Heller 80448 - Airbus A320 1/125

Box & Bausatzinhalt
- rundum farbig bedruckte, oben öffnende Klappdeckelbox
- 3 weiße Spritzrahmen mit 28 Teilen
- 1 Spritzrahmen mit 6 Klarsichtteilen
- 1 Decalbogen
- 12-seitige, farbige Bau- und Bemalungsanleitung in A4
Historie
Der Airbus A320 unternahm seinen Erstflug am 22. Februar 1987 und wurde am 18. April 1988 von Air France in den Liniendienst gestellt. Bis zum 30. Juni 2020 waren 16214 Einheiten dieses rentablen und wettbewerbsfähigen Flugzeugs bestellt worden. 9520 wurden an etwa 310 Kunden weltweit ausgeliefert und 9016 sind gegenwärtig im Dienst. Quelle: Heller
Der Bausatz
Im sehr leichten, rundum in Hochglanz bedruckten und mehrfach gesiegelten Klappdeckel-Karton finden sich die wirklich wenigen Teile des Kits, samt Anleitung und Decalbogen. Die 3 weißen Spritzrahmen liegen lose im Karton, die Klarsichtteile sind extra in Folie verpackt.
Grundsätzlich ist zu diesem Bausatz zu sagen, dass er wohl ausschließlich an die Kleinsten unter uns und die absoluten Neulinge im Plastikmodellbau gerichtet ist. Auf Teileebene besteht der Kit nur aus dem Allernötigsten, soll heißen, zwei Rumpfhälften, Tragflächen, einfachste Trieb- und Fahrwerke. Dem geschuldet wurde auf das komplette Innenleben (kein Cockpit!) verzichtet. Hier ist ein Überlackieren der Klarsichtteile (Schwärzen) ratsam. Andere Hersteller -welche sich direkt an die Airliner-Sammler richten- lösen dies, indem sie überhaupt keine Klarsichtteile beilegen und die Fensterflächen mit Decals simuliert werden. Ein weiteres Thema betrifft die üblichen Details im Außenbereich, z.B. besitzen die Triebwerke einen Einlass mit Verdichterflügeln, aber keinerlei Auslass…
Decalbogen
Der Decalbogen sticht lobend hervor, wurden doch alle notwendigen Markierungen darauf berücksichtigt. In einigen Bereichen, z.B. der Kennung, erkennt man eine digitale „Treppenstufe“. Auffällig ist auch, dass auf eine weiße Grundierung der Farbflächen verzichtet wurde. Diese Decalelemente liefern also erst leuchtende Farben, wenn sie auf dem weißen Rumpf des Modells angebracht werden.
Bauanleitung
Die Bauanleitung ist gut umgesetzt und führt, dem einfachen Bausatz Rechnung tragend, in sehr überschaubaren Schritten zum fertigen Modell. Alle Baustufen sind in angenehmer Abbildungsgröße dargestellt und mit Farbnummern zum Heller- und Humbrol-System versehen (auf der Kartonrückseite zusätzlich für Revell-Farben). Mit mehrseitigen Ansichten bleiben bei den 5 Markierungsoptionen keine Fragen mehr offen.
Fazit
Dieser Bausatz ist perfekt dazu geeignet, um unsere Kleinsten an das Modellbau-Hobby heranzuführen. Hier spielt dann der etwas eigenwillige Maßstab und das Fehlen von Details eher eine untergeordnete Rolle. Frei nach dem Motto: „Spielerisch zu meinem ersten Modell“.
Natürlich kann er auch als Basis für ambitionierte Scratch-Bauer, bzw. Aufwerter gesehen werden. Als Neuzugang in der Sammlervitrine von Airliner-Fans, aus oben genannten Gründen, wohl eher weniger.
Dieses Einsteigermodell erhalten Sie im gut sortierten Fachhandel.
Happy Modelling,
Thomas Schneider
(Mai 2021)