©   kitchecker.com 2018
 
 
  
SVM-72005
  Inhalt:
  •
  6 hellgraue Spritzrahmen mit 135 Teilen
  •
  1 Spritzrahmen mit 25 Klarsichtteilen
  •
  1 Ätzteilebogen mit 12 Teilen
  •
  1 Decalbogen
  •
  6-seitige s/w Bau- und Bemalungsanleitung in A4
  •
  1-seitige, farbige Lackieranleitung
 
 
 
  Maßstab:
  1:72
  Produktlinie:
  Limited Edition
  Vertrieb:
  Glow2B
  Bezugsquelle:
  Fachhandel
  Preis:
  ca. € 44,99
 
 
 
 
 
 
 
  
Beechcraft 1900C
  Ambulance
 
  
 
 
 
 
  Review-Checkbox
 
 
 
 
  Maßstab:   1/72      Teile gesamt:   172      Markierungsoptionen:    1
 
 
  
Beechcraft 1900C Ambulance
 
 
  
SVM-72005
 
 
 
 
  Zielgruppe:
 
 
 
 
  Anfänger
 
 
  erfahrener Modellbauer
 
 
  Profi
 
 
 
  Verwendung:
 
 
 
 
  Gimmick
 
 
  Korrektur
 
 
  Erweiterung / Detaillierung
 
 
 
  Diorama-Zubehör
 
 
 
 
  Spritzguss, Kleinserie (short run)
 
 
  Spritzguss, Metallform
 
 
 
  Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
 
 
 
  Verfügbarkeit:
 
 
  Limited Edition
 
 
 
  Serie
 
 
  Technologie:
 
 
 
 
  Resin, klassischer Musterbau
 
 
  Resin, 3D-Druck-Technologie
 
 
  Wasserschiebebilder
 
 
  Fotoätzteile, metallfarben
 
 
  Fotoätzteile, bedruckt
 
 
  Ausstattung:
 
 
 
 
  Resinteile
 
 
  Masken
 
 
 
 
  Metallteile
 
 
  Vacu-Teile
 
 
 
  Acetatfilm
 
 
 
 
 
 
 
  Vinyl-Teile / -Räder
 
 
 
 
 
 
 
 
  Begleitbroschüre
 
 
 
  Poster / Kunstdruck
 
 
 
  Bauanleitung, farbig
 
 
 
  Bauanleitung, s/w
 
 
 
  Lackieranleitung, farbig
 
 
 
  Lackieranleitung, s/w
 
 
 
 
  Sammlerartikel / Zugabe
 
 
 
  Aufkleber / Abziehbilder
 
 
 
  Auslegung:
 
 
  Basisbausatz
 
 
 
  Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
 
 
 
  Multimediabausatz
 
 
 
  Dual- / Mehrfachbausatz
 
 
 
 
 
 
  Bauanleitung
 
 
 
 
  sachlich, zweckmäßig
 
 
 
  High End
 
 
 
  komfortabel
 
 
 
 
  Download-Option
 
 
 
 
  Konzept
 
 
 
 
 
  Produktidee:
 
 
 
  Wiederauflage
 
 
 
  Variante
 
 
 
  Formentausch
 
 
 
  Neue Form
 
 
 
  Umsetzung:
 
 
 
  Spritzguss:
 
 
 
 
 
 
  Decals:
 
 
 
 
  Resin:
 
 
 
 
  Qualität
 
 
 
 
  Klarsichtteile:
 
 
 
