©   kitchecker.com 2017
 
 
 
  
Eduard  8207 - 1/48
  Inhalt:
  •
  10 dunkelgraue Spritzgussrahmen mit 471 Teilen
  •
  2 Rahmen mit 13 Klarsichtteilen
  •
  1 farbig bedruckter Ätzteilbogen mit 64 Teilen
  •
  1 Ätzteilbogen in Naturmetall mit 58 Teilen
  •
  1 Bogen mit Abdeckmasken
  •
  1 Decalbogen
  •
  20-seitige Bau- und Bemalungsanleitung im Format A4
 
 
 
 
  Fazit:
  Insgesamt  
  über  
  600  
  Teile  
  (!)  
  versprechen  
  langen  
  Bastelspaß  
  -  
  gut,  
  einige  
  davon  
  werden  
  nicht  
  benötigt  
  und  
  dienen  
  für  
  andere 
  Versionen.  
  Die  
  Qualität  
  der  
  Bf  
  110F  
  von  
  Eduard  
  ist  
  ausgesprochen  
  gut.  
  Die  
  feine  
  Oberflächenstruktur,  
  die  
  vielen  
  Fotoätzteile 
  und  
  fünf  
  Markierungsoptionen  
  sprechen  
  für  
  sich.  
  Der  
  erfahrene  
  Modellbauer  
  wird  
  seine  
  Freude  
  damit  
  haben  
  und  
  ein  
  sehr 
  wichtiges Flugzeug der Luftwaffe überzeugend darstellen können.
  Happy Modelling,
  Stefan Fraundorfer,
  September 2017
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  Vorschaubild klicken zum Vergrößern
 
