©   kitchecker.com 2019

Games Workshop - Warhammer

Inhalt: 3 große Spritzrahmen 1 schwarze Citadel Base Nassschiebebilder 19-seitige Bau- und Bemalungsanleitung in Farbe
Maßstab: n.b. Produktseite/Shop: Lord Celestant on Stardrake Download: - Preis: UVP € 120,-
Review-Checkbox
Maßstab:   n.b.      Teile gesamt:   -     Markierungsoptionen:    -

Stormcast Etarnals - Stardrake

Games Workshop - Warhammer, Age of Sigmar

Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Metallform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile, Metall
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile / -Räder
Begleitbuch
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Textilgurte
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Varianten-Wiederauflage
Formentausch
Neuheit
Umsetzung:
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Vorwort: Nach   einer   ganzen   Reihe   Warhammer   40.000   Bausätzen   ist   es   nun   an   der Zeit,   den   Fantasy-Fans   unter   euch   einen   echten   Leckerbissen   vorzustellen. Aber   bevor   wir   uns   in   die   Schachtel   wühlen,   noch   einmal   ein   kurzer   Ausflug in die Warhammer Welt, nur damit keine Verwirrung entsteht. Es   gibt   viele   Warhammer   Spiele   und   einige   davon   haben   wir   euch   schon vorgestellt.   Aber   kurz   zusammengefasst   ist   Warhammer   40.000   die   eher moderne   Sci-Fi   Schiene,   während   Warhammer   „Age   of   Sigmar“   den   Hunger der   Fantasy   Schiene   stillt.   Bei   Letzterem   geht   es   um   Krieger   die   etwas   an das Mittelalter erinnern, mit Schwertern, Hämmern und Schildern u.s.w. Im   40.   Jahrtausend   dienen   moderne   Maschinen   und   Fluggeräte   als   Fortbe- wegungsmittel   im   Kampf,   in Age   of   Sigmar   erledigen   diese Aufgabe   Drachen. Ja,   der   Eine   oder   Andere   wird   jetzt   wahrscheinlich   einen   Game   of   Thrones Flashback bekommen und das auch zurecht, meiner Meinung nach. Die   Stormcat   Eternals   sind   in   Sigmarit   gepanzerte   Krieger,   die   das   Chaos aus   der   Welt   der   Sterblichen   vertreiben   wollen.   Sie   reisen   auf   Blitzen,   tragen die   stärksten   Waffen,   tragen   die   Stärke   eines   Gottes   in   sich   und   können   auf dem   Amboss   der   Apothese   neu   geschmiedet   werden,   sollten   sie   doch   von einem   Chaosgegner   zu   Fall   gebracht   werden.   Hört   sich   ziemlich   cool   an, oder? Aber   es   geht   noch   cooler….   Manche   von   ihnen   reiten   auf   Drachen   ins Gefecht! Bausatz: Ganz   klar   ist   der   Hauptakteur   der   Drache   dieses   Bausatzes   und   man   fragt sich   wie   denn   wohl   dieser   im   Detail   aussieht.   So   ein   Tier   hat   ja   unzählige Schuppen   und   Hörner   am   Rücken   und   Schwanz.   Diese   gepanzerte   Haut wurde   unglaublich   genial   in   die   Plastikteile   eingearbeitet.   Realistisch   wäre hier   wohl   nicht   ganz   das   richtige   Wort,   da   es   solche   Fabelwesen   in   der   Welt, die   wir   als   real   bezeichnen,   nicht   gibt.   Aber   wir   alle   haben   diverse   Fantasy- Filme   gesehen,   in   denen   Drachen   vorkommen.   Wie   in   diesen   Filmen,   ähnelt die Haut des Bausatzes die der von Reptilien. Der   Körper   des   Drachen   besteht   aus   zwei   Hälften,   nun   möchte   man   meinen, dass    beim    Zusammenbau    eine    hässliche    Klebenaht    entstehen    wird,    die mühevoll    verschliffen    werden    muss.    