Diese Seite beinhaltet folgende Themen: Aktuelle Luftfahrzeuge Museumsexponate Kurioses für den Modellbauer Im Detail (walk arround)
©   kitchecker.com 2017
Anleitungen Modell - Journal
kitchecker

Vorwort:

Warum   ich   dieses   Thema   aufgegriffen   habe? Seien    wir    uns    doch    mal    ehrlich,    wenn    wir etwas    Schönes    gebaut    haben    auf    das    wir ganz   besonders   Stolz   sind,   dann   wollen   wir es   auch   herzeigen.   Wir   wollen   dafür   Lob   und Anerkennung.   Gerade   heutzutage   ist   dies   für Jedermann      möglich,      da      man      dafür      ja verschiedene   Medien   zur   Verfügung   hat,   die einem   die   Plattform   dafür   bieten.   Facebook, Instagram,   aber   gerade   im   Modellbaubereich verschiedene    Foren,    sind    da    sehr    beliebte Anlaufstationen      um      sich      Lorbeeren      zu ergattern.   Leider   ist   es   aber   immer   wieder   so, dass   es   einfach   keinen   Spaß   macht   die   Bilder von     manchen     Mitgliedern     (meist     sind     es immer   die   Gleichen)   anzusehen.   Und   es   sind immer    die    gleichen    Ärgernisse:    Unscharf, schlechter        Bildausschnitt,        zu        dunkel, unpassender   Hintergrund   usw…   Aber   damit soll   jetzt   Schluß   sein!   Klar,   nicht   jeder   ist   ein Künstler    oder    hat    ein    spezielles    Talent    für spektakuläre   Aufnahmen.         Aber   mit   ein   paar

So, das war`s dann erstmal für den ersten Teil der Modellbaufotografie. Das nächste Mal zeige ich euch wie ihr draußen Fotografiert und wie die

Bildbearbeitung abläuft. Viel Spaß derweil beim Ausprobieren!

Weitere Informationen und Anleitungen findet Ihr auf meiner Facebook-Seite.

Happy Modelling, Florian Jung Februar 2018
Fotos und Text: Florian Jung
einfachen   Tricks   und   Grundsätzen,   sollte   es   Jedem   möglich   sein   ein   akzeptables   Bild   zu   Stande   zu   bringen,   dass   man   guten   Gewissens   in   den   sozialen Netzwerken   veröffentlichen   kann.   In   diesem   ersten   Teil   beschäftigen   wir   uns   mit   ein   paar   Grundsätzen,   dem   Equipment   und   der   Fotografie   zu   Hause   bzw. im Fotostudio. Parallel zu diesem Bericht habe ich ein Video gemacht in dem ich die Sachen nochmal zeige und erkläre.
Allgemeines   Na   dann   fangen   wir   mal   an.   Was   sind   die   drei   wichtigsten   Dinge   beim   Fotografieren?   Licht,   Licht   und   ihr   ahnt   es   bereits,   Licht.   Denn   das   ist,   unabhängig   von der   Qualität   der   Kamera,   die   Grundlage   für   eine   gute   –   der   Name   sagt   es   -   Belichtung.   Daraus   resultiert   wiederum   Schärfe.   Und   Schärfe   ist   für   mich   das Wichtigste   an   einem   Foto   überhaupt   und   gleichzeitig   das   größte   Ärgernis.   Klar   kann   man   mit   einer   offenen   Blende   gezielt   Bereiche   unscharf   machen   um einen   künstlerischen   Effekt   hervorzurufen. Aber   das   sind   ein   paar   einzelne   Bilder   und   nicht   alle   und   nicht   in   Bereichen   die   interessant   wären.   Wer   kennt   das nicht,   ein   Modellbauer   postet   ganz   stolz:   "Endlich   fertig   geworden,   wie   findet   ihrs?"   und   lädt   ein   Bild   dazu   hoch   auf   dem   man   gerade   mal   erkennen   kann,   um welchen   Flugzeug/Fahrzeugtyp      es   sich   handelt.   