 
  Bausatz:
  Die  
  neue  
  Bf  
  110F  
  wird  
  von  
  Eduard  
  in  
  dem  
  für  
  ProfiPack-Editionen  
  typischen 
  orange-grauen  
  Stülpkarton  
  ausgliefert.  
  Das  
  Deckelbild  
  zeigt  
  drei  
  F-2  
  des 
  Zerstörergeschwaders  
  1  
  die  
  einen  
  russischen  
  LKW-Konvoi  
  angreifen.  
  Diese 
  Box-Art   
  kann   
  übrigens   
  unter   
  der   
  Artikelnummer   
  8207-ART   
  beim   
  tsche-
  chischen  
  Hersteller  
  als  
  Poster  
  um  
  €  
  18,95  
  erworben  
  werden.  
  Der  
  Karton  
  ist 
  randvoll gepackt.
  Natürlich  
  liegen  
  dem  
  Bausatz  
  neue,  
  spezifisch  
  für  
  die  
  F-Version  
  benötigte 
  Teile   
  bei.   
  Aber   
  es   
  werden   
  auch   
  einige   
  Rahmen   
  der   
  älteren   
  Varianten 
  verwendet.  
  Diese  
  hochwertigen  
  Spritzgussformen  
  für  
  Eduards  
  Bf  
  110  
  Reihe 
  haben  
  nun  
  doch  
  schon  
  einige  
  Jahre  
  auf  
  dem  
  Buckel.  
  Sie  
  sind  
  aber  
  immer 
  noch  
  in  
  bemerkenswert  
  gutem  
  Zustand.  
  Die  
  mit  
  ihnen  
  erzeugten  
  Plastikteile 
  sind   
  in   
  ausgezeichneter   
  Qualität   
  gespritzt.   
  Fischhäute   
  oder   
  Formversatz 
  sucht  
  man  
  vergebens.  
  Gussgrate  
  sind  
  nur  
  ganz  
  wenige  
  zu  
  erkennen,  
  die 
  leicht entfernt werden können. 
  Die  
  Oberflächengestaltung  
  ist  
  hervorragend  
  –  
  feine,  
  versenkte  
  Blechstoß-
  linien  
  und  
  Nietenreihen  
  werden  
  dem  
  fertigen  
  Modell  
  ein  
  tolles  
  Aussehen 
  verleihen.  
  Auch  
  kleine  
  Teile  
  sind  
  sehr  
  gut  
  detailliert.  
  Allerdings  
  werden  
  viele 
  Teile  
  der  
  zehn  
  Spritzgussrahmen,  
  z.B.  
  der  
  „Dackelbauch“,  
  gar  
  nicht  
  zum  
  Bau 
  einer   
  F-2   
  oder   
  F-4   
  benötigt,   
  weil   
  sie   
  für   
  andere   
  Versionen   
  dienen   
  und 
  bereichern daher die Restekiste.
  Die  
  exakt  
  gezeichnete  
  Bauanleitung  
  widmet  
  sich  
  auf  
  den  
  ersten  
  fünf  
  Seiten 
  dem  
  sehr  
  umfangreich  
  detaillierten  
  Cockpit.  
  Die  
  bereits  
  farbig  
  bedruckten 
  Fotoätzteile   
  werden   
  die   
  Arbeitsplätze   
  der   
  Besatzung   
  zu   
  einem   
  wahren 
  Hingucker  
  machen.  
  Das  
  Instrumentenbrett  
  kann  
  wahlweise  
  mittels  
  PE-Teilen 
  aufgebaut  
  werden,  
  oder  
  man  
  stellt  
  die 
  Anzeigen  
  mittels  
  Decals  
  dar. 
  Auch  
  das 
  Funkgerät   
  wird   
  mittels   
  Ätzteilen   
  veredelt.   
  Bei   
  der   
  Bewaffnung   
  für   
  den 
  Bordschützen  
  kann  
  man  
  aus  
  einem  
  Einzel-  
  und  
  einem  
  Zwillings-MG  
  wählen. 
  Die  
  Visiere  
  werden  
  –  
  wie  
  sollte  
  es  
  anders  
  sein  
  –  
  mit  
  superfeinen  
  Fotoätz-
  teilen dargestellt. 
  Die  
  Klarsichtteile  
  in  
  ebenfalls  
  guter  
  Qualität  
  ermöglichen  
  es  
  zum  
  Glück,  
  die 
  Cockpitkanzel   
  geöffnet   
  anzubauen.   
  Optional   
  kann   
  sie   
  auch   
  geschlossen 
  werden,   
  aber   
  das   
  wäre   
  bei   
  dieser   
  Detailfülle   
  beinahe   
  ein   
  Sakrileg.   
  Ein 
  wahrer Segen ist der beiliegende Bogen mit Abdeckmasken.
  Die  
  Kanzel  
  hat  
  alleine  
  an  
  die  
  50  
  „Glasflächen“,  
  die  
  mit  
  den  
  Masken  
  einfach 
  und  
  sauber  
  abgeklebt  
  werden  
  können.  
  Auch  
  die  
  Räder  
  können  
  damit  
  mas-
  kiert werden.
  Praktisch   
  bei   
  allen   
  auch   
  noch   
  so   
  kleinen  
  Teilen   
  ist   
  angegeben,   
  wie   
  sie 
  lackiert  
  werden  
  sollten.  
  Das  
  ist  
  bei  
  anderen  
  Herstellern  
  oft  
  nicht  
  der  
  Fall  
  und 
  man   
  muss   
  sich   
  die   
  Informationen   
  aus   
  der   
  Literatur   
  oder   
  dem   
  Internet 
  besorgen. 
  Die   
  Frontbewaffnung   
  in   
  der   
  Nase   
  ist   
  schön   
  detailliert   
  und   
  kann   
  durch 
  Weglassen  
  der  
  Abdeckung  
  offen  
  gezeigt  
  werden.  
  Die  
  Motorgondeln  
  bleiben 
  allerdings  
  leer.  
  Die  
  Querruder  
  sind  
  nicht  
  angegossen  
  und  
  können  
  daher  
  in 
  variabler  
  Stellung  
  angebracht  
  werden,  
  was  
  bei  
  den  
  Seiten-  
  und  
  Höhenrudern 
  leider  
  nicht  
  der  
  Fall  
  ist.  
  Bei  
  der  
  Bf  
  110F-2  
  können  
  als  
  Außenlasten  
  zwei 
  Racks   
  mit   
  insgesamt   
  4   
  Bomben   
  angebracht   
  werden.   
  An   
  die   
  Nase   
  der 
  Nachtjägerversion  
  F-4  
  hingegen  
  werden  
  natürlich  
  die  
  Antennen  
  des  
  Radars 
  angebracht,  
  die  
  aus  
  äußerst  
  filigranen  
  Fotoätzteilen  
  aufgebaut  
  werden.  
  Am 
  besten  
  wird  
  sein,  
  man  
  bringt  
  sie  
  erst  
  ganz  
  am  
  Schluss  
  nach  
  kompletter 
  Fertigstellung  
  des  
  Modells  
  an,  
  weil  
  man  
  sie  
  sonst  
  unweigerlich  
  irgendwann 
  mit einer unglücklichen Bewegung abbrechen wird.
  Als  
  die  
  größte  
  Schwachstelle  
  dieses  
  Bausatzes  
  muss  
  das  
  Hauptfahrwerk, 
  besser  
  gesagt,  
  dessen  
  Befestigung  
  in  
  den  
  Schächten  
  angeführt  
  werden.  
  Wie 
  mein  
  Bruder  
  selbst  
  beim  
  Bau  
  der  
  Limited-Edition  
  Bf  
  110E  
  in  
  MTO  
  feststellen 
  musste,  
  ist  
  die  
  Konstruktion  
  der  
  Anbringung  
  des  
  Fahrwerks  
  derart  
  filigran, 
  dass   
  sie   
  das   
  Gewicht   
  des   
  doch   
  recht   
  großen   
  und   
  schweren   
  Modells 
  (Flügelspannweite:  
  33,8  
  cm,  
  Länge:  
  25  
  cm)  
  kaum  
  tragen  
  kann.  
  Hier  
  hätte 
  sich  
  Eduard  
  etwas  
  mehr  
  Gedanken  
  machen  
  müssen.  
  Außerdem  
  gibt  
  es 
  einige kleinere Passprobleme, die Spachteln und Schleifen nötig machen.
 
