© kitchecker.com 2019
Thunder Model 35902
Inhalt:
•
9 hellgraue Spritzrahmen mit 210 Teilen
•
1 Set verschiedener Drähte
•
1 Stück Gummischlauch
•
2 Ätzteilebögen, Messing
•
1 Ätzteilebogen, Kupfer
•
1 Decalbogen
•
2-seitige farbige Bamalungsanleitung
•
16-seitige Bauanleitung
Maßstab:
1/35
Herstellerseite:
35902
Bezugsquelle:
Fachhandel
Preis:
ca. € 39,95
German Gedeckter
Güterwagen Gr 15t
Review-Checkbox
Gesamteindruck
Maßstab: 1/35 Teile gesamt: ca. 330 Markierungsoptionen: 2
German Gedeckter Güterwagen Gr 15t
Thunder Model 35902
Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Alu- / Stahlform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metalldraht
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile
Begleitbroschüre
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Schnüre / Seile
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Variante
Formentausch
Neue Form
Umsetzung:
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:
Fazit:
Außergewöhnliche
Neuheiten
im
Bereich
Plastikmodellbau
jagen
sich
derzeit
ja
bekanntlich
Monat
für
Monat.
Neueste
Produktionstechniken
und
Verfahrensweisen
in
Verbindung
mit
modernstem
CAD-Design
lassen
bei
immer
mehr
und
vor
allem
auch
neuen
Firmen
grandiose
Kits
entstehen.
Stimmt
dann
auch
noch
die
Recherche
im
Detail,
so
ist
der
sprichwörtliche
Bastelspaß
vorprogrammiert,
wie
hier
beim
eher
an
den
Dioramenbauer
adressierten
zweiten Bausatz des Herstellers zum Thema Eisenbahn, dem gedeckten Güterwagen Gr15t.
Happy Modelling,
Thomas Schneider,
September 2019
Unten: Produktdetails
Quelle: Thunder Model
Vorbild:
Die
gedeckten
Wagen
des
Gattungsbezirks
Kassel
basierten
auf
den
Wagen
der
Verbandsbauart
nach
Musterblatt
A2.
Bedingt
durch
die
Standardisierung
wurde
der
gleiche
Wagenrahmen
wie
der
des
offenen
Güterwagens
der
Wagengattung
„Om
Königsberg“
verwendet,
hierfür
wurde
der
Wagenaufbau
dementsprechend
angepasst.
Diese
Wagen
hatten
durch
die
Anpassungen
eine
Ladelänge
von
7.720
mm
und
eine
Ladebreite
von
2.740
mm
und
waren
gegenüber
den
Güterwagen
der
Verbandsbauart
um
eine
Tonne
schwerer.
Ihre
Länge
über
Puffer
betrug
ohne
Handbremse
9.100
mm
und
mit
Handbremse
9.800
mm,
der
Achsstand
blieb
bei
4.500
mm
und
sie
waren
als
Umsetzwagen
zum Übergang auf Breitspur geeignet.
Weitere
auffällige
Unterschiede
waren
die
Verwendung
eines
Tonnendachs
statt
eines
Flachdachs
und
das
auf
dem
Untergestell
stehende
Bremserhaus.
Der
Wagenkasten
wurde
durch
Diagonalstreben
zum
Verstärken
der
Seitenfelder
neben
den
Türen
zusätzlich
stabilisiert.
In
jeder
Seitenwand
waren
eine
Lade-
sowie
eine
Lüftungsklappe
eingebaut,
wobei
sich
eine
immer
am
Ende
der
Seitenwand
befand.
Die
Wagen
des
Gattungsbezirk
Kassel
erhielten
die
Wagennummern 80.001–88.263.
1935
wurden
auch
zwei
Versuchswagen
mit
1650
mm
langen
Blattfedern
anstatt
der
sonst
verwendeten
1.100
mm
langen
Federn
gebaut
sowie
mit
einem
Achsstand
von
6.000
mm
mit
Handbremse
und
5.300
mm
ohne
Handbremse.
Diese
zwei
Wagen
dienten
zur
Ermittlung
der
Laufeigenschaften
bei
einer
Geschwindigkeit
von
90
km/h.
Die
Ergebnisse
führten
aber
dazu,
dass
diese
baulichen
Veränderungen
für
die
gedeckten
Güterwagen
keine
wirtschaftlichen
Vorteile bringen, wurden aber bei den gedeckten großräumigen Güterwagen realisiert.
(Quelle: Wikipedia)
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Die
Firma
Thunder
Model
aus
China
hat
sich
schon
mit
ihrem
ersten
Modell
einen
Platz
unter
den
“Best
of
Military”
Rängen
gesichert.
