzdem
genügend
Details,
um
auch
die
hartgesottenen
Warhammer
Fans
zufriedenzustellen.
Aus
gerade
mal
12
Teilen,
die
übrigens
im
Stecksystem
konstruiert
wurden,
setzt
sich
dieser
Koloss
zusammen.
Wer
Wert
auf
saubere
Verbindungsstellen
setzt,
wird
wohl trotzdem Kleber verwenden und diese Stellen im Anschluss schleifen.
Die
Faustregel,
„Je
mehr
Teile,
umso
höher
der
Detailgrad“
scheint
auf
diesen
Bausatz
nicht
zuzutreffen.
Alle
Details
sind
ultrascharf,
der
geflügelte
Totenkopf
auf
der
Brust
ist
extrem
sauber
abgegossen
und
von
Lüftungsschlitzen
eingefasst.
Jede
Panzerplatte
ist
mit
Nieten
versehen,
der
Flammenwerfer
weist
Lüftungslöcher
in
der
Ummantelung
auf,
dies
sind nur ein paar der Details, die sich über alle Teile erstrecken.
Das
Plastik
wurde
bereits
in
einem
Blauton
gegossen,
der
sehr
stark
dem
„Macgragge Blue“ ähnelt, mit welchem der Dreadnought bemalt wird.
In
fünf
Schritten
erklärt
die
Bauanleitung,
wie
die
Teile
zusammengesteckt
werden,
um
am
Ende
eine
aggressive
Kampfmaschine
auf
dem
Basteltisch
stehen
zu
haben.
Auf
die
beigelegte
Citadel
Grundplatte
mit
einem
Durchmesser
von
9cm,
kann
der
Dreadnought
gestellt
werden,
wenn
er
fertig gebaut wurde.
Auch
ein
Decalbogen
mit
diversen
Markierungen
wurde
dem
Set
beigelegt.
Dieses
Mal
zeigt
die
Bauanleitung
sogar
genau,
welche
Nassschiebebilder,
wo
angebracht
werden.
Die
Farbgebung
wird
in
drei
Segmente
unterteilt,
Der
Körper,
die
Embleme
und
die
Metallteile.
Jedes
Segment
zeigt
eine
Grundfarbe
und
eine
Layerfarbe.
Die
Bemalung
ist
also
ebenfalls
recht
einfach
gehalten.
Ein
perfektes
Modell
für
den
Einstieg
in
die
großartige
Welt von Warhammer.
Vielen Dank an die Firma Games Workshop für die
Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
Gesamteindruck
Bausatz:
Das
Imperium
verfügt
über
viele
verschiedene
Maschinen,
dazu
zählt
auch
der
einschüchternd
aussehende
Primaris
Redemptor
Dreadnought
der
Space
Marines.
Wie
auch
die
Imperial
Knights,
werden
diese
Kriegsmaschinen
von
Menschen
gesteuert.
Im
Gegensatz
zu
den
Imperialen
Rittern
jedoch,
ist
der
Insasse in einer Art Sarcophagus in der Brust des Dreadnought eingebettet.
Ausgestattet
mit
einer
Redemptor
Faust,
einem
Flammenwerfer,
einer
schweren
Sturm-Gatlingkanone
und
einem
Granatwerfer,
übt
dieses
Ungetüm
absolute
Verwüstung aus, wo auch immer es eingesetzt wird.