Gute    Neuigkeiten,    die    Designer    bei Games   Workshop   haben   dieses   Problem   umschifft,   indem   sie   die   Höcker und   Schwanzstacheln,   die   etwas   an   einen   Stegosaurus   erinnern,   ineinander- greifend   und   überlappend   konstruiert   haben.   Gleiches   gilt   für   den   Bauch   des Ungetüms,   wobei   hier   die   Klebestellen   teilweise   von   einer   schön   verzierten Panzerplatte abgedeckt werden. Die   Schwingen   bestehen   aus   einem   Teil   und   sind   trotz   ihrer   großen   Flächen sehr   gut   detailliert,   wie   zum   Beispiel   Risse   in   den   lederartigen   Flügeln.   Die Enden    sind    mit    Knochenspitzen    versehen,    das    Gesamtbild    ist    einfach unglaublich! Aus   dem   Bausatz   kann   man   sich   zwischen   zwei   verschiedenen   Varianten entscheiden.   Einmal   kann   man   einen   Lord   Celestant   auf   den   Rücken   des Drachen    setzen,    oder    einen    Drakesworth   Templar.    Hierbei    unterscheiden sich   nicht   nur   die   zwei   Krieger,   sondern   auch   der   Drache.   Na   ja,   zumindest kann    man    einen    Kopf    mit    aufgerissenem,    oder    geschlossenem    Schlund verwenden. Die   Panzerung   des   Drachen   ist   reich   verziert   mit   Ornamenten,   Blitzen   und Bannern.   Toll   sind   auch   die   Elemente   die   mitgeliefert   werden,   auf   denen   der Drache   abgestellt   wird.   Es   handelt   sich   hierbei   um   einen   Bruchteil   eines Steinbogens,   einem   weiteren   kleinen   Teil   einer   Steinmauer,   einem   dürren Baum der aus den Ruinen wächst und natürlich reichlich Totenköpfe. Der   Celestant   wird   aus   zahlreichen   Teilen   aufgebaut   und   kann   mit   einem Schwert,    oder    einem    Hammer    ausgestattet    werden.    Zudem    liegen    zwei verschiedene   Schilde   bei   und   es   kann   aus   drei   verschiedenen   Köpfen   für den    Krieger    gewählt    werden.    Die    Details    an    wirklich   ALLEN    Teilen    sind unglaublich ausgeprägt. Der   Drakesworn   Templar   steht   dem   nichts   nach.   Der   Krieger   ist   mit   einer Lanze    ausgestattet,    auf    welche    drei    verschiedene    Spitzen    angebracht werden    können.    Ein    Hammer,    eine    doppelschneidige    Axt,    oder    eine Schwertspitze.    Es    kann    wieder    aus    drei    verschiedenen    Köpfen    gewählt werden und anstatt eines Schild, wird er mit einem Bogen ausgestattet.
Vielen Dank an die Firma Games Workshop für die Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
Gesamteindruck
sehr empfehlenswert ! I I Bildquelle: © Copyright Games Workshop Limited Bildquelle: © Copyright Games Workshop Limited Bildquelle: © Copyright Games Workshop Limited
Bauanleitung:
Die   Bauanleitung   ist   komplett   in   Farbe   gehalten   und   recht   übersichtlich.   Trotzdem   sollte   man   sein   Augenmerk   immer   auf   die   angeführten   Symbole   halten   um Fehler   zu   vermeiden.   Auf   der   Rückseite   der   Bauanleitung   findet   man   zwei   verschiedene   Arten,   wie   man   den   Drachen   bemalen   kann.   Die   Bemalungsanleitung zeigt   die   jeweiligen   Farben   für   den   jeweiligen   Bereich   mit   allen   Base,   Layer   und   Shade   Farben.   Zudem   kann   auch   noch   die   Rückseite   der   Verpackung   für   die Bemalung herangezogen werden.
Reviews