© kitchecker.com 2017
632062:
Von
einwandfreier
Qualität
präsentieren
sich
die
exhaust
stacks
632062.
Den
Anguss
abgetrennt
muss
nur
noch
motorseitig
auf
beiden
Seiten
der
Aus-
puffflansch
abgeschliffen
werden.
Die
hinteren
beiden
Zylinder
sind
auf
einen
Stutzen
zusammengefasst,
was
bei
so
manchen
zu
der
Annahme
führt,
es
handelt
sich um einen 10 Zylinder Motor, was natürlich Nonsens ist.
JX182:
Das
Masken-Set
JX182
enthält
alle
notwendigen
Maskierungen
für
die
Glasflächen.
32839:
42
Fotoätzteile
mit
den
dazugehörigen
Gurten
aus
Textilmaterial,
im
Set
32839
zusammengefasst,
geben
naturgetreu
Pilot
und
Copilot
festen
Halt
in
ihren
Sitzen.
Eingefärbt
und
mit
Gurtlöchern
versehen
kann
man
wohl
derzeit
die
Gurte
maßstäblich nicht besser darstellen.
32377:
Veredelt
mit
feinem
Kühlergittern,
Deckeln,
Versteifungen,
Beschlägen,
neuen
Schmutzfängern
und
Plaketten
mit
Rolls
Royce
Schriftzug
für
die
Motoren
ergänzt/ermöglicht
Set
32377
exterior/engines
die
Verfeinerung
von
Fahrwerk
und
Motorraum.
Wobei
der
Motor
mit
einem
Wartungs-
deckel
unterhalb
des
Reduktionsgetriebes
für
den
Propeller
und
eben
den
Schriftzug bedacht wird.
32376:
Das
Set
bomb
bay
zeigt
hier
mehr
als
einmal
die
Vorteile
der
Ätztechnik
gegenüber
der
Spritzgusstechnik,
wenn
wie
hier
im
Bombenraum
Blechprofile
zur
Darstellung
der
Bombenhalterung
aus
0,1
mm
Blech
gebogen
wird.
Ebenso
wirken
die
Leitwerksflächen
der
Bomben
samt
Propeller
zum
"scharf
machen"
dergleichen,
nach
dem
Abwurf
viel
realistischer.
Eine
Neugestaltung
des
hinteren
Bombenschotts
schließt
dieses
Set
mit
ein.
Als
Eigeninitiative
müssen
diverse
kleine
Plastikrundstücke
angefertigt
werden
um
den
zu
verarbeitenden
Ätzteilen
den letzten Schliff zu geben.
Fazit:
Ein
exklusiver
Bausatz
braucht
ein
exklusives
Zubehör!
Und
dies
erfüllt
Eduard
mit
dem
vorliegenden
BiGSIN zu 100%
Meiner
Meinung
ein
definitiv
sehr
gutes
Angebot,
verglichen
mit
dem
einzeln angebotenen Set´s.
Also Zugreifen
Guido Veik,
August 2017
Ein
rundum
sorglos
Packet
offeriert
Eduard
mit
dem
BIG
SIN
set
für
Hong
Kong
Models
Mosquito
B
Mk.IV
Series
II.
Die
für
eben
diese
Sets
in
attraktiven
schwarz
mit
rotem
Band
gehaltenen
Schachteln
geben
folgende
auch
einzeln
zu
erwerbende Sets ein zu Hause.
Als
da
wären:
32376
bomb
bay,
32377
exterior/engines,
JX182
mask;
32839
seatbelts FABRIC, 32840 interior S.A., 632061 wheels und 632062 exhaust stacks.
632061:
Beginnen
möchte
ich
mit
den
wheels
632061.
Die
fehlerfrei
und
mit
erstklassigen
Details
gegossenen
7
Resinteile
erfordern
nur
die
Entfernung
des
Angußstücks
und
das
produktionstechnisch
bedingte
durchbrechen
der
fünf
Sterne
Felge
auf
der
rechten
Seite.
Einzeln
liegt
das
Spornrad
bei.
Allen
gemein
ist
eine
leichte
Aufführung
im
belasteten
Zustand.
Um
die
gewichtete
Reifenplatte
korrekt
zwischen
den
Fahrwerksgabeln
zu
positionieren,
hilft
einem
eine
abgeflachte
Felgenaufnahme
die
wiederum
per
Nut
und
Nase
gegen
verdrehen
ausgeführt
ist.
Zuvor
erleichtert
eine
Maskierorlage
aus
Kabukipapier
die
Bemalung/Lackierung
der Reifen.
Datenblatt
Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Eduard SIN63208
MOSQUITO Mk. IV
Maßstab:
1/32
Produktseite:
SIN63208
Verwendung:
Hong Kong Models
Mosquito B Mk.IV Series II.
Preis:
UVP € 78,75
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Wasserschiebebilder (Decals)
Fotoätzteile, metallfarben
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile, 3D-Druck Technologie
Masken
Metallteile
Textilgurte
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Vielen Dank an die Firma Eduard für die Bereitstellung
dieses Besprechungsmusters.
Inhalt:
•
32376 bomb bay
•
32377 exterior/engines
•
JX182 mask
•
32839 seatbelts FABRIC
•
32840 interior S.A.
•
632061 wheels
•
632062 exhaust stacks.
32840:
Nun
komme
ich
zum
meiner
Meinung
nach
wichtigsten
Set,
32840
interior
S.A.
Als
Mensch-Maschinen
Schnittstelle
sollte
jeder,
sofern
das
Cockpit
gut
einsehbar
ist,
allerhöchste
Sorgfalt
und
Detailverliebtheit
an
den
Tag
legen.
Genauso,
wie
man
einem
Menschen
erst
ins
Gesicht
blickt
und
später
im
ganzen
betrachtet,
begutachtet
intuitiv
jeder
Besucher
das
Cockpit zu allererst, dann den Rest.
Zwei
Platinen,
eine
teils
eingefärbt,
hauchen
dem
Cockpit
nicht
nur
leben
ein,
sondern
heben
es
mit
dem
kolorierten
Instrumentenboard
auf
einem
ganz
anderen
Level.
Durch
die
Sandwichbauweise
ergibt
sich
nach
dem
"Verglasen"
der
Instrumente
mit
Klarlack
eine
Optik,
die
schwer
zu
toppen
ist.
Hilfreich
dabei
ist,
das
auf
der
vierten
Seite
der
Anleitung,
jene
Teile
gekennzeichnet
sind,
auf
deren
Rückseite
Klebstoff
aufgebracht
wurde
und
somit
ein
zusammenfügen
leicht
von
statten
geht.
Gekonnt
verfeinert
dieses
Set
auch
die
Pedalerie,
Throttle,
Funkgeräte,
Schalterkasten,
Hauptkompass
und
im
besonderen
das
Bombenziel-visier,
das
als
Spritzgussbauteil wenig hergibt.