Übersicht
Titel: Scale Model Handbook
Erweiterter Titel: Diorama Modelling #3
Herausgeber: Stelios Demiras
ISBN, ISSN oder EAN: ISSN-2241-8105
Verlag: Mr Black Publications
Erscheinungsjahr: 2020
Sprache: Englisch
Format: 100-Seiten im A-4 Format, Softback gebunden, vollständig in Farbe gedruckt
Produktlink: Scale Modelling Handbook – Diorama Modelling #3
Preis: € 29,95

Inhalt
In dieser Review möchten wir euch einen dritten Zweig der Mr. Black Publications-Reihe vorstellen. Es handelt sich dabei um die dritte Ausgabe der Dioramen-Bücherserie. Wie der Name bereits verrät, konzentrieren sich diese Bücher auf den Schwerpunkt Dioramenbau. Auch hier habe ich mir die vorangegangenen Bücher etwas angesehen und festgestellt, dass die Mixtur der Beiträge sehr vielfältig ist und nicht nur ein Thema behandelt.
Der 3. Teil jedoch ist eine ganz spezielle Ausgabe, da sie sich ganz der (Dioramen)-Baukunst von Vasilis Triantafyllou widmet. Wie viele andere auch, hat Vasili im Kindesalter mit Modellbau begonnen, er schreibt aber, dass ihn die Lust daran nie losgelassen hat und, je älter er wird, das Gefühl hat, sein Drang Modellbau zu betreiben immer intensiver wird. Sein eigentlicher Beruf ist Architekt, was ihm in seinen Werken sicherlich positiv entgegenspielt. Er sucht, wie auch in seinem Beruf, nach Perfektion in seinen Werken, welche sich ohne Zweifel in all seinen Dioramen widerspiegelt. Konkret werden fünf von Vasili’s Bauwerken vorgestellt, wobei das Diorama „Holy Lake“, welches einige von euch vielleicht schon zuvor gesehen haben, eine Vorrangstellung genießt und auf 51 Seiten extrem detailliert mit viel Text und Bildern gezeigt wird. Dabei werden die Idee, die komplette Konstruktion und sogar einzelne Bearbeitungsschritte genau erklärt. Wenn man sich den Text dazu liest, ist Vasili’s natürlicher Hang zu Perfektion einfach nicht zu überhören. Alles ist von der Pieke auf bestens geplant und durchdacht und seine Umsetzung dieser Pläne ist sehr beeindruckend.
Da „Holy Lake“ den Löwenanteil des Buches in Anspruch nimmt, konnten die restlichen Projekte leider nicht ganz so detailliert vorgestellt werden, aber glücklicherweise wurde nicht bei den Bildern gespart. Die Meisten Elemente seiner Dioramen sind vollständig Scratch gebaut, nur ganz selten greift er auf vorgefertigte Produkte zurück. Ja, auch das Wrack der Black Pearl ist vollkommener Scratchbau. In einigen Dioramen arbeitet er auch Beleuchtung in Form von LEDs ein, um die Stimmung der Geschichte weiter zu dramatisieren.
Hier der Überblick der fünf vorgestellten Werke:
- „Holy Lake“ Inspiriert durch den Französischen Künstler Jean-Marie Poumeyrol. Eine art heilige Grotte, in welcher sich ein zentraler Brunnen befindet der von Tempelrittern erforscht wird. Im hinteren Teil der Gewölbe befindet sich ein verstecktes Grab, ob die Tempelritter es finden werden? Der begrenzte Lichteinfall, die üppige Vegetation im Inneren und die Positionierung der Figuren, verleihen der ganzen Szene etwas sehr Mystisches, ja fast religiöses. Der Bericht ist sehr detailliert und weiß es den Leser für derartige Projekte zu begeistern.
- „CarribeanVillage“ Hier schriebt Vasili, dass er von einem Filmset, welches er zufällig auf facebook gesehen hat, inspiriert wurde. Die Konstruktion der Häuser besteht hauptsächlich aus Balsaholz. Auch hier hat er LEDS verwendet, um einige der Häuser zu beleuchten. Die Detailfülle ist immens und die Bemalung der einzelnen Komponenten, inklusive der Figuren ist atemberaubend.
- „The Castle“ Hier wurde Vasili von Figuren inspiriert, ein Setting drumherum zu erschaffen, welches in einer Schattenbox verbaut wurde. Auch hier wurden LEDs zur Beleuchtung verbaut. Die Vorstellung dieses Werks ist 6 Seiten zusammengefasst und hätte sich wohl mehr verdient.
- „Black Pearl Treasure“ Auch hier wurde Vasili von einer Figur animiert, dieses Kunstwerk zu erschaffen. Das komplette Schiffswrack, welches in der Mitte auseinandergebrochen ist, wurde zu 100% scratch gebaut und großartig in Szene gesetzt.
- „The Reatreat“ Figuren, und keine aufwändigen Konstruktionen sind hier die Hauptakteure. Aber das Drumherum macht es speziell. Vasili hat eine Schattenbox mit einer Beleuchtung gebaut, welche wenn eingeschaltet die Illusion von einer durch Schneetreiben verdunkelten Sonne erzeugt.
Fazit:
Eine tolle Ansammlung von grandiosen, sehr motivierenden und inspirierenden Werken. Holy Lake ist absolut beeindruckend und es ist toll, dass es so genau umschrieben wurde, aber eine gleiche Aufteilung der Beschreibung der einzelnen Werke, wäre wünschenswert gewesen. Nichtsdestotrotz ein tolles Buch, welches an alle Dioramenbauer wärmstens empfohlen wird.