Was   erwartet   derjenige?   Was   soll   man   dazu   sagen?   Das   kann   ein   richtig   guter   Modellbauer   sein.   Der   hat   da gescratcht   bis   zum   Abwinken.   Das   Modell   ist   der   Wahnsinn!   Live,   wohlgemerkt.   Denn   auf   dem   unscharfen   verwackelten   Bildklecks   kann   man   ja   nichts erkennen.   Ergo:   Schärfe   muss   her!   Aber   was   hat   jetzt   das   Licht   damit   zu   tun?   Ganz   einfach,   je   mehr   Licht,   desto   kürzer   kann   die   Belichtungszeit   gewählt werden   (Handykameras   machen   das   automatisch),   je   kürzer   die   Belichtungszeit,   desto   geringer   die   Wahrscheinlichkeit   des   Verwackelns.   Wie   das   alles genau geht erfahrt ihr später. Ok,   Licht   ist   da,   was   kann   ich   noch   versaubeuteln?   Ja   genau,   den   Hintergrund.   Wie   dermaßen   uncool   ist   es   eigentlich,   wenn   ich   einen   Tigerpanzer      oder einen   Phantom-Kampfjet   vor   einer   Kaffeekanne   auf   dem   Küchentisch   mit   der   Blümchentischdecke   abknipse.   Dahinter   hängt   neben   der   Kuckucksuhr   ein   Bild von   Oma   an   der   Wand   die   sich   eins   abgrinst.   Sorry   Leute,   da   vergehts   mir… Also   was   tun?   Mein   Vorschlag,   entweder   neutral,   oder   thematisch   passend.   Es gibt   im   Schreibwarenhandel   sehr   große   Bögen   von   buntem   Tonpapier   für   unter   2€   zu   kaufen.   Das   könnte   z.B.   der   neutrale   Hintergrund   sein.   Und   ganz wichtig,   das   Ding   dann   nicht   Falten,   sondern   in   einem   möglichst   weit   geschwungenem   Bogen   nach   Hinten   aufstellen.   Je   mehr   Platz   man   hat   umso   besser. Kommt   natürlich   auch   auf   die   Größe   des   Modells   an.   Ich   baue   hauptsächlich   in   1:32,   da   braucht   man   allgemein   viel   Platz.   Wo   wir   dann   schon   bei   den Locations wären… Kamera Die   Frage   nach   der   richtigen   Kamera   ist   in   ungefähr   die   Selbe   wie   nach   dem   richtigen Auto.   Ihr   versteht   was   ich   euch   damit   sagen   will.   Es   gibt   so   dermaßen viele Arten   und Ausführungen,   je   nach   Vorliebe   und   Geldbeutel,   da   kann   und   will   ich   keine   Empfehlung   abgeben.   Vieles   was   ich   hier   schreibe   kann   man   mit so   ziemlich   allem   machen,   was   Bilder   produziert.   Ich   werde   ein   paar   grundsätzliche   Dinge   erklären,   die   mit   den   meisten   Kameras   möglich   sein   sollten. Aber auch   ein   paar   Tipps   die   speziell   bei   den   Kameras   zu   beachten   sind   mit   denen   ich   am   liebsten   Fotografiere.   In   meinem   Fall   sind   das   digitale   Spiegelreflex Kameras,   auch   DSLR   genannt.   Die   Modelle   die   ich   nutze   sind   eine   Nikon   D5100   mit   dem   Vorteil   des   schwenkbaren   Displays   und   eine   Nikon   D7200,   die neben   einem   sehr   lichtstarken   Sensor   extrem   viele   Einstellmöglichkeiten   bietet.   Diese   Kameras   haben   den   Vorteil,   dass   es   im   Handel   eine   sehr   große Auswahl   an   Objektiven   gibt.   Für   die   Modellbaufotografie   benutze   ich   ein   Standard-Objektiv   mit   einer   variablen   Brennweite   von   18-105mm   und   ein   sehr lichtstarkes Makroobjektiv für einzelne Details. Zu Einstellungen an der Kamera später mehr. Fotostudio (Innenaufnahmen) Fotostudio   ist   vielleicht   ein   wenig   zu   überzogen   ausgedrückt.   