Akkurate
Umsetzung
des
Modells
nach
Originalplänen,
ein
durchdachtes
Design
-
ähnlich
wie
beim
großen
japanischen
Mitbewerber-
und
eine
hohe
Spritzgussqualität
sprechen
für
sich
und
lassen
uns
gespannt
auf
die
jeweils
nächste
Modellneuheit
warten.
Nun,
dass
sich
der
Hersteller
auch
Thematiken
abseits
des
Mainstreams
-rund
um
Tiger,
Panther,
Sherman
etc.- angenommen hat, lässt gerade die Dioramenbauer aufhorchen.
Der
hier
vorliegende
gedeckte
Güterwagen
Gr15t
ist
nach
dem
bereits
vorgestellten
G10
solch
ein
Fall
und
kann
bereits
beim
ersten
flüchtigen
Blick in die Schachtel voll überzeugen.
Randvoll
mit
einzeln
und
sicher
in
Folie
verschweißten
Spritzrahmen,
samt
dem
Zubehör
aus
Draht,
drei
Ätzteilbögen,
einem
Stück
Schlauch
und dem Decalbogen, gestaltet sich der Inhalt der praktischen Klappbox.
Alle
Spritzgussteile
sind
von
sehr
hoher
Qualität
und
teils
überaus
detail-
reich
umgesetzt.
Fischhäute,
Grate
und
im
sichtbaren
Bereich
befindliche
Sinkstellen
sind
nicht
zu
erkennen.
Selbst
die
obligatorischen
Formtrenn-
linien
sind
nur
mit
dem
Finger
zu
ertasten,
als
direkt
zu
sehen.
Auch
bei
den
Auswerfermarken
hat
man
augenscheinlich
auf
die
Hinweise
aus
den
Reihen
der
Bastler
reagiert
und
diese
nun
weitestgehend
nach
außen
verlegt.
Somit
sind
z.B.
alle
Teile
des
Wagon-Aufbaus,
innen
wie
außen,
sauber.
Ausnahme
hiervon
sind
die
Räder
(identisch
zum
Vorgänger-
modell G10), hier muss nachgearbeitet werden.
Wo
der
Spritzguss
an
seine
Grenzen
kommt,
da
machen
feine
Fotoätz-
teile
und
Drähte
die
stimmige
Detaillierung.
Man
sollte
sich
von
der
schlichten
Grobheit
eines
Eisenbahnwagons
nicht
täuschen
lassen,
der
Blickfang
liegt
im
Detail
mit
den
diversen
Leitungen,
Beschlägen,
Gittern,
Griffen
usw.
Zum
Biegen
und
Ablängen
der
Drähte
-beispielsweise
für
die
Abgänge
an
der
Hauptluftleitung
der
Druckluftbremsanlage-
bietet
die
Bauanleitung genaue Vorlagen.
Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
Der Bausatz:
Bauanleitung:
Thunder
Model
setzte
bisher
in
Bauanleitung
auf
relativ
dunkle
CAD-generierte
Baustufenfotos
in
Grautönen.
Auch
dies
wurde
mit
den Eisenbahnbausätzen nun verbessert.
Die
24
Baustufen
sind
leicht
verständlich,
in
angenehmer
Größe
abgebildet und behandeln nur jeweils wenige Teile auf einmal.
Die
Markierungs-
bzw.
Bemalungsanleitung
ist
zweiseitig
in
Farbe
auf
Glanzpapier
umgesetzt.
Ein
Wagon
in
Polizeigrün
und
einer
im
typischen Reichsbahn-Rot stehen zur Verfügung.
Als
Farbreferenz
findet
das
System
des
Kooperationspartners
Ammo by Mig Jimenez Verwendung.
Oben:
Im
Maßstab
stimmige
Drähte
und
ein
Stück
Gummischlauch
sind
im
Bausatz enthalten.
Drei
Fotoätzteilebögen
liefern
die
filigranen
Teile
wie
z.B.
Beschläge,
Ver-
schlüsse oder Gitter.
Die Holzstruktur der Spritzgussteile ist überzeugend umgesetzt.
Oben:
Der
Decalbogen
ist
sauber
und
scharfkantig
gedruckt,
wenn
auch
etwas
dicker und mit größerem Trägerüberstand.
Links: Teils extrem filigrane Spritzgussteile sind makellos abgespritzt.
Unten: Wo der Spritzguss an seine Grenzen stößt, detaillieren 3 Ätzteilebögen.
Bauanleitung in Auszügen.