©   kitchecker.com 2019

Eduard  11134

Inhalt: 5 graue Spritzgussrahmen mit insgesamt 212 Teilen 1 Spritzrahmen mit 17 Klarsichtteilen 1 Fotoätzteilebogen (farbig bedruckt, 63 Teile) 1 Bogen Lackiermasken 1 Decalbogen 20-seitige Bau- und Lackieranleitung im Format A4
Maßstab: 1/48 Produktlinie: Limited Edition Eduard Produktseite: 11134 Download: Manual Preis: UVP € 30,99
Historie: Die   Mustang   entstand,   als   im   Januar   1940   die   für   den   Einkauf   US-amerikanischer   Waffen   zuständige   britische   Beschaffungskommission   bei   North American anfragte,   ob   sie   für   die   Royal   Air   Force   (RAF)   das   US-amerikanische   Jagdflugzeug   Curtiss   P-40   in   Lizenz   herstellen   dürfe.   North   American   gab   an,   bereits einen   verbesserten   Nachfolgetyp   zu   planen.   Es   folgte   eine   britische   Bestellung   von   320   Maschinen   des   noch   zu   entwickelnden   Typs   NA-73,   die   später   auf 620 Stück erhöht wurde. James   H.   „Dutch“   Kindelberger,   Präsident   der   North   American   Aviation,   beauftragte   Edgar   Schmued   und   den   Chefingenieur   Ray   Rice   mit   der   Konstruktion des neuen Musters. 78.000 Arbeitsstunden und 127 Tage später rollte der Prototyp NA-73X am 9. September 1940 aus dem Hangar. Ebenso   wie   die   Curtiss   P-40   von   einem   1150   PS   leistenden   Zwölfzylinder-V-Motor   des   Typs Allison   V-1710   angetrieben,   absolvierte   die   NA-73   ihren   Erstflug am   26.   Oktober   1940.   Die   NA-73   besaß   einen   Düsenkühler   mit   wesentlich   verringertem   Luftwiderstand.   Der   verwendete   Laminarflügel   hatte   jedoch   keinen entscheidenden   Anteil   an   dem   niedrigen   Luftwiderstand   des   Flugzeugs, denn   bei   den   hohen   Geschwindigkeiten   wird   die   Grenzschicht   in   jedem Fall   turbulent.   Der   niedrige   Widerstand   wurde   vielmehr   durch   eine   hohe Oberflächengüte    und    Profiltreue    erzielt,    die    auch    Serienmaschinen annähernd   die   Qualität   von   Windkanalmodellen   verlieh   und   den   Punkt der turbulenten Strömungsablösung weiter hinten beließ. Dementsprechend   war   die   NA-73,   die   bei   der   Royal Air   Force   „Mustang“ genannt wurde, wesentlich schneller als die P-40. Das    britische   Aircraft    and   Armaments    Experimental    Establishment    in Boscombe   Down   (heute   MoD   Boscombe   Down)   prüfte   den   neuen   Typ ausgiebig   und   ließ   eine   Anzahl   von   Verbesserungen   einführen.   Bei   den ersten   ausgelieferten   Flugzeugen   wurde   die   schlechte   Sicht   beim   Rollen auf   dem   Boden   bemängelt.   Dies   beruhte   auf   dem   steilen   Winkel   des Rumpfes,   der   langen   Motorhaube   und   der   stark   verstrebten   dreiteiligen Kabinenverglasung,   die   den   Spitznamen   „Gewächshaus“   trug.   Die   Sicht konnte   später   durch   eine   neue   Malcolm-Hood   genannte   Plexiglashaube, die   den   Mittelteil   ersetzte   und   die   nach   ihrem   Erfinder   Robert   Malcolm benannt wurde, verbessert werden. Im   Oktober   1940   gab   die   Royal   Air   Force   eine   Vorbestellung   über   300 Mustang   I   ab;   im   Juli   1941   zogen   die   USAAF   mit   einer   Bestellung   über 150   P-51   nach.   