 
  Vorbild:
  Die  
  Beechcraft  
  1900  
  ist  
  ein  
  zweimotoriges  
  Zubringerflugzeug  
  der  
  Beech  
  Aircraft  
  Corporation  
  mit  
  Turboprop-Antrieb.  
  Sie  
  bietet  
  bis  
  zu  
  19  
  Passagieren  
  Platz. 
  Angetrieben von zwei Pratt & Whitney Canada PT6A-65B Triebwerken mit 820 kW liegt ihre Reisegeschwindigkeit bei 528 km/h.
  Zwischen  
  1984  
  und  
  2002  
  wurden  
  695  
  Exemplare  
  gebaut  
  und  
  machte  
  das  
  Muster  
  zum  
  meistverkauften  
  19-sitzigen-Passagierflugzeug.  
  Um  
  dem  
  Markttrend 
  gerecht  
  zu  
  werden,  
  welcher  
  mit  
  größeren  
  Regionaljets  
  mit  
  50  
  bis  
  90  
  Sitzen  
  lag,  
  stellte  
  Raytheon  
  im  
  Oktober  
  2002  
  die  
  Produktion  
  der  
  Beechcraft  
  1900  
  ein. 
  Viele  
  Fluggesellschaften  
  fliegen  
  die  
  1900  
  aber  
  noch  
  heute.  
  Erfolgreiche  
  Nutzer  
  waren  
  unter  
  anderem  
  Air  
  Namibia,  
  Danish  
  Air  
  Transport  
  und  
  Atlantique  
  Air 
  Assistance.
  Es wurden vier Ausführungen gebaut: 
  1900: Grundversion für 19 Passagiere
  1900C: Hintere Einstiegstür durch größere Frachttür ersetzt
  1900C-1: Treibstoffbehälter durch Integraltanks ersetzt
  1900D: erhöhtes Kabinendach, dadurch mehr Kopffreiheit für die Passagiere, außerdem mit kleinen Winglets
  1900D Executive: Umbau zum Geschäftsreiseflugzeug.
  1900C Cargo: Umbau als Frachtflugzeug  
  Quelle: Wikipedia
 
 
  Fazit:
  Sova-M  
  liefert  
  uns  
  hier  
  einen  
  Bausatz  
  für  
  den  
  erfahrenen  
  Modellbauer.  
  Durch  
  die  
  technologiebedingten  
  Eigenheiten  
  des  
  Kits  
  sind  
  mehr  
  oder  
  weniger  
  große 
  Zusatzarbeiten  
  in  
  Form  
  von 
  Anpassungen  
  und  
  Schleifarbeiten  
  zu  
  leisten. 
  Alles  
  in  
  allem  
  können  
  wir  
  uns  
  aber  
  freuen,  
  dass  
  sich  
  ein  
  Hersteller  
  bereit  
  erklärt  
  hat, 
  sich um den Nieschenbereich der Business- und Geschäftsreiseflugzeuge zu kümmern.
  Diesen empfehlenswerten Bausatz erhalten Sie im gut sortierten Fachhandel.
  Happy Modelling,
  Thomas Schneider,
  Oktober 2018
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  Vorschaubild klicken zum Vergrößern
 
