Diese Seite beinhaltet folgende Themen: Aktuelle Luftfahrzeuge Museumsexponate Kurioses für den Modellbauer Im Detail (walk arround)
©   kitchecker.com 2018
Literatur Modell - Journal
kitchecker

 

Autor: J. David Hernández Chacón Verlag: Acción Press, Spanien Artikel-Nr.: M-2645-2018 Erschienen: Februar 2018 ISBN: ISBN 978-84-95464-98-9 Sprache: Englisch Format: 104 Seiten, Softback Querformat DIN A4 durchgehend farbig illustriert Preis: € 25,- Erhältlich bei: Acción Press
Review-Checkbox
Zielgruppe:
Modellbauer
Sammler
Militärenthusiast
Kategorie:
Zeitgeschehen
Typendokumentation
Modellbau-Anleitung
Unterhaltung
Produktidee:
Umsetzung:
Fotoqualität:
Verfügbarkeit:
Limitierte Auflage
Serie
Poster / Plakat
Modellbausatz
Modellbau-Zubehör
Ausstattung:
CD / DVD

Panzer Aces Profiles II

Seiten: 104 Fotos: n.b.
Beigaben:
sehr empfehlenswert ! Gesamteindruck: I I

J. David Hernandez Chacon

Autor: J. David Hernández Chacón Sprache: Englisch
Fazit Meiner   Meinung   nach   sollte   dieses   Buch   auf   keinen   Fall   in   der   Sammlung   fehlen.   Bei   über   200   Profilen   bei   nur   drei   verschiedenen   Panzertypen,   muss man wohl ein ganzes Modellbauerleben nicht mehr nach neuen, interessanten, ungewöhnlichen Tarnschemen recherchieren. Happy Modelling, Helmut Fraundorfer März 2018
Vorwort: Welcher   Militär-Modellbauer   kennt   das   nicht,   man   möchte   gerne   ein   Modell   mit   einem Tarnschema   bauen,   welches   vorher   noch   niemand   gebaut   hat.   Das   ist aber   oft   ein   Unterfangen,   welches   sich   nur   schwer   umsetzen   lässt.   Warum?   Na   ja,   sehr   oft   bieten   Bausätze,   zwischen   zwei   und   vier   verschiedenen Markierungsmöglichkeiten.   Meist   sind   diese   dann   bis   auf   eine   oder   zwei,   dann   gar   nicht   so   außergewöhnlich,   wohingegen   die   interessanten   dann   ohnehin von fast „jedem“ gebaut werden. Das   hier   vorgestellte   Buch   könnte   dabei   Abhilfe   schaffen.   Mit   dem   2.   Teil   dieser   Serie   behandelt   Accion   Press,   Tarnschemen   Deutscher   Panzer   aus   den Jahren   1943   bis   1945.   Im   vorangegangenen   Teil,   wurde   der   Fokus   auf   Panzer   aus   den   Jahren   1935   bis   1945   gelegt.   Nun   lehnt   euch   zurück   und   genießt den Einblick, den wir euch in dieses interessante Buch geben möchten.
Vielen Dank an den Verlag Acción Press für die Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
Guide to camouflage of the German Tanks 1943-1945
Inhalt: Auf   104   Seiten   stellt   uns Accion   Press   mehr   als   200   Tarnprofile   der   wohl   am besten    bekannten    und    bei    vielen    Modellbauern    beliebtesten    Panzer    der Deutschen   Wehrmacht   vor.   Die   Rede   ist   hier   vom   Panzerkampfwagen   V, besser   bekannt   als   „Panther“,   dem   von   Modellbauern,   wohl   meistgebauten Sonderkraftfahrzeug   der Achsenmächte…   na   wer   kann   es   erraten?   Natürlich ist    damit    der    Tiger    I    gemeint.    Zu    guter    Letzt    finden    sich    noch    etliche Tarnprofile   für   einen   der   mächtigsten   Panzer   der   Wehrmacht   im   Buch,   dem Sd. Kfz. 182, Tiger II, oder auch Königstiger genannt. Auf   den   ersten   Seiten   wird   ziemlich   detailliert   auf   den   Werdegang   der   Tarn- schemen   und   Markierungen   eingegangen.   Zum   Beispiel,   in   welchem   Jahr, welche   Tarnmuster   zur   Anwendung   kamen,   wie   sich   die   Einheitsabzeichen ab   1944   bis   auf   Ausnahmen   bei   der   SS,   fast   vollständig   aufhörten,   u.s.w. Das   sind   sehr   interessante   Informationen,   die   natürlich   immens   wichtig   für die Autoren dieses Buchs waren. Nach   den   einführenden   Worten   wird   ab   Seite   4   ein   Tiger   I   quasi   von   der Produktion,   bis   zum   letzten   Gefechtseinsatz   in   seinen   Farben   gezeigt.   Zu Beginn   strotzt   der   Panzer   noch   mit   satten   Farben   über   alles.   Je   länger   er   im Einsatz   war,   umso   mehr   verblassten   die   Farben,   Beschädigungen   an   der Wanne,   ließen   das   "Rostbraun“   an   diesen   Stellen   hervortreten   und   stetiger Staub,   Schlamm   und   Sonneneinstrahlung,   ließen   die   Farben   noch   weiter verblassen.   Dieser   Vorgang   des   „Verblassens“   durch   Wettereinwirkung,   dem jeweiligen   Terrain   am   Einsatzortes   und   den   Umständen   der   Gefechte,   wird durch   Text   neben   den   Bildern   sehr   gut   beschrieben.   Man   kann   sich   dadurch richtig   in   die   Situation   versetzen   und   besser   nachvollziehen,   wie   man   ein Modell glaubhaft altern kann. Auf   Seite   9   findet   man   eine   RAL   Farbtabelle,   die   natürlich   recht   hilfreich   ist, denn   die   Profile   auf   den   folgenden   Seiten   listen   jeweils   die   RAL   Farben   zu den Tarnfarben. Den   Anfang   der   Profile   macht   der   Panther.   Tarnschemen   sehr   interessante Einheiten   werden   dabei   gelistet.   Manche   Tarnschemen   werden   dabei   in   vier Profilzeichnungen   abgebildet.   Von   vorne,   hinten,   oben   und   von   der   Seite. Manche   hingegen   zeigen   nur   eine   Abbildung   vom   Seitenprofil,   bzw.   von   der Luke   am   Heck.   Die   Einheiten   umfassen   Einsatzgebiete   in   der   Normandie, Kursk,   Falaise,   Rumänien,   Polen,   Holland,   Deutschland,   u.s.w.   Einige   sehr interessante und außergewöhnliche Tarnschemen sind dabei vorzufinden. Gleiches   gilt   für   den   Tiger   I   bei   dem   man   natürlich   auch   einige   Tarnschemen in   Dunkelgrau   über   alles   findet.   Teilweise   sind   die   Panzer   mit,   oder   ohne Zimmerit versehen, auch Wintertarnungen sind unter den Profilen dabei. Für    den    Tiger    II    findet    man    wohl    die    interessantesten    Tarnmuster    vor. Streifen,   Flecken,   Punkte,   oder   alles   gemischt.   Hier   wird   man   auf   alle   Fälle fündig.