©   kitchecker.com 2019
Vielen Dank an die Firmen ICM und Glow2B für die Bereitstellung dieses Besprechungsmusters.

ICM  24030

Inhalt: 5 graue Spritzrahmen mit 87 Teilen 1 Klarsichtrahmen mit 8 Teilen 5 schwarze Vinylreifen 20-seitige Bau- und Lackieranleitung
Unten: Der Schachtelinhalt im Überblick
Als   Bauanleitung   für   dieses Auto   legt   ICM   ihre   bekannten     A4   großen   Hefte   bei.   Gegenüber   dem   1/35er   Modell   benötigt   man   vier   Baustufen   mehr,   insgesamt derer   56.   Dafür   reichen   20   Seiten   aus.   Auf   Seite   16   bei   Baustufe   46   zeigt   die   Zeichnung   die   bereits   eingebauten   Pedale.   Leider   ist   hier   ICM   ein   Fehler unterlaufen.   Keine   der   Baustufen   zeigt   den   Sitz   des   Gas-   und   Bremspedals.   Bauteil   C16   muss   man   in   den   dafür   vorgesehenen   Schlitz   oberhalb   der Durchführung   der   Lenksäule   einkleben.   Und   schon   ist   nach   dem   kompletten   Zusammenbau   auch   die   Verkehrssicherheit   gewährleistet.   Die   letzte   Seite   zeigt unser Modell von allen 4 Seiten, mit Farbangaben im Farbsortiment von Revell und Tamiya.
Unten: CAD-Bilder. Quelle: ICM
Maßstab: 1/24 ICM Produktseite: 24030 Vertrieb: Glow2B Bezugsquelle: Fachhandel Preis: UVP € 34,99
Der Bausatz:
Bauanleitung:
Bauanleitung in Auszügen
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Oben: Die Klarsichtteile sind schlierenfrei und sauber gespritzt.
Zieht   man   den   Hochglanzstülpkarton   von   der   eigentlichen   Schachtel   ab   und öffnet   den   mit   einer   Lasche   gesicherten   Deckel,   erscheint   eine   wiederver- schließbare   Tüte   mit   den   darin   enthaltenen   Spritzrahmen.   Die   Glasteile   sind wie   gewohnt   einzeln   verpackt,   transparent   und   ohne   erkennbare   Mängel sehr   sauber   abgespritzt.   Desweiteren   sind   die   5   Vinylreifen   in   schwarz   ohne Haut    und    mit    einem    leichten    Profil    versehen    separat    in    Folie    verpackt. Außer   dem   Anguss   erkennt   man   weder   eine   Nahtstelle   der   Formenhälften oder   anderweitige   Beschädigungen.   Diese   sind   so   gut   gefertigt,   dass   sie ohne   weitere   Nacharbeit   verbaut   werden   können. Alle   auf   den   Spritzrahmen vorhandenen   Plastikbauteile   werden   für   den   Bau   des   Fahrzeuges   benötigt und   nur   eine   einzelne   aber   farbenfrohe   Variante   ist   in   rot/gelb   vorgesehen. Einzig    die    Nummernschilder    erlauben    einen    kleinen    Unterschied.    Wie gewohnt    sind    die    9    Decals    von    einwandfreier    Qualität.    Gleichermaßen präsentieren sich die fünf grauen Spritzrahmen mit den Bauteilen des Taxis. Filigran    und    ohne    erkennbare    Fischhaut    abgespritzt,    zudem    mit    einer vorbildlichen   Reproduktion   der   Fahrwerksteile   nebst   kleinen   Zweizylinder Motor   versehen,   versprechen   die   Plastikteile   wenig   Nacharbeit   bei   guter Passung.    Die    benötigten    Auswerfermarken    sind    wenn    möglich,    an    die Innenseite   verlegt   und   falls   sichtbar,   demnach   leicht   zu   eliminieren.   Die   auf dem   Rahmen   E   angebrachten   Räder   mit   12   Speichen   haben   ein   kleines Ventil   und   die   hinteren   davon   6   Verschraubungen   für   die   Trommelbremse. Bei   gerade   einmal   10-12   PS   reicht   eine   Bremsanlage   an   der   Hinterachse aus.   Aber   auch   1060   kg   wollen   bei   einer   Höchstgeschwindigkeit   von   45 km/h sicher zum Stillstand gebracht werden. Ein   interessantes   Detail   ist   das   Ersatzrad.   Da   die   Felgen   untereinander nicht   austauschbar   waren,   musste   der   "Kutscher"   bei   einer   Reifenpanne Mantel und Schlauch von der Felge abziehen und komplett neu aufziehen. Die   vordere   Achse   erlaubt   dem   Model,   durch   die   Konstruktion   am   Original (nach    einem    kleinem    Umbau)    ein    Einschlagen    der    Räder.    An    den Verschraubungspunkten    können    Spezialisten    noch    Schraubenköpfe    und Muttern   links   und   rechts   am   Differenzial   anbringen,   nach   Vorlagen   noch einzelne   Kabel   im   Motorraum   hinzufügen;   was   angesichts   einer   kompletten Verkleidung   der   Unterseite   des   Motors   wenig   Sinn   ergibt,   sofern   man   nicht die   Motorhaube   abnehmbar   macht.   Diese   Verkleidung   schützte   zum   einem den   Antriebsstrang   samt   Ölwanne   vom   Motor,   zum   anderen   diente   sie   dem Auffangen von Motoröl. So gut wie kein Motor dieser Epoche war dicht. Keinesfalls    kann    man    auch    die    Straßen    von    damals    mit    den    heutigen Verhältnissen   vergleichen. Allein   die   Gesamtkonstruktion   gleicht   mehr   einer Kutsche    denn    der    eines    Automobils.    Wortwörtlich    kann    man    auch    die Kotflügel   nennen.   Gleichermaßen   fuhren   Pferdegespanne   samt   Kutschen und    die    ersten    Autos    nebeneinander    her.    