Statt   mit   Maschinengewehren   sollten   diese   mit   vier   20- mm-Kanonen   mit   jeweils   125   Schuss   ausgerüstet   sein,   da   es   zu   diesem Zeitpunkt   in   der   US-Army   noch   nicht   klar   war,   ob   sich   die   Mustang   als   Jäger   etablieren   würde.   Erst   die   Ereignisse   nach   dem   Kriegseintritt   der   USA   und   das Engagement   von   General   Henry Arnold   als   Oberbefehlshaber   der Air   Force   führten   zur   offiziellen   Einführung   der   P-51   als   US-amerikanisches   Jagdflugzeug. Daraufhin   wurden   im   Sommer   1942   die   ersten   57   hergestellten   Flugzeuge,   die   eigentlich   an   die   Royal   Air   Force   geliefert   werden   sollten,   von   der   USAAF requiriert. Von   der   ersten   Serienausführung   P-51A   wurden   im   August   1942   insgesamt   1200   Stück   bestellt.   Im   März   1943   lief   die   Serienproduktion   an.   Aufgrund   des Produktionswechsels   auf   das   nächste   Modell   wurden   von   dem   A-Modell   nur   310   Stück   hergestellt,   von   denen   50   nach   England   abgegeben   wurden.   Diese Ausführung   war   mit   vier   M2-Maschinengewehren   (Kaliber   .50   BMG)   in   den   Tragflächen   bewaffnet   und   hatte   eine   Maximalreichweite   von   etwa   1200 Kilometern.   Noch   vor   dieser   Bestellung   wurden   500   Maschinen   als   Sturzkampfbomber   bestellt,   die   später   unter   der   Bezeichnung A-36   („A“   für Attack)   in   den Dienst kamen. Im   Einsatz   stellte   sich   heraus,   dass   die   Höhenleistung   des Allison-Motors   unbefriedigend   war   und   die   ersten   Muster   als   Jäger   nicht   überzeugten.   Deswegen wurde   ab   Herbst   1942   damit   begonnen,   den   englischen   Hochleistungsmotor   Rolls-Royce   Merlin   in   dem   Flugzeug   zu   testen.   Die   vielversprechenden Ergebnisse   mündeten   schließlich   in   dem   Modell   P-51B,   das   erstmals   im   Juni   1943   vom   Band   lief   und   von   dem   knapp   2000   Stück   hergestellt   wurden.   Als Antrieb   diente   der   bei   Packard   in   Lizenz   gebaute   Motor   Packard   Merlin   V-1650,   der   1650   PS   Startleistung   erreichte.   Mit   dieser   Konfiguration   aus   einem amerikanischen   Flugzeugentwurf   und   einem   englischen   Motor   verbesserten   sich   die   Leistungsparameter   deutlich   und   es   entstand   ein   leistungsfähiges Jagdflugzeug.   Neben   der   guten   Aerodynamik   und   der   Höchstgeschwindigkeit   von   700   km/h   überzeugte   vor   allem   die   hohe   Reichweite,   denn   der   Packard- Merlin-Motor verbrauchte mit 100-Oktan-Treibstoff bei einer Marschgeschwindigkeit von 420 km/h nur knapp 230 Liter pro Stunde. Nur   wenige   Monate   später   erfolgte   der   Rollout   der   fast   baugleichen   C-Version,   von   der   im   neuen   Werk   in   Dallas   insgesamt   1750   Stück   gebaut   wurden. Zusätzlich   zu   dem   bestehenden   internen   Tank   mit   einem   Inhalt   von   700   Liter   wurde   im   späteren   Produktionsverlauf   hinter   dem   Piloten   im   Rumpf   ein   weiterer Tank   mit   320   Liter   Inhalt   verbaut,   was   die   Reichweite   bei   Marschgeschwindigkeit   auf   2000   Kilometer   vergrößerte.   