©   kitchecker.com 2018
 
 
 
  
Airfix A06015
  Inhalt:
  •
  5 hellgraue Spritzrahmen mit 144 Teilen
  •
  2 Spritzrahmen mit 24 Klarsichtteilen
  •
  1 Decalbogen
  •
  16-seitige Bauanleitung, Format A4
  •
  3 Seiten Lackieranleitung und Stencilplan in A3 
 
 
 
 
  Fazit:
  Wenn  
  Airfix  
  den  
  Enthusiasten  
  mit  
  der  
  neuen  
  B-25,  
  aus  
  oben  
  aufgeführten  
  Gründen,  
  nur  
  zu  
  99%  
  begeistern  
  kann,  
  so  
  ist  
  dieser  
  neue  
  Kit  
  für  
  den  
  Rest  
  der 
  Modellbauer  
  zu  
  110%  
  das,  
  was  
  man  
  sich  
  vorgestellt  
  hatte.  
  Überwiegend  
  feine  
  Details,  
  eine  
  tolle  
  Innenausstattung  
  und  
  die  
  hervorragende  
  Spritzgussqualität 
  sprechen für sich.
  Dieser sehr empfehlenswerte Bausatz ist im Fachhandel oder direkt bei Airfix zu bekommen.
  Happy Modelling,
  Thomas Schneider,
  August 2018
 
  
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Nun,  
  dass  
  Airfix  
  mit  
  seiner  
  aktuellen  
  Modellpolitik  
  fast  
  schon  
  in  
  unglaublich 
  kurzen  
  Abständen  
  für  
  Aufsehen  
  sorgt,  
  hat  
  sich  
  inzwischen  
  in  
  der  
  Szene 
  herumgesprochen.  
  So  
  waren  
  die  
  Fans  
  auch  
  mehr  
  als  
  nur  
  gespannt,  
  als  
  eine 
  1/72er  
  B-25  
  Formneuheit  
  angekündigt  
  wurde.  
  Im  
  Frühjahr  
  2018  
  war  
  der 
  neue  
  Kit  
  nun  
  endlich  
  erhältlich  
  und  
  wurde  
  durchwegs  
  positiv  
  bewertet.  
  Eine 
  unterschiedliche  
  Gewichtung  
  der  
  Detailtiefe  
  des  
  Designteams  
  lässt  
  sich  
  aber 
  nicht von der Hand weisen.
  Im Einzelnen sieht dies nun so aus:
  Alle  
  Teile  
  sind  
  sehr  
  präzise  
  abgespritzt,  
  Blechstöße,  
  Wartungsklappen  
  und 
  Deckel   
  sind   
  scharfkantig   
  wiedergegeben.   
  Nietenreihen   
  sind   
  im   
  Rumpf-
  bereich  
  und  
  an  
  den  
  Motorgondeln  
  eher  
  spärlich  
  vorhanden,  
  dafür  
  aber  
  fein 
  und  
  exakt  
  ausgeführt. 
  Auf  
  der  
  Tragflächenoberseite  
  sind  
  diese  
  dann  
  aber  
  so 
  filigran,  
  dass  
  man  
  befürchten  
  muss,  
  dass  
  diese  
  beim  
  Lackieren  
  unter  
  den 
  Lackschichten   
  verschwinden.   
  Die   
  Querruder   
  sind   
  fest   
  angegossen   
  und 
  zeigen  
  eine  
  realistische  
  Rippenstruktur  
  unter  
  der  
  Bespannung.  
  Alle  
  anderen 
  Klappen  
  und  
  Steuerflächen  
  lassen  
  sich  
  ausgelenkt  
  anbauen.  
  Die  
  Mögliche 
  Auslenkung  
  wird  
  in  
  der  
  Bauanleitung  
  sogar  
  in  
  Grad  
  angegeben.  
  Kleines 
  Manko,   
  die   
  Hinterkanten   
  der   
  Landeklappen   
  sind   
  sehr   
  dick   
  und   
  sollten 
  überarbeitet werden.
  Wenn  
  auch  
  Sitze,  
  Steuerhörner  
  und  
  die  
  Pilotenfiguren  
  grob  
  und  
  wie  
  aus 
  einem  
  uralten  
  Bausatz  
  erscheinen,  
  ist  
  der  
  Cockpitbereich,  
  bzw.  
  der  
  gesamte 
  Innenbereich   
  samt   
  Bombenschacht   
  sehr   
  gut   
  detailliert.   
  Sogar   
  Leitungen 
  wurden  
  hier  
  und  
  da  
  berücksichtigt.  
  Bei  
  den  
  Figuren  
  handelt  
  es  
  sich  
  übrigens 
  um jene der Gattung: “Ich fasse hier garantiert nix an”!
  Typisch 
  Airfix  
  bietet  
  der  
  Bausatz  
  eine  
  abgeflachte  
  Bereifung. 
  Auch  
  das  
  Profil 
  kann   
  voll   
  überzeugen.   
  Genauso   
  verhält   
  es   
  sich   
  mit   
  den   
  Miniaturen   
  der 
  Wright   
  R-2600-13   
  Motoren.   
  Für   
  diesen   
  Maßstab   
  gut   
  umgesetzt,   
  Zünd-
  geschirr ergänzt und fertig.
  Dem  
  bisherigen  
  positiven  
  Gesamteindruck  
  folgend,  
  präsentieren  
  sich  
  die 
  zwei    
  Spritzrahmen    
  mit    
  den    
  hochtransparenten    
  Klarsichtteilen.    
  Gut 
  umgesetzt,  
  alle  
  Scheiben  
  können  
  von  
  außen  
  nach  
  dem  
  Lackieren  
  eingesetzt 
  werden. Navigationsleuchten wurden nicht berücksichtigt.
 