 
  Produktlinie:
  ProfiPack Edition
  Eduard Produktseite:
  8207
  Download:
  Manual
  Preis:
  UVP € 56,25
  
 
  Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  Vorwort:
  Die  
  Geschichte  
  der  
  Messerschmitt  
  Bf  
  110  
  von  
  Eduard  
  im  
  beliebten  
  48er  
  Maßstab  
  reicht  
  bis  
  in  
  das  
  Jahr  
  2007  
  zurück.  
  In  
  diesem  
  Jahr  
  erfolgte  
  die  
  Erstauflage 
  der  
  Bf  
  110C,  
  gefolgt  
  von  
  den  
  Versionen  
  E,  
  D  
  und  
  G.  
  Seit  
  2014  
  ist  
  es  
  um  
  den  
  Zerstörer  
  recht  
  ruhig  
  geworden,  
  bis  
  sich  
  die  
  tschechische  
  Firma  
  entschlossen 
  hat,  
  im  
  Sommer  
  des  
  heurigen  
  Jahres  
  die  
  Bf  
  110F  
  in  
  die  
  Händlerregale  
  zu  
  bringen.  
  Wie  
  bei  
  Eduard  
  üblich,  
  erfolgt  
  die  
  Markteinführung  
  einer  
  neuen  
  Version 
  mittels ProfiPack-Edition.
  Vorbild:
  Der  
  Prototyp  
  der  
  Bf  
  110  
  (Bf  
  steht  
  für  
  Bayerische  
  Flugzeugwerke  
  AG,  
  die 
  1938   
  zur   
  Messerschmitt   
  AG   
  wurde)   
  hob   
  am   
  12.   
  Mai   
  1936   
  zu   
  seinem 
  Jungfernflug  
  ab.  
  Dieser  
  Typ  
  sollte  
  eine  
  lange  
  und  
  wechselvolle  
  Geschichte 
  erleben. 
  Bereits   
  bei   
  der   
  Luftschlacht   
  um   
  England   
  erwies   
  sich   
  der   
  zweimotorige 
  Zerstörer  
  den  
  viel  
  wendigeren  
  einmotorigen  
  Jägern  
  als  
  eindeutig  
  unterlegen. 
  Trotz  
  des  
  an  
  Bord  
  befindlichen  
  Heckschützen  
  wurde  
  sie  
  mit  
  den  
  Hurricanes 
  und Spitfires nicht fertig. 
  Neue   
  Einsatzmöglichkeiten   
  für   
  die   
  Bf   
  110   
  wurden   
  gesucht   
  und   
  unter 
  anderem  
  in  
  der  
  Form  
  eines  
  Nachtjägers  
  gefunden.  
  Bereits  
  im  
  Juli  
  1940 
  gelang  
  einer  
  Bf  
  110C  
  der  
  erste  
  Nachtabschuss  
  des  
  Zweiten  
  Weltkriegs.  
  Für 
  diese   
  Einsatzrolle   
  wurden   
  spätere   
  Baureihen   
  mit   
  Spezialausrüstungen 
  ausgestattet   
  und   
  es   
  wurden   
  laufend   
  neue   
  Taktiken   
  gegen   
  die   
  alliierten 
  Bomber  
  entwickelt.  
  Als  
  Nachtjäger  
  war  
  die  
  Bf  
  110  
  äußerst  
  erfolgreich,  
  und 
  viele deutsche Nachtjägerasse errangen ihre Erfolge mit dieser Maschine.
  Die  
  Bf  
  110F-Reihe  
  ging  
  aus  
  der  
  E-Serie  
  hervor,  
  mit  
  besserer  
  Panzerung, 
  zwei  
  300-l-Zusatztanks  
  und  
  zwei  
  DB  
  601F  
  Motoren  
  mit  
  je  
  1350  
  PS.  
  Mit  
  diesem  
  Bausatz  
  lassen  
  sich  
  die  
  Unterversionen  
  F-2  
  und  
  F-4  
  realisieren.  
  Die  
  F-2  
  war 
  ein  
  Zerstörerflugzeug  
  das  
  oft  
  zur  
  Bekämpfung  
  schwerer  
  Bomber  
  genutzt  
  wurde.  
  Die  
  Bf  
  110F-4  
  wurde  
  als  
  Nachtjäger  
  eingesetzt,  
  und  
  speziell  
  für  
  den  
  Einsatz 
  mit drei Mann Besatzung entworfen.
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  Vielen Dank an die Firma Eduard für die Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.
 