Das   schreckt   viele   gleich   mal   ab.   Was   ich   hier   damit   meine   ist   allgemein   das   Fotografieren   des Modells   vor   künstlichem   Hintergrund,   also   sprich   zu   Hause.   Ich   will   hier   aufzeigen,   dass   es   so   ziemlich   jedem   möglich   ist,   mit   ein   wenig   Geschick   und geringsten Investitionskosten ansprechende Bilder seines Modells herzustellen.  Grundsätzlich   betrachtet   ist   es   so,   dass   uns   diese Art   der   Fotografie   einige   Vorteile,   aber   auch   Nachteile   mit   sich   bringt.   Der   allergrößte   Vorteil   ist   schon   mal, dass   man   unabhängig   vom   Wetter   agieren   kann.   Egal   ob   es   draußen   regnet,   schneit,   oder   arschkalt   ist,   wir   können   knipsen.   Zudem   kann   ich,   insofern   ich den   Platz   dafür   habe,   mein   "Set"   quasi   permanent   Startbereit   haben.   Das   heißt,   mein   Equipment   steht   immer   bereit   und   ich   kann   jederzeit   loslegen. Besonders wenn man immer nur kleine Zeitfenster zur Verfügung hat um seinem Hobby nachzugehen, ist das von Vorteil. Und   da   sind   wir   auch   schon   gleich   bei   einem   der   Nachteile.   Ich   brauche   hier   natürlich   etwas   mehr   Ausrüstung   als   bei   einer   Außenaufnahme.   Denn   die wenigsten   haben   eine   riesige   helle   Dachgalerie   oder   allgemein   gesagt   genug   Licht   im   Haus   oder   der   Wohnung.   Wie   bereits   eingangs   erwähnt,   ist   Licht jedoch   der   essentiellste   Punkt   der   Fotografie.   Das   heißt   wiederum,   ich   muss   künstlich   nachhelfen.   Der   Handel   bietet   hier   allerlei   Beleuchtungsmittel   an.      Hier reicht   die   Preisspanne   von   günstig   bis   unendlich.   Wie   weit   der   einzelne   hier   geht   ist   eine   Frage   der   persönlichen   Einstellung   und   meist   auch   des Geldbeutels.    Aber    was    brauche    ich    denn    eigentlich?    Was    ist    das Minimum? Ich    habe    viel    herum    experimentiert    mit    Neonröhren,    Baustrahlern    und allem   was   das   Haus   so   hergab.   Wirklich   zufriedenstellend   war   davon   aber nichts.   Dann   habe   ich   mich   in   die   Materie   eingelesen   und   geschaut,   was es   an   professionellen   Möglichkeiten   so   gibt.   Der   Profi   unterscheidet   hier pauschal     schon     mal     zwei     Vorgehensweisen,     einmal     mit     mehreren Blitzgeräten,   oder   permanentes   Dauerlicht.   Ich   persönlich   entschied   mich für   Letzteres,   weil   ich   dann   sofort   sehe   wie   meine Ausleuchtung   ist   und   wie mein    Bild    nachher    werden    wird.    Mit    dem    Blitz    gilt    das    “try    and    error” Prinzip.   Positionieren,   Fotografieren,   feststellen   dass   es   Sch..   aussieht   und das   Ganze   nochmal.   So   lange   bis   es   passt.   Das   ist   mir   zu   mühseelig.     Aber   für   den   der   das   so   mag   und   schon   die   Geräte   hat,   ist   das   natürlich auch   ein   guter   Weg.   Ich   habe   nach   langer   Recherche   ein   sehr   günstiges Beleuchtungsset   bei   Amazon   gefunden,   dass   für   ca.   110€   zu   haben   war und aus drei Leuchten besteht.  