Pragmatisch    schützten    die "Flügel"   über   den   Reifen   die   Insassen   vor   den   Hinterlassenschaften   der Pferde. Apropos Antriebstrang:   es   befindet   sich   zwischen   Motor   und   Differenzial   ein Getriebe   welches   über   dem   rechts   vom   Fahrer   angebrachten   Schaltstock über   eine   Handkupplung   betätigt   wurde.   Zwei   vor   dem   Fahrer   links   und rechts    montierte    Petroleumleuchten    müssen    dem    Modell    wie    auch    dem Original   genügen.   Den   hinter   dem   Motor   angebrachten   Kühler   finde   ich kurios,   einen   Einfüllstutzen   für   den   Benzintank   fand   ich   nicht.   Ich   vermute ihn    unter    der    Fahrersitzbank.    Sei    es    drum,    dem    mir    zur    Verfügung stehenden   Bildern   zum   Vergleich   hat   ICM   sehr   gute Arbeit   geleistet   und   das Model hervorragend umgesetzt.
Vorwort: Auf   den   ersten,   für   mich   sogar   auf   den   zweiten   Blick,   erkennt   man   vermutlich   eine   Version   von   Fords   erfolgreichem   T-Model.   Dabei   handelt   es   sich   doch   um ein   ganz   anderes   Fahrzeug.   Von   Renault   als AG   1   bezeichnet,   wurde   dieses   Fahrzeug   vorzugsweise   bei   zweie   Taxigesellschaften   zur   Personenbeförderung in   Paris   verwendet.   Als   "Taxi   de   la   Marne"   gingen   diese   Automobile   in   die   Geschichte   ein,   da   rund   1300   Taxis   6000   französische   Soldaten   an   die   Front   zur Ersten Schlacht an der Marne fuhren.
Vorbild und Modell: Der   Renault   Type AG   war   ein   frühes   Personenkraftwagenmodell   von   Renault.   1907   wurde   daraus   der   Renault   Type AG-1.   Beide   wurden   auch   8   CV   bzw.   8/9 CV   im   Jahre   1909   bzw.   ab   1910   9   CV   genannt.   Mehrere   tausend   Exemplare   wurden   als   Taxi   eingesetzt.   Das   Modell   löste   1905   den   Renault   Type   Z   in   der Variante   Type   Z   (b)   ab.   Varianten   stellten   der   Renault   Type   AL   und   der   Renault   Type   AN   dar.   Nachfolger   wurde   1919   der   Renault   Type   FD.   Die   nationale Zulassungsbehörde   erteilte   am   26.   September   1905   seine   Zulassung.   Ein   wassergekühlter   Zweizylindermotor   mit   75   mm   Bohrung   und   120   mm   Hub   leistete aus    1060    cm³    Hubraum    8    PS.    Die    Motorleistung    wurde    über    eine    Kardanwelle    an    die    Hinterachse    geleitet.    Die    Höchstgeschwindigkeit    war    je    nach Übersetzung   mit   34   km/h   bis   46   km/h   angegeben.   Bei   einem   Radstand   von   262   cm   und   einer   Spurweite   von   126   cm   war   das   Fahrzeug   360   cm   lang,   155   cm breit   und   215   cm   hoch.   Das   Fahrgestell   wog   540   kg,   das   Komplettfahrzeug   1050   kg.   Die   Karosserieversion   Landaulet   ist   überliefert.   Das   Fahrgestell   kostete 5700   Franc.   Diese   Ausführung   erhielt   am   18.   November   1907   seine   Zulassung   von   der   nationalen   Zulassungsbehörde.   Die   Bohrung   war   auf   80   mm   erhöht, sodass   sich   ein   Hubraum   von   1206   cm³   ergab.   Die   Leistung   war   nun   mit   7   PS   angegeben.   Steuerklasse   und   Geschwindigkeit   blieben   unverändert.   Der Radstand   betrug   zunächst   255   cm,   ab   1910   253   cm,   ab   1911   258   cm   und   ab   1913   258,5   cm.   Die   Spurweite   maß   132   cm.   Das   Fahrzeug   war   zunächst   351   cm lang   und   ab   1911   oder   1913   375   cm.   Die   Breite   betrug   zunächst   155,6   cm,   162,5   cm   ab   1910und   160   cm   ab   1911   oder   1913.   Das   Fahrgestell   kostete zunächst   ebenfalls   5700   Franc.   Im   Dezember   1907   oder   1909   stieg   der   Preis   auf   5900   Franc   und   1913   sank   er   auf   5600   Franc. Ab   1912   war   die Ausführung G   3   für   die   Taxigesellschaft   Compagnie   Générale   des   Voitures   à   Paris   mit   Linkslenkung   erhältlich.   Die   Taxis   waren   üblicherweise   als   Landaulet   karosseriert. Daneben   gab   es Ausführungen   als   Limousine,   Phaeton,   Doppelphaeton   und   Kastenwagen.   Renault   gründete   im   März   1905   die   Taxi-Gesellschaft   Compagnie Française   des   Automobiles   de   Place.   Diese   Gesellschaft   nahm   1905   250   Fahrzeuge,   1906   1000   Fahrzeuge   und   1909   erneut   1500   Fahrzeuge   ab.   Daneben gab   es   zwei   weitere   Pariser   Taxigesellschaften,   die   bevorzugt   dieses   Modell   abnahmen.   Die   Fahrzeuge   dieser   drei   Gesellschaften   erhielten   unterschiedliche Kennzeichen,   die   auf   G   2   (für   die   Taxigesellschaft   Kermina   Métropole),   G   3   und   G   7   endeten.   Von   den   rund   10.000   Taxis,   die   1914   in   Paris   existierten,   waren über 80 % von diesem Modell. Taxi   de   la   Marne:   Zu   Beginn   des   Ersten   Weltkriegs   fuhren   rund   1300   dieser   Taxis   französische   Soldaten   an   die   Front   zur   Ersten   Schlacht   an   der   Marne. Daher stammt der Name „Taxi de la Marne“. (Quelle Wikipedia)
Review-Checkbox
Gesamteindruck
sehr empfehlenswert ! I I
Maßstab:   1/24      Teile gesamt:   100      Markierungsoptionen:    1