 
 
 
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
 
 
  Unten: Tolle Details an den Motorgondeln.
 
 
  Wie  
  bei  
  ProfiPack-Bausätzen  
  üblich,  
  bietet  
  Eduard  
  mehrere  
  Markierungs-
  möglichkeiten  
  an.  
  In  
  diesem  
  Fall  
  sind  
  es  
  fünf.  
  Der  
  Decalbogen  
  wurde  
  sauber, 
  gestochen  
  scharf,  
  absolut  
  versatzfrei  
  und  
  in  
  satten  
  Farben  
  vom  
  Spezialisten 
  Cartograf  
  aus  
  Italien  
  gedruckt. 
  Alle  
  realisierbaren  
  Modelle  
  sind  
  als  
  farbige  
  4-
  Seiten-Risszeichnungen  
  abgebildet.  
  Da  
  bleibt  
  keine  
  Frage  
  offen.  
  Eine  
  ganze 
  Seite widmet sich der Anbringung der umfangreichen Stencils. 
  Die  
  Farbangaben  
  in  
  der  
  Bemalungsanleitung  
  beziehen  
  sich  
  auf  
  die  
  Palette 
  von  
  Gunze.  
  In  
  der  
  Anleitung  
  finden  
  sich  
  zu  
  den  
  einzelnen  
  Markierungs-
  optionen  
  auch  
  kurze  
  Infos  
  zu  
  den  
  Piloten,  
  ihren  
  Einheiten  
  und  
  dem  
  Tarn-
  schema der jeweiligen Maschine.
  Markierungsoptionen:
  •
  Bf 110F-2, Oberleutnant Gunter Tonne, Gruppenkommandeur II./ZG 1, 
  Belgorod, Sowjetunion, Juni 1942
  •
  Bf 110F-2 Werk-Nr. 5080, W. Frost, 13.(Z)/JG 5, Kemijärvi, Finnland, 
  Winter 1942/43
  •
  Bf 110F-2, Oberfeldwebel Theodor Weissenberger, 6.(Z)/JG 5, 
  Kirkenes, Norwegen, Juni 1942
  •
  Bf 110F-4, Oberleutnant Martin Bauer, Staffelkapitän 11./NJG 6, 
  Zilistea, Rumänien, Juni 1944
  •
  Bf 110F-4, Oberfeldwebel Reinhard Kollak, 7./NJG 4, Juvincourt, 
  Frankreich, Juni 1943
 