Ein einfacher PVC Boden wurde mit einer Holzleiste an der Wand befestigt.
Beleuchtungssetup für eine optimale Ausleuchtung des Modells.
Wer   nur   kleinere   Modelle   ablichten   will,   für   den   reicht   evtl.   auch   schon   ein kleineres   Set,   oder   ein   Lichtkasten.   Am   besten   einfach   mal   stöbern   was   es alles   so   gibt.   Für   den   hin   und   wieder   Fotografen   ist   die   Qualität   die   von besagtem   Online-   Händler   geliefert   wird   allemal   ausreichend.   Denn   wer   hier im   Fachhandel   einkaufen   will,   bekommt   zwar   richtig   amtliches   Gerät,   muss aber auch amtlich in die Tasche greifen. So,   jetzt   haben   wir   schon   mal   das   Licht.   Und   wie   geht   es   jetzt   weiter? Genau,    mit    dem    Hintergrund.    Wie    ich    schon    sagte    ist    es    abgrundtief unschön,    wenn    die    häusliche    altbackene    Einrichtung    hinter    einer    F-105 Thunderchief   hervorsticht.   Da   bieten   sich   uns   verschiedene   Möglichkeiten das    zu    umgehen.    Entweder    ein    neutraler    Hintergrund,    oder    ein    teueres Hintergrundfoto,   das   den   Originaleinsatzort   des   Fahrzeugs/Flugzeugs   zeigt. Bei   letzterem   muss   man   aber   schon   gut   Fotografieren   können,   damit   es nicht   billig   wirkt.   Licht   und   Blickwinkel   müssen   optimal   stimmen.   Daher   rate ich    zum   Anfang    einen    neutralen    Hintergrund    zu    verwenden.    Zu    diesem Zwecke   habe   ich   mir   einen   sehr   günstigen   PVC-   Bodenbelag   geholt,   der   in etwa aussieht wie Sichtbeton. Da ich den Platz im Keller habe, wurde eine
Holzlatte   an   die   Wand   gedübelt,   an   die   ich   dann   diesen   Boden   befestigte.   Dieser   kann   dann   entweder   am   Boden,   oder   wie   meistens   bei   mir,   auf   einen   kleinen Tisch aufgelegt werden
So   erhalte   ich   auch   eine   angenehme   Arbeitshöhe   zum   Fotografieren.   Ist   man   mal   des   grauen   Betons   leid,   kann   dieser   PVC   Boden   hervorragend   als Grundlage   dienen,   um   daran   große   farbige   Papierbögen   zu   befestigen.   Diese   gibt   es   im   Schreibwarenhandel   für   ganz   kleines   Geld   und   bieten   den   Vorteil, dass   man   schnell   wirklich   jede   beliebige   Farbe   als   Hintergrund   haben   kann.   Ich   persönlich   würde   hier   jedoch   nicht   allzu   wilde   Farbexperimente   unternehmen. Ein   Tiger   Panzer   vor   gelbem   Hintergrund   sieht   einfach   schrecklich   aus.   Gerade   im   militärischen   Modellbau   eignen   sich   besonders   die   Farben   Dunkelblau, Schwarz,   Weiß   und   wenn`s   sein   muss   auch   noch   ein   entsprechendes   Grün.   Das   hängt   auch   immer   von   der   Farbe   des   Modells   ab,   das   sollte   man   individuell   in jedem   einzelnen   Fall   entscheiden.   Meiner   Meinung   nach   am   professionellsten   wirkt   das   Dunkelblau,   denn   Blau   vermittelt   immer   den   Eindruck   von   Schärfe.   Wo wir schon beim nächsten Ausrüstungsteil angelangt sind. Brauche   ich   wirklich   ein   Stativ?   Klare Antwort:   Ja!   Behelfsmäßig   kann   man   örtliche   Gegebenheiten   nutzen,   wenn   man   erstmal   noch   gar   nichts   hat.   Heißt,   wie beim   Schießen, Anlegen,   oder Auflegen.   