Zwar   hatte   dies   negative Auswirkungen   auf die   Stabilität,   jedoch   war   dies   meist   unerheblich,   da   dieser   Tank   (sowie   auch   zwei   die   Geschwindigkeit   herabsetzende   Abwurftanks)   bis   zum   Erreichen   des Einsatzgebietes auf dem Festland leergeflogen war. Die    Hauptversion    und    die    meistgebaute    Ausführung    war    die    P-51D,    von    der    knapp    8000    Stück    ab    dem    Frühjahr    1944    gebaut    wurden.    Die Hauptveränderungen   bestanden   im   Einbau   einer   neuen   Plexiglashaube   –   die   die   Rundumsicht   bedeutend   verbesserte   –   und   zwei   zusätzlichen   schweren Maschinengewehren.   Für   das   innere   MG-Paar   standen   je   380   Schuss   zur   Verfügung,   für   die   äußeren   zwei   Paare   jeweils   270   Schuss   pro   Waffe.   Mit zusätzlichen   zwei   Abwurftanks,   die   je   110   Gallonen   (415   Liter)   Treibstoff   fassten,   war   eine   Maximalreichweite   von   3300   Kilometern   möglich,   was   die   mit Abstand   höchste   Reichweite   aller   einmotorigen   alliierten   Kampfflugzeuge   war.   Diese   Version   galt   bei   vielen   als   das   beste   Jagdflugzeug   des   Zweiten Weltkrieges. Quelle: Wikipedia
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
In   den   letzten   Jahren   kam   die   P-51D   Mustang,   im   gängigsten   Maßstab   1/48, wieder verstärkt in den Fokus der Modellbauhersteller. Ein   echtes   Main-stream-Modell   mit   garantiertem   weltweiten   Verkaufserfolg. Zuerst   kam   der   neue,   sehr   gute   Kit   von   Meng   aus   2016;   diesen   toppte   ein Jahr   später   Airfix,   auch   mit   einer   kompletten   Neuentwicklung.   Eduard   hatte zu   der   Zeit   ebenfalls   bereits   das   Release   ihrer   eigenen   Mustang   geplant, jedoch   zu   Gunsten   der   sehr   guten   Geschäftsbeziehungen   zu   Airfix,   wurde das   Projekt   P-51D   nach   hinten   verschoben.   Man   würde   ja   auch   kräftig   am Zubehör   für   das   Airfix-Modell   verdienen,   so   die   Aussage   von   Vladimir   Sulc (CEO   Eduard)   mit   einem   Augenzwinkern.   Im   Sommer   dieses   Jahres   war   es dann,    nach    gehörigem    rühren    der    Werbetrommel,    endlich    soweit.    Ver- packungsstart   der   ersten   limitierten   Edition   war   am   23.07.2019.   Dem   Publi- kum    präsentiert    am    7.    August    anlässlich    der    IPMS    USA    Nationals, Chattanooga    in    Tennessee,    kam    genau    sieben    Tage    später,    also    am 14.08.2019,     die     Meldung     über     den     werksseitigen    Ausverkauf     beider produzierter   Chargen   (gesamt   ca.   6500   Exemplare).   Wow,   das   nennt   man Erfolg! Marketingstrategisch   perfekt   geplant   wurde   das   Modell   dem   Veranstaltungs- ort   für   die   Erstveröffentlichung   entsprechend   benannt.   Besser   gesagt   nach der   Decaloption   A,   der   Maschine   von   Lt.   Edward   F.   Pogue,   welcher   den damals   sehr   beliebten   Swing-Titel   der   Glenn   Miller   Band   von   1941   auf   der Mustang   trug.   Das   Stück   handelt   von   einer   Fahrt   mit   einer   Dampflok   von New York City nach Chattanooga in Tennessee. Doch nun genug der langen Worte, widmen wir uns dem Bausatz: Beim   ersten   Öffnen   des   wieder   einmal   sehr   ansprechend   gestalteten   Stülp- kartons    erwartet    uns    der    typische    Inhalt    eines    Eduard    ProfiPacks.    