 
 
 
  Review-Checkbox
 
 
 
 
 
 
  Gesamteindruck
 
 
 
 
 
 
  Maßstab:   1/48      Teile gesamt:   600+      Markierungsoptionen:    6
 
 
  
Bf 110F  ProfiPack Edition
 
 
  
Eduard 8207
 
 
 
 
 
 
  Zielgruppe:
 
 
 
 
  Anfänger
 
 
  erfahrener Modellbauer
 
 
  Profi
 
 
 
  Verwendung:
 
 
 
 
  Gimmick
 
 
  Korrektur
 
 
  Erweiterung / Detaillierung
 
 
 
  Diorama-Zubehör
 
 
 
 
  Spritzguss, Kleinserie (short run)
 
 
  Spritzguss, Stahlform
 
 
 
  Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
 
 
 
  Verfügbarkeit:
 
 
  Limited Edition
 
 
 
  Serie
 
 
  Technologie:
 
 
 
 
  Resin, klassischer Musterbau
 
 
  Resin, 3D-Druck-Technologie
 
 
  Wasserschiebebilder
 
 
  Fotoätzteile (Messing)
 
 
  Fotoätzteile, bedruckt
 
 
  Ausstattung:
 
 
 
 
  Resinteile
 
 
  Masken
 
 
 
 
  Metallteile
 
 
  Vacu-Teile
 
 
 
  Acetatfilm
 
 
 
 
 
 
 
  Vinyl-Teile / -Räder
 
 
 
 
 
 
 
 
  Begleitbroschüre
 
 
 
  Poster / Kunstdruck
 
 
 
  Bauanleitung, farbig
 
 
 
  Bauanleitung, s/w
 
 
 
  Lackieranleitung, farbig
 
 
 
  Lackieranleitung, s/w
 
 
 
 
  Resin-Figur (Hund)
 
 
 
  Aufkleber / Abziehbilder
 
 
 
  Auslegung:
 
 
  Basisbausatz
 
 
 
  Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
 
 
 
  Multimediabausatz
 
 
 
  Dual- / Mehrfachbausatz
 
 
 
 
 
 
  Bauanleitung
 
 
 
 
  sachlich, zweckmäßig
 
 
 
  High End
 
 
 
  komfortabel
 
 
 
 
  Download-Option
 
 
 
 
  Konzept
 
 
 
 
 
  Produktidee:
 
 
 
  Wiederauflage
 
 
 
  Varianten-Wiederauflage
 
 
 
  Formentausch
 
 
 
  Neu, Erstauflage
 
 
 
  Umsetzung:
 
 
 
  Spritzguss:
 
 
 
 
 
 
  Decals:
 
 
 
 
  Resin:
 
 
 
 
  Qualität
 
 
 
 
  Klarsichtteile:
 
 
 
 
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  Unten: Sehr sauber gemachte Nietenreihen und Gravuren zieren den Rumpf.
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
  Unten:   
  Das  
  Armaturenbrett   
  rechts   
  kann   
  händisch   
  bemalt,   
  oder   
  mit   
  den 
  Decalelementen  
  versehen  
  werden.  
  Auf  
  das  
  linke  
  werden  
  farbig  
  bedruckte 
  Fotoätzteile geklebt.
 
 
  Oben   
  und   
  rechts:   
  Ausschnitte   
  des   
  perfekt   
  von   
  Cartograf   
  (Italien)   
  ge-
  druckten Decalbogens.
 
 
  
 
 
  
 
 
 
 
  
 
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
 
  
 
 
  Rechts:  
  Bonuszugabe  
  einer  
  Dackel-Figur  
  aus  
  Resin.  
  Diese  
  wurde 
  bereits  
  bei  
  der  
  Erstauflage  
  des  
  Kits  
  verpackt  
  und  
  stellt  
  den  
  Hund  
  von 
  Ofw Weissenberger (Markierungsoption C) dar.
  Unten: gebautes Modell, Quelle: Eduard