Denn   Freihandschießen   ist   nicht   nur   mit   dem   Gewehr   sehr   schwer,   sondern   auch   mit   der   Kamera.   Wer   schon   einmal mit   einem   Gewehr   im   Stehen   geschossen   hat,   weiß   wovon   ich   spreche.   Das   Verwackeln   sorgt   in   unserem   Fall   jedoch   nicht   für   eine   "Fahrkarte"   sondern   für unscharfe   Bilder.   Und   das   wollen   wir   auf   den   gar   keinsten   Fall   meine   Freunde!   Unscharfe   Bilder   bitte   immer   und   sofort   wieder   löschen,   damit   diese   gar   nie nicht   niemals   das   Licht   des   WWW   erblicken   können.   Da   hilft   auch   kein   Bearbeitungsprogramm.   Unscharf   heisst   weg   damit! Also   was   tun   wenn   man   noch   kein Stativ   hat? Also   entweder   die   Kamera   irgendwo   drauflegen   und   mit   Selbstauslöser   knipsen   -   was   die   bessere   Lösung   ist,   oder   sich   eben   irgendwo   abstützen. So   scharfe   Bilder   wie   mit   einem   Stativ   wird   es   aber   trotzdem   eher   nicht   geben.   Daher   rate   ich   dazu,   auch   diese   Investition   zu   tätigen.   Dreibeinstative   werden einem   in   diversen   Onlineshops   bereits   für   unter   20€   hinterhergeworfen.   Preisspanne   nach   oben   natürlich   wieder   offen. Allerdings   bezweifle   ich   dass   ein   Stativ für 12€ nicht dann doch mehr wackelt als ein Tisch auf den ich die Kamera lege… So das war es von der Ausrüstungsseite im Fotostudio. Jetzt geht’s los!
Vorgehensweise Als   erstes   muss   ich   mir   Gedanken   machen,   aus   welchen   Positionen   ich mein   Modell   fotografieren   will.   Wenn   man   ein   Auto   verkauft,   gibt   es   bei den   diversen   Verkaufsportalen   Vorschläge   dazu.   Die   kann   man   eigentlich auch   ganz   gut   bei   der   Modellbaufotografie   verwenden.   Ich   fange   meist mit   dem   Klassiker   an,   von   Vorne.   Da   unser   Objekt   viel   kleiner   als   ein echtes   Auto   ist,   bieten   sich   uns   hier   natürlich   mehr   Möglichkeiten   der Perspektive.   Die   Blickwinkel   lassen   sich   ganz   einfach   ändern.   Das   ist Fluch   und   Segen   zugleich.   Denn   ein   paar   cm   hin   oder   her   entscheiden über   Sieg   oder   Niederlage,   ob   ein   Foto   interessant   ist,   oder   eben   nicht. Für   mich   der   heißeste   Tipp   überhaupt   ist   die   Tatsache,   dass   ein   Modell immer   dann   am   besten   aussieht,   wenn   man   es   von   unten   nach   oben ablichtet.   Dadurch   dass   man   sich   in   die   Position   begibt   in   der   man   sich auch   befinden   würde   wenn   man   tatsächlich   davor   steht,   wirkt   das   Modell besonders   real.   Dies   gelingt   sehr   gut,   wenn   man   sein   Setup   auf   einem Tisch   stehen   hat.   Dies   ist   natürlich   umso   schwieriger   wenn   das   Modell recht   klein   ist.   Eine   P-40   in   1:144   ist   da   eine   echte   Herausforderung!   Ist die   Kamera   mit   dem   Stativ   erst   mal   in   der   richtigen   Position,   drehen   wir das   Modell   von   einer   Position   in   die   Nächste. Apropros   Kamera,   die   hat   ja furchtbar viele Knöpfe und Rädchen, was stellt man da am besten ein? Grundsätzlich   rate   ich   dazu,   soweit   vorhanden   im   manuellen   Modus   zu fotografieren.   