Type AG 1910 Paris Taxi

ICM 24030

Zielgruppe:
Anfänger
erfahrener Modellbauer
Profi
Verwendung:
Gimmick
Korrektur
Erweiterung / Detaillierung
Diorama-Zubehör
Spritzguss, Kleinserie (short run)
Spritzguss, Metallform
Spritzguss, Formen-/Technologie-Mix
Verfügbarkeit:
Limited Edition
Serie
Technologie:
Resin, klassischer Musterbau
Resin, 3D-Druck-Technologie
Wasserschiebebilder
Fotoätzteile, Messing
Fotoätzteile, bedruckt
Ausstattung:
Resinteile
Masken
Metallteile
Vacu-Teile
Acetatfilm
Vinyl-Teile / -Räder
Begleitbroschüre
Poster / Kunstdruck
Bauanleitung, farbig
Bauanleitung, s/w
Lackieranleitung, farbig
Lackieranleitung, s/w
Sammlerartikel / Zugabe
Aufkleber / Abziehbilder
Auslegung:
Basisbausatz
Bausatz mit Zubehör/Aufwertung
Multimediabausatz
Dual- / Mehrfachbausatz
Bauanleitung
sachlich, zweckmäßig
High End
komfortabel
Download-Option
Konzept
Produktidee:
Wiederauflage
Variante
Formentausch
Neuheit
Spritzguss:
Decals:
Resin:
Qualität
Klarsichtteile:
Design-Merkmale
Ausstattung:*
Umsetzung:
Interior
Motor / Triebwerk
Türen / Klappen
* in Bezug auf die vorliegende Bausatzvariante (Basisbausatz)
Reviews