 
  SOVA-M  
  liefert  
  diesen  
  Bausatz  
  in  
  einem  
  praktischen,  
  aber  
  dünnwandigen 
  Stülpkarton,  
  mit  
  einem  
  ansprechenden  
  Foto  
  der  
  1900C-1  
  Ambulance  
  als 
  Boxart  
  versehen.  
  Darin  
  befindet  
  sich  
  –wie  
  schon  
  vom  
  Mutter-Unternehmen 
  AModel  
  bekannt-  
  eine  
  Plastiktüte  
  mit  
  den  
  kompletten  
  Spritzrahmen,  
  einer 
  kleinen  
  Ätzteilplatine,  
  dem  
  Decalbogen  
  und  
  der  
  Bau-  
  und  
  Lackieranleitung. 
  Die Klarsichtteile sind leider nicht separat verpackt!
  Die  
  Spritzrahmen  
  stammen  
  aus  
  klassischen  
  Short-Run  
  Formen  
  und  
  liefern 
  mit insgesamt 160 benötigten Teilen die Plastikkomponenten für den Bau.
  Fein   
  und   
  meist   
  scharfkantig   
  ausgeführte   
  versenkte   
  Gravuren   
  an   
  den 
  Blechstößen  
  und  
  Wartungsklappen  
  zeichnen  
  diesen  
  Kit  
  aus.  
  Es  
  sind  
  aber 
  auch   
  die   
  typischen   
  Merkmale   
  eines   
  Kleinserienbausatzes   
  wie   
  etwa   
  die 
  Materialstärke  
  bei  
  den  
  Kleinteilen,  
  das  
  fehlen  
  der  
  Bauteilnummern  
  am  
  Spritz-
  rahmen,  
  die  
  nicht  
  vorhandenen  
  Passstifte  
  und  
  zu  
  dicke  
  Hinterkanten  
  an  
  den 
  Tragflächen   
  erkennbar.   
  Die   
  Steuerflächen   
  sind   
  bei   
  diesem   
  Bausatz   
  in 
  Neutralstellung  
  ausgeführt.  
  Die  
  Pratt  
  &  
  Whitney  
  Triebwerke  
  samt  
  Gondeln 
  bestehen  
  aus  
  je  
  16  
  Teilen,  
  welche  
  mittels  
  Stege  
  an  
  der  
  Tragflächenunter-
  seite    
  fixiert    
  werden.    
  Etwas    
  Recherche    
  erfordert    
  meiner   
  Ansicht    
  die 
  Anbringung  
  der  
  zusätzlichen  
  Stabilisatoren  
  (Teile  
  44  
  und  
  45)  
  am  
  Heck  
  der 
  Maschine;  
  ob  
  diese  
  gerade  
  oder  
  in  
  einer  
  leichten  
  V-Stellung  
  angebracht 
  werden, verrät die Bauanleitung nicht.
  Im  
  Cockpitbereich  
  ist  
  die  
  Detaillierung  
  ausreichend  
  bis  
  gut,  
  30  
  Bauteile  
  sind 
  dafür  
  vorgesehen.  
  Das  
  obligatorische  
  Gurtmaterial  
  sollte  
  natürlich  
  ergänzt 
  werden.  
  In  
  der  
  Passagierkabine  
  herrscht  
  dagegen  
  Leere,  
  hier  
  ist  
  -wie  
  meist 
  bei solchen Modellen- keinerlei Einrichtung vorhanden.
  Die  
  Verglasung  
  ist  
  nicht  
  100%ig  
  transparent,  
  aber  
  im  
  “grünen  
  Bereich”.  
  Die 
  durch   
  den   
  fehlenden   
  Schutz   
  entstandenen   
  Scheuerstellen   
  gilt   
  es   
  zu 
  bereinigen.  
  Bei  
  den  
  Fenstern  
  der  
  Kabine  
  handelt  
  es  
  sich  
  um  
  16  
  Einzel-
  elemente.  
  Diese  
  erfordern  
  größere  
  Sorgfalt  
  beim  
  Einsetzen  
  um  
  ein  
  vorzeig-
  bares  
  Ergebnis  
  zu  
  erhalten.  
  Die  
  Fahrwerksbereiche  
  sind  
  gut  
  ausgestattet, 
  kleinere  
  Korrekturen,  
  der  
  Materialstärke  
  wegen,  
  sind  
  für  
  den  
  ambitionierten 
  Modellbauer obligatorisch.
 
 
  Oben: Die Klarsichtteile sollten nachgearbeitet und gelackt werden.
  Technologiebedingt leider sind sie nicht hochtransparent.
 
 
  Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
  Der Bausatz:
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
  Die  
  6-seitige  
  Bauanleitung  
  ist  
  klar  
  strukturiert  
  aufgebaut  
  und  
  sollte  
  mit  
  ihren  
  10  
  Baustufen  
  keine  
  Überraschungen  
  beim  
  Bau  
  bereithalten.  
  Etwas  
  problematisch 
  ist  
  u.U.  
  die  
  Positionierung  
  der  
  Anbauten  
  und  
  Antennen  
  am  
  Unterrumpf.  
  Eine  
  exakte  
  Positionsbestimmung  
  mittels  
  feiner  
  Bohrlöcher  
  sollte  
  direkt  
  nach  
  dem 
  Verkleben  
  der  
  Rumpfschalen  
  gemacht  
  werden,  
  denn  
  die  
  Details  
  hierfür  
  könnten  
  durch  
  das  
  notwendige  
  Verschleifen  
  verloren  
  gehen.  
  Eine  
  Hilfestellung  
  im 
  Bauplan -beispielsweise mit Millimeterangaben- wäre sinnvoll gewesen.
  Über ein Buggewicht gibt der Bauplan mit 5 Gramm Auskunft. Als Farbreferenz gibt Sova-M den Hersteller Humbrol an.
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  Bauanleitung:
 
 
  
 
 
  
 
 
  Vollständige Bauanleitung
 
 
  Oben:  
  Feine  
  Oberflächendetails  
  sind  
  erkennbar.  
  Wie  
  üblich  
  bei  
  solchen 
  Modellen, es fehlt die Kabineneinrichtung (unten).
 
 
  
 
 
 
 
  
 
 
 
  Oben: Der Decalbogen des Kits ist sauber und perfekt im Register gedruckt. Trägerüberstände sind teils deutlich vorhanden.
 
 
  
 
 
 
 
  Gesamteindruck