Bei   Nikon   Kameras   dreht   man   das   Einstellrad   auf   M   um   in diesen    Modus    zu    gelangen.    Das    bietet    uns    den    Vorteil,    dass    man tatsächlich    alles    selber    einstellen    kann    und    uns    die    Kamera    nicht dazwischen   pfuscht.   Bei   Automatik   z.B.   hat   man   im   ungünstigsten   Fall   in jedem   Bild   eine   andere   Blende,   andere   Zeit   usw...   Das   wollen   wir   aber nicht.   Im   Normalfall   wollen   wir   das   komplette   Modell   scharf   haben,   das heisst    ich    muss    die    Blende    relativ    weit    zu    machen    um    eine    hohe Tiefenschärfe   zu   bekommen.   Wie   weit,   ist   von   Kamera   zu   Kamera   unterschiedlich.   Denn   es   ist   nicht   zwingend   so,   dass   ich   mehr   Tiefenschärfe   bekomme   bei fast   komplett   geschlossener   Blende.   Da   hat   jede   Kamera   einen   optimalen   Wert.   Bei   mir   liegt   der   bei   einer   Blendenzahl   von   f16,   obwohl   auch   noch   mehr   drin wäre. Aber   daraus   ergibt   sich   eine   unnötig   lange   Belichtungszeit.   Denn   das   kann   man   sich   schon   mal   merken,   je   kleiner   die   Blende   desto   mehr   Licht   brauche ich.   Ok,   Blende   steht,   wie   geht’s   weiter?   Da   wir   mit   Stativ   arbeiten,   können   wir   gerne   lange   Belichten,   also   kann   man   die   ISO   –   das   war   früher   die Lichtempfindlichkeit   des   Films   –   getrost   auf   den   niedrigsten   Wert   setzen.   Das   ist   bei   mir   ISO   100.   Dadurch   verhindern   wir   das   Bildrauschen.   Wenn   ich   z.B.   auf ISO   Automatik   habe,   kann   ich   vielleicht   schon   mit   einer   relativ   kurzen   Belichtungszeit   arbeiten   die   ich   auch   ohne   Stativ   verwacklungsfrei   halten   kann,   aber dann   haut   mir   die   Kamera   einen   Wert   von   teils   ISO   20.000   rein.   Da   kommts   dann   eben   zu   dem   erwähnten   Bildrauschen.   Also,   so   niedrig   wie   möglich   und dafür    länger    Belichten.    Wie    lange    das    genau    ist,    das    sagt    uns    bei    der    Nikon    (vielleicht    auch    bei    anderen    Kameras,    aber    die    kenne    ich    nicht)    die Belichtungsanzeige   unten   in   der   Mitte   wenn   man   durch   den   Sucher   schaut.   An   dem   Einstellrad   für   die   Belichtungszeit   drehe   ich   einfach   so   lange,   bis   der Balken    in    der    Mitte    ist.        Wichtig    ist    bei    der    Belichtungseinstellung    auch    die   Art    der    Belichtungsmessung.    Da    gibt    es    drei    Einstellmöglichkeiten.    Die Matrixmessung   hat   den   Nachteil,   dass   ich   den   Schwerpunkt   der   Belichtungsmessung   nicht   selbst   bestimmen   kann.   Das   kann   klappen,   muss   es   aber   nicht. Daher    empfehle    ich    entweder    die    mittenbetonte    Messung,    oder    für    bestimmte    Stellen,    wie    z.B.    unter    Flügeln    wo    nicht    so    viel    Licht    hin    kommt,    die Spotmessung.   Schließlich   wollen   wir   das   Modell,   oder   bestimmte   Bereiche   davon   belichtet   haben   und   nicht   den   Hintergrund.   Den Autofokus   sollten   wir   auf   S- also   single   stellen,   da   sich   unser   Objekt   nicht   bewegt.   