Vier Spritzrahmen    für    das    eigentliche    Modell,    ein    Rahmen    mit    den    Waffen/ Außenlasten   und   die   Klarsichtteile   auf   der   Plastikseite,   dann   noch   die   teils farbig   bedruckten   Fotoätzteile,   Lackiermasken,   Decalbogen   und   die   Anlei- tung    in    bekannter    Aufmachung.    Die    Ätzteile    für    die    Instrumententafel enthalten   bereits   simulierte   Glaseinsätze,   welche   mit   einem   Tropfen   Klar- lack   dargestellt   wurden.   Der   uns   vorliegende   Bogen   mit   Wasserschiebe- bildern   stammt   aus   Eduard´s   eigener   Produktion,   was   uns   verrät,   dass   wir einen   Kit   der   2.   Charge   vor   uns   liegen   haben.   Die   ersten   3000   Exemplare hatten   nämlich   einen   Bogen   von   Cartograf   mit   dabei.   Wichtigster   Unter- schied,   bei   den   hauseigenen   Decals   sollte   man   mehr   Vorsicht   walten   lassen bei   der   Verarbeitung,   da   der   Träger   dünner   ist   und   beim   Herabschieben   vom Trägerpapier leicht zum Umklappen neigt. Auf   den   Spritzrahmen   finden   wir   nicht   nur   die   benötigten   Teile   dieser   frühen P-51D-5,   welche   den   Decaloptionen   entsprechend   korrekt   mit   dem   Feld- Upgrade   des   Leitwerks   (dorsal   fillet)   zu   bauen   ist.   Zu   den   sehr   umfang- reichen Bausatzmöglichkeiten aber gleich noch mehr… Die   Spritzrahmen   an      sich   sind   Eduard-typisch   von   allerhöchster   Güte.   Sink- stellen, Grate, Formversätze oder Häutchenbildung sucht man vergebens. Alles   ist   absolut   exakt   abgespritzt.   In   Sachen   Design   reiht   sich   die   P-51D nahtlos   in   die   Vorgängermodelle   der   letzten   paar   Jahre   ein,   die   Profis   der Eduard   Designabteilung   haben   wirklich   alles,   von   den   Oberflächen   bis   hin   zu den Kleinteilen, mit Akribie dem Original entsprechend umgesetzt. Feinste   Panellines,   Wartungsklappen   und   Nietenreihen   zieren   den   eleganten Rumpf   der   P-51D.   Etwas   magerer,   aber   dem   Original   entsprechend   absolut korrekt,   gestalten   sich   die Tragflächen.   Bei   diesen   wurden   die   Nieten   damals verspachtelt/verschliffen um den Luftwiederstand zu verringern. Das   Cockpit   ist   für   einen   1/48er   Maßstab   sehr   gut   ausgestattet.   Wo   der Spritzguss   an   seine   Grenzen   stößt,   da   kommen   die   Ätzteile   zur   weiteren Detaillierung   ins   Spiel.   Wie   üblich   besteht   das   Instrumentenbrett   aus   zwei verschiedenen   Möglichkeiten.   Einmal   glatt,   zum   Anbringen   der   Ätzteile   und ein strukturiertes zum Aufbringen der Decals. Im   Cockpitbereich   der   Rumpfhälften,   wie   auch   in   den   Bereichen   Fahrwerk, Bewaffnung    und    Motor    etc.,    wurde    designtechnisch    bereits    alles    für    die Adaption der hauseigenen BRASSIN-Upgrades vorbereitet. Hier   fiel   gerade   das   Stichwort   Fahrwerk,   womit   wir   beim   für   mich   einzigen (kleinem)   Minus   des   Kits   wären.   Die   Hauptfahrwerksreifen   weisen   ein   nur annähernd   originalgetreues   Profil   auf.   Dieses   lässt   sich   in   Spritzguss   derzeit augenscheinlich    nicht    umsetzten.    