 
  Maßstab:
  1/72
  Produktseite:
  A06015
  Bezugsquelle:
  Fachhandel
  Preis:
  ca. € 37,99
  
 
  Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Vorbild:
  Die  
  North  
  American  
  B-25  
  „Mitchell“  
  war  
  ein  
  zweimotoriger  
  mittelschwerer  
  Bomber  
  des  
  Zweiten  
  Weltkriegs.  
  Das  
  Flugzeug  
  wurde  
  von  
  der  
  North  
  American 
  Aviation  
  in  
  den  
  USA  
  gebaut.  
  Der  
  Prototyp  
  mit  
  der  
  Werksbezeichnung  
  NA-62  
  flog  
  erstmals  
  am  
  19. 
  August  
  1940.  
  Zur  
  Ehrung  
  des  
  Generals  
  Billy  
  Mitchell  
  erhielt 
  die  
  Maschine  
  den  
  Beinamen  
  Mitchell.  
  Die  
  „Mitchell“  
  wurde  
  von 
  den   
  Luftstreitkräften   
  der   
  USA,   
  Großbritanniens,   
  Australiens, 
  Chinas,   
  der   
  Niederlande   
  und   
  der   
  Sowjetunion   
  verwendet. 
  Insgesamt wurden 9.984 B-25 produziert.
  Der  
  wohl  
  bekannteste  
  Einsatz  
  der  
  B-25  
  war  
  der  
  Angriff  
  von 
  Lieutenant   
  Colonel   
  James   
  „Jimmy“   
  H.   
  Doolittle   
  auf   
  Tokio, 
  bekannt  
  als  
  Doolittle  
  Raid,  
  der  
  am  
  18.  
  April  
  1942  
  mit  
  16  
  B-25B 
  von Bord des Flugzeugträgers USS Hornet gestartet wurde.
  Am   
  28.   
  Juli   
  1945   
  kollidierte   
  ein   
  B-25-Bomber   
  wegen   
  eines 
  Navigationsfehlers  
  bei  
  schlechter  
  Sicht  
  mit  
  dem  
  Empire  
  State 
  Building.
  Im  
  März  
  1944  
  wurden  
  etwa  
  achtzig  
  B-25-Bomber  
  der  
  United 
  States  
  Army  
  Air  
  Forces  
  bei  
  einem  
  Ausbruch  
  des  
  Vesuvs  
  auf 
  dem    
  Militärflugplatz    
  Pompeii   
  Airfield    
  in    
  Terzigno    
  (Italien) 
  zerstört.
  B-25C:  
  1.625  
  gebaut.  
  Version  
  mit  
  Wright  
  R-2600-13  
  Motoren,  
  Enteisungsausrüstung  
  und  
  einer  
  Kanzel  
  für  
  den  
  Navigator.  
  Die  
  Bugbewaffung  
  wurde  
  um  
  ein 
  bewegliches und ein starres 12,7 mm-MG verstärkt (RAF „Mitchell Mk II“).
  B-25D: 2.290 gebaut, B-25C aus dem Werk Kansas City (Kansas). 
  (Quelle Wikipedia)
 
  
 
 
 
   
 
  
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
North American
  B-25C/D Mitchell
 
  
 
   
 
 
  Oben: Die Klarsichtteile sind hochtransparent und schlierenfrei gespritzt. 
 
 
 
 
  Review-Checkbox
 
 
  
 
 
 
  Gesamteindruck
 
 
  
 
 
 
  Maßstab:   1/72      Teile gesamt:   ca. 168     Markierungsoptionen:    2
 
 
  
North American B-25C/D Mitchell
 
 
  
Airfix A06015
 
  
 
 
  
 
  Zielgruppe:
 
  
  
 
  Anfänger
 
 
  erfahrener Modellbauer
 
 
  Profi
 
  
 
  Verwendung:
 
  
  
 
  Gimmick
 
 
  Korrektur
 
 
  Erweiterung / Detaillierung
 
  
 
  Diorama-Zubehör
 
  
  
 
  Spritzguss, Kleinserie (short run)
 
 
  Spritzguss, Metallform
 
  
 
  Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
 
  
 
  Verfügbarkeit:
 
 
  Limited Edition
 
  
 