Wenn   die   Kamera   diese   Funktion   hat,   sollte   man   die   Spiegelvorauslösung   aktivieren,   denn   dadurch erreicht   man   noch   schärfere   Fotos,   da   sich   dann   direkt   beim Auslösen   nichts   mehr   bewegt.   Deswegen   verwenden   wir   auch   den   Selbstauslöser,   um   hier   nicht auch   noch   zu   wackeln.   Den   Weißabgleich   stelle   ich   meist   auf Automatik,   da   das   bei   meiner   Kamera   ganz   gut   funktioniert.   Stellt   man   hier   eine Abweichung   fest, kann man das Einstellen. Da hilft nur ausprobieren bis es passt. So,   mit   diesen   Einstellungen   kann   es   los   gehen.   Wie   gesagt,   gibt   es   ein   paar   Standard-   Positionen   die   immer   gut   ankommen   und   das   Modell   in   allen   seinen Facetten   gut   wiedergeben.   Frontal   von   vorne   erwähnte   ich   bereits.   Da   kann   man   dann   noch   mit   der   Höhe   spielen.   Das   kann   ich   euch   gut   im   Video   erklären. Als   nächstes   würde   ich   die   schräg   von   vorne   Aufnahmen   machen.   Als   groben   Anhaltspunkt   würde   ich   einen   Winkel   von   45°   empfehlen.   Das   gilt   auch   für   die schräg von hinten Einstellungen. Je nach Attraktivität dieses Bereiches, kann man auch von hinten ein Foto machen. Hier ein paar Beispielbilder:
Gerade Maschinen mit Sonderlackierung sollte man in ihrer ganzen Pracht ablichten.
Gerne   beginne   ich   mit   der   Ansicht   direkt   von   vorne.   Dabei   ist   darauf   zu achten, dass alles symetrisch und mittig ausgerichtet ist. 
Ansicht   von   schräg   vorne   aufgenommen:   Beim   Titelbild   des   Rollouts   kann man auch wie hier zu sehen, noch eine Beschriftung hinzufügen.
Auch direkt von oben sollte das Modell fotografiert werden. 
Eine der wichtigsten Positionen, das seitliche Profil. 
Je nach Modell macht auch eine Sicht von schräg hinten was her.
Wenn   man   mit   der   Höhe   ein   wenig   spielt   findet   man   schnell   die   am   besten geeignetste Position für eine Frontalaufnahme.
Von    ein    paar    speziellen,    besonders    interessanten    Bereichen,    bei    Flug- zeugen   z.B.   vom   Cockpit,   sollte   man   Detailaufnahmen   machen.   Das   Mittel der    Wahl    ist    hier    natürlich    ein    Makro    Objektiv.    Hier    bieten    sich    uns verschiedene   künstlerische   Möglichkeiten,   wie   z.B.   das   Freistellen   eines bestimmten   Bereiches   oder   auch   nur   eines   einzelnen   Teiles.   Das   erreicht man   indem   man   die   Blende   so   weit   wie   möglich   aufmacht.   Das   heißt   indem man   eine   niedrige   Blendenzahl   einstellt.   Der   Bereich   der   Scharf   ist,   wird damit   aber   sehr   begrenzt.   Da   muss   man   einfach   ein   paar   Bilder   machen, den   Abstand,   die   Position   oder   den   Fokuspunkt   verändern,   bis   man   das gewünschte Ergebnis erreicht.
Hier wurde mit offener Blende nur einer der Motoren scharf gestellt. 
Meist einer der Blickfänge sind aufwändig detaillierte Sitze von Flugzeugen.
Beliebte   Präsentationsbereiche   eines   Modells   sind   meist   auch   die   Cockpit- armaturen, die man dann mit einem Makroobjektiv gut hervorheben kann. 
Aber auch Auáenlasten können einen interessanten Teil des Modells bilden.