Doch    auch    hier    hält    Eduard    für    die Detailenthusiasten Abhilfe in Form von Resin-Upgrades bereit. Kommen wir zu den weiter oben beschriebenen Feinheiten des Kits: Wie   auch   schon   das   Boeing-Logo   des   Lizenz-Aufklebers   verrät,   hat   Eduard mit   der   neuen   P-51D   eine   wahre   Miniatur   des   Originals   geschaffen.   So   gibt es   “Inglewood”   und   “Dallas”   Cockpithauben,   beide   Hamilton   Standard   und Aeroproducts    Luftschrauben,    verschiedene   Antennenkonfigurationen    samt Funkanlage,    Höhenruder/Klappen    aus    Aluminium    oder    bespannt,    Sitz- varianten   vom   Schick   Johnson-   oder   Warren   McArtur   Type,   verschiedene Cockpitverkleidungen,   Spiegel   und   Luftfilter,   die   bereits   genannten   Dorsal Fillet Konfigurationen, zwei Abgassysteme (hohl) und vieles mehr.
Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
Unten: gebautes Modell, Quelle: Eduard
Bauanleitung: Die   Bauanleitung   ist   vorbildlich   im   A4-Format   umgesetzt   und   führt   auf   verständlichen   Bauschritten   zum   fertigen   Modell.   Auf   die   umfangreichen   Variationen wird   exakt   eingegangen.   Die   Farbangaben   auf   Seite   2   beziehen   sich   auf   die   Palette   von   Gunze   und   Mission   Models.   Die   vollständige   Bauanleitung   kann   hier   heruntergeladen werden.
Die Spritzrahmen sind exakt und hochwertig produziert. Selbst kleinste Details sind messerscharf wiedergegeben. Die auf maximale Variationsmöglichkeiten der P-51D ausgelegten Spritzrahmen bieten reichlich Material für die Restekiste.
Oben:     Der     umfangreiche     Decalbogen     stammt     aus     Eduard´s     eigener Druckerei.   Dies   trifft   aber   nur   für   die   zweite   Charge   zu.   Für   die   ersten   Bau- sätze   wurde   bei   Cartograf   produziert.   In   beiden   Fällen   sind   diese   sehr   exakt und mit leuchtenden Farben gedruckt. Ausschnittvergößerung darüber.
Der Bausatz:
Bauanleitung in Auszügen.
Oben: Die Klarsichtteile sind schlierenfrei, sauber gespritzt und mit feinen Details in Form der Vernietung versehen.
Unten: Auf   dem   umfangreichen   Spritzrahmen   mit   den   Außenlasten   ist   folgendes Enthalten:   Das   universal   Rack   für   die   Aufnahme   von   Bomben   und   Zusatz- tanks,   zwei   75gal   Abwurftanks,   je   zwei   Stück   verschiedener   sog.   108gal Papier Abwurftanks,   Bazookas,   HVAR-Raketen,   und   die   250   und   500   Pfund Bomben.
Unten: Das Spritzguss-Design zeigt sich dem Original entsprechend sehr variantenreich.
Bildquelle: Eduard Bildquelle: Eduard
Review-Checkbox
Gesamteindruck
sehr empfehlenswert ! I I
Maßstab:   1/48      Teile gesamt:   ca. 290      Markierungsoptionen:    6

Chattanooga Choo Choo  

Eduard 11134

Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Metallform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile, Messing
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile / -Räder
Begleitbroschüre
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Sammlerartikel / Zugabe
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Varianten-Wiederauflage
Formentausch
Neuheit
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:
Design-Merkmale
Ausstattung:*
Umsetzung:
Interior
Motor / Triebwerk
Türen / Klappen
* in Bezug auf die vorliegende Bausatzvariante (Limited Edition)
Reviews