  Serie
 
 
  Technologie:
 
  
  
 
  Resin, klassischer Musterbau
 
 
  Resin, 3D-Druck-Technologie
 
 
  Wasserschiebebilder
 
 
  Fotoätzteile (Messing)
 
 
  Fotoätzteile, bedruckt
 
 
  Ausstattung:
 
  
  
 
  Resinteile
 
 
  Masken
 
  
  
 
  Metallteile
 
 
  Vacu-Teile
 
  
 
  Acetatfilm
 
  
  
  
  
  
 
  Vinyl-Teile / -Räder
 
  
  
  
  
  
  
 
  Begleitbroschüre
 
  
 
  Poster / Kunstdruck
 
  
 
  Bauanleitung, farbig
 
  
 
  Bauanleitung, s/w
 
  
 
  Lackieranleitung, farbig
 
  
 
  Lackieranleitung, s/w
 
  
  
 
  Figuren
 
  
 
  Aufkleber / Abziehbilder
 
  
 
  Auslegung:
 
 
  Basisbausatz
 
  
 
  Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
 
  
 
  Multimediabausatz
 
  
 
  Dual- / Mehrfachbausatz
 
  
  
 
 
 
  Bauanleitung
 
 
  
 
  sachlich, zweckmäßig
 
  
 
  High End
 
  
 
  komfortabel
 
  
  
 
  Download-Option
 
 
 
 
  Konzept
 
 
  
  
 
  Produktidee:
 
  
 
  Wiederauflage
 
  
 
  Varianten-Wiederauflage
 
  
 
  Formentausch
 
  
 
  Neu, Erstauflage
 
 
  Umsetzung:
 
  
 
  Spritzguss:
 
  
  
  
  
 
  Decals:
 
  
  
 
  Resin:
 
 
 
 
  Qualität
 
 
  
 
  Klarsichtteile:
 
  
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  In   
  der   
  Bauanleitung   
  stehen   
  die   
  zwei,   
  bereits   
  vom   
  Schachteldruck   
  bekannten 
  Markierungsvarianten   
  in   
  Farbe   
  zur   
  Verfügung;   
  großformatig   
  und   
  in   
  A3   
  auf 
  Hochglanzpapier   
  gedruckt.   
  Airfix   
  gibt   
  Farbhinweise   
  ausschließlich   
  im   
  eigenen 
  Humbrol-System an.
  Besonders erwähnenswert: Ein Stencilplan, ebenfalls im Format A3!
 
 
 
 
  Der Bausatz:
 
 
 
  Vorschaubild klicken zum Vergrößern
 
 
  Bauanleitung:
 
 
  Die  
  Bauanleitung  
  ist  
  sehr  
  gut  
  umgesetzt  
  und  
  strukturiert.  
  Obwohl  
  in 
  CAD-Abbildungen  
  ausgeführt  
  bleiben  
  alle  
  Baustufen  
  klar  
  nachvollzieh-
  bar.  
  (Man  
  kennt  
  dies  
  von  
  den  
  Mitbewerbern  
  auch  
  gelegentlich  
  anders). 
  Das   
  jeweils   
  zu   
  verbauende   
  Teil   
  oder   
  die   
  Komponente   
  ist   
  farblich 
  abgesetzt.
 
  
 
 
  
 
 
  Unten:  
  Im  
  Gesamten  
  eher  
  spärlich  
  vorhanden,  
  aber  
  man  
  beachte  
  die  
  extrem 
  feinen Nietenreihen auf den Tragflächen.
 
  
 
   
 
 
  Oben:   
  Separate   
  Steuerflächen   
  ermöglichen   
  ein   
  dynamisch   
  erscheinendes 
  Modell.
 
 
  Unten: Bombenschacht-Details und Brandschott.
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
  Oben: Airfix liefert Pilotenfiguren wie aus den guten alten 1970ern…
 
 
  Oben:  
  Im  
  Cockpitbereich  
  gibt  
  es  
  einige  
  wenige  
  relevante  
  Auswerfermarken  
  zu 
  versäubern.
 
 
 
 
   
 
 
 
  Oben: Der Decalbogen wurde, wie bei Airfix üblich, bei Cartograf in der Matt-
  Variante hergestellt. Die Elemente weisen einen dünnen Trägerfilm ohne Über-
  stand  
  auf.  
  Erfreulich,  
  auch  
  das  
  Instrumentenbrett  
  wurde  
  berücksichtigt.  
  Leider  
  gibt  
  es  
  aber  
  einige  
  Kontroversen  
  in  
  Bezug  
  auf  
  die  
  Decaloption  
  B  
  “Desert  
  Warrior”, 
  hier sind zu wenige Decalelemente enthalten und einige Farben stimmen nicht. Beispiel: Das Grün der Karte sollte Sandfarbe sein… 
  Oben rechts: In der Vergrößerung sind die Wartungshinweise gut lesbar.
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
 
 
   
 
 
 
   
 
 
  Unten: gebautes Modell, Quelle: Airfix