Cushman 32 -
die Ur-Vespa
Modell: Cushman 32
Gebaut von: Roland Sachsenhofer
Maßstab: 1/24
Verwendeter Bausatz: FC Model Trend (24469)
Welche Bilder entstehen in Eurem Kopf, wenn Ihr diese im Modell wiedergegebene „Cushman 32“ seht? Falls bei Euren Assoziationen ein Golf-Wagen im großen Grün dabei ist, oder Ihr plötzlich das eigentümliche Bedürfnis verspürt, diesen Scooter an einem Fallschirm aus einem fliegenden Flugzeug zu stoßen, seid Ihr schon ganz nah am Thema „Cushman“…

Zum Original
Wie kommt das? Die Cushman Motor Company beschäftigte sich seit den 1910er Jahren damit, kleine und verlässliche Motoren für die Landwirtschaft zu entwickeln, etwa für den Antrieb von Pumpen, Dreschmaschinen oder Mähfahrzeugen. Nach dem krisengebeutelten Beginn der 30er Jahre wollte man die Verkaufszahlen der Cushman-Motoren ankurbeln, indem man sie auf eigenentwickelte Gefährte setzte. Die geplante Produktion von Traktoren kam zwar nicht so recht in die Gänge, dafür hatte sich aber eine Reihe von Motorrollern als Verkaufsschlager gezeigt. 1936 kamen der ersten Cushman-Roller unter der Bezeichnung „Auto-Glide“ auf den Markt – und verkauften sich hervorragend.
Während des Krieges entwickelte die Cushman Motor Company drei Scooter-Modelle für das Militär. Die Cushman 53 war von Anfang an für den Einsatz bei den Luftlandetruppen ausgelegt und konnte per Fallschirm abgeworfen werden. Das hier gezeigte Modell 32 sollte ursprünglich ebenfalls diesem Zweck dienen und den Paras am Boden Mobilität verleihen, wurde in der Praxis dann aber bei Navy und Air Force vor allem als Verbindungs- und leichtes Transportmittel genutzt. Gut 450 Stück der Cushman 32 orderte das Militär zusätzlich als Beiwagenmaschine. Als drittes Modell kam die ganz ähnlich ausgelegte Cushman 39 zur Truppe: ein Dreirad, zwischen dessen beiden Vorderrädern eine Plattform zum Lastentransport montiert war.
Die Cushman 32 ist in erheblichen Stückzahlen produziert worden und fand weltweit auf den Einrichtungen der Teilstreitkräfte Verbreitung. Omnipräsent und für seine Verlässlichkeit und den sparsamen Betrieb bekannt, wundert es nicht, dass den Cushman-Rollern auch in der Nachkriegszeit im zivilen Gebrauch eine große Nachfrage gewiss war. Sowohl als unkompliziertes Transportmittel wie zum Lastentransport erfreuten sich Muster wie die Cushman Eagle, Pacemaker oder die Cushman Road King in den USA der 50er und 60er Jahre großer Beliebtheit und fanden weite Verbreitung. Den Cushman-Rollern kommt die Ehre zu, mit ihrem technischen Layout und dem Design Inspiration und Ausgangspunkt für die europäischen Nachkriegs-Roller von Vespa und Lambretta gewesen zu sein.
Die Produktion von Scootern endete 1965. Heute werden bei Cushman, das inzwischen zu Textron gehört, „Truckster“, also kompakte kleiner Lastträger, und verschiedene Spezialfahrzeuge für die Industrie hergestellt. Ein wesentliches Augenmerk liegt zudem auf einer weiteren Sparte: der Produktion von Golf-Wagen!
Zu Modell und Bauprozess
Die hier im Modell gezeigte Cushman 32 zeigt das typische helle Blaugrau der Navy, trägt allerdings eine fiktive Kennung. Entstanden ist das Modell aus dem 3D Druck des spanischen Herstellers FCM, dem keine eigenen Decals beiliegen.
Bei den Teilen, die FCM in die Schachtel legt, kann man nicht von einem Bausatz im eigentlichen Sinn sprechen: nur die Vorderradgabel mit Lenker und Reifen muss an den Hauptkörper angebracht werden, was naturgemäß keine Schwierigkeiten macht. Eine Herausforderung ist schon eher das beschädigungsfreie heraustrennen dieser beiden Komponenten aus dem dichtstehenden Wald an Druckstreben. Aber auch dieses ist dank der sehr kompakten Form des Motorrollers eine bewältigbare Aufgabe.
Was mir erwähnenswert scheint, ist die in Teilen weiche Oberfläche des Kunststoffes, die sich an diesen Stellen sogar noch klebrig anfühlt. Ich habe das Modell deshalb auch sorgfältig mit einem entfettenden Spülmittel gewaschen, um einen sauberen und haltbaren Farbauftrag vorzubereiten. Das Lackieren mit Gunze Acrylfarben sowie die weitere farbige Gestaltung ging dann auch ohne jede Schwierigkeit gut von der Hand.
Fazit
Für mich sind diese interessanten Motorräder im großen Maßstab, die FCM dankenswerter Weise anbietet, stets eine schöne und im Wortsinn „kurz-weilige“ Abwechslung, die noch dazu schöne Requisiten für das Fotoshooting von fertig gestellten Flugzeugmodellen liefern!
© Modell, Bilder und Text: Roland Sachsenhofer