Übersicht
Artikelbezeichnung: Standard B „Liberty“ with WWI US Drivers
Maßstab: 1/35
Hersteller: ICM
Material: Spritzguss, Decals
Preis: ca. € 38,–
Artikelnummer: 35653
Produktlink: Standard B „Liberty“
Vertrieb: Glow2B
Einleitung
Den US-amerikanischen LWK Standard „Liberty“ aus der Zeit des Ersten Weltkriegs gibt es als Modell im Maßstab 1/35 nur von ICM aus der Ukraine – und das als erschwinglichen Spritzgussbausatz. Nach der Markteinführung 2018 wird mittlerweile die vierte Version angeboten. Dabei wird der Grundbausatz mehr oder weniger nur durch zwei Figuren ergänzt – einen Fahrer und einen Beifahrer.
Standard B „Liberty“


Box & Inhalt
Wie bei ICM üblich, umhüllt ein dünnwandiger Hochglanzstülpdeckel eine praktische, stabile und wiederverschließbare Klappdeckelschachtel. Das Deckelbild zeigt einen Standard B „Liberty“, wie er gerade durch eine zerstörte Stadt fährt.
5 Spritzgussrahmen in grauem Kunststoff
1 Rahmen mit den Klarsichtteilen
1 Decalbogen
20-seitige Bau- und Bemalungsanleitung im Format A4
Geschichte des Originals
Liberty truck ist die Bezeichnung eines Lastkraftwagens der US-amerikanischen Streitkräfte im Ersten Weltkrieg. Er wurde in großen Stückzahlen auch den Verbündeten überlassen. Liberty truck bezeichnet keine Automarke, sondern ein von mehreren Herstellern produziertes Modell.
Unmittelbar nach dem Kriegseintritt der Vereinigten Staaten am 6. April 1917 wurde unter der Leitung des Quartermaster Corps der US-Army ein Gremium geschaffen, dem neben den Militärs auch die Society of Automotive Engineers sowie die Automobilbranche angehörten. Ziel war es, ein einfach konstruiertes, besonders robustes Nutzfahrzeug mit leicht austauschbaren Bauteilen zu schaffen. Da Modellvielfalt bei jeder militärischen Operation zu erheblichen Nachteilen führt, insbesondere hinsichtlich der Ersatzteilbevorratung, der Wartung und der Instandhaltung, wurde beschlossen, durch eine Vereinheitlichung aller Bauteile ein herstellerunabhängiges Fahrzeug zu fertigen. Dementsprechend war bei der Vorbereitung eine Vielzahl von Unternehmen beteiligt, die freiwillige Mitarbeiter für die Entwicklung entsandten. Durch den besonderen Einsatz der Freiwilligen, nicht zuletzt beflügelt durch den in den USA ausgeprägten Patriotismus, gelang es, bereits wenige Monate nach dem Planungsbeginn mit der Serienproduktion zu beginnen. Der erste Liberty truck verließ am 9. Oktober 1917 die Produktionshalle.
Bis auf die ersten Fahrzeuge hatten alle einen Continental-Motor mit rund 27 PS beim Liberty Model A und 53 PS beim Liberty Model B, die die Hinterachse antrieben. Letzterer erlaubte eine Höchstgeschwindigkeit von 15 mph, was dem seinerzeit üblichen Standard für Lastkraftwagen entsprach. Auch die Vollgummireifen galten damals noch als Stand der Technik bei Nutzfahrzeugen. Als Gesamtmaße des Fahrzeugs wurden 6,52 × 2,1 × 1,87 m vorgegeben, der Radstand betrug 4 m. Türen hatten die einfach konstruierten Fahrzeuge nicht. Die US-Army als Auftraggeber bezahlte pro Fahrzeug einen Festpreis von 600 US-Dollar. (Quelle: Wikipedia)
Bausatz & Teile
Vier der fünf in grauem Kunststoff gespritzten Rahmen beinhalten die Teile für den LKW. Der fünfte enthält die Teile für die beiden Figuren. Sehen wir uns zuerst das Fahrzeug an. Die LKW-Bauteile sind sauber gespritzt und weisen weder Gussgrate noch Formversatz auf. Bei einigen Kleinteilen ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich, da diese teilweise – formtechnisch perfekt umgesetzt – von sich umgebenden Hilfskanälen getrennt werden müssen. Die Planenspriegel oder das Lenkrad sind Beispiele hierfür. Die Planenteile sind an der Oberfläche mit stimmigem Faltenwurf wiedergegeben. Ebenso die seitlichen Planen mit den Fenstern der Fahrerkabine.
Das Modell selbst ist akkurat umgesetzt und besitzt z.B. eine sehr schöne Nachbildung des Continental-Motors, einen extrem fein umgesetzten Kühler mit USA-Schriftzug, ein vorbildliches Leitergestell mit Antriebswellen, Abgasanlage und feinen Blattfedern. Ebenso können sich der Arbeitsplatz des Fahrers als Ganzes und auch die Beschläge der Ladebordwände sehen lassen. Verfeinert wird der LKW mit verschiedenen Kleinteilen in Form von Haltegriffen, der Anlasskurbel und den Motorhaubenbefestigungen. Die beiden Seitenteile der Motorhaube können geschlossen oder offen dargestellt werden. Für die offene Darstellung muss man nur die Haube an der Scharnierkante sauber trennen.
Das Original war mit Vollgummireifen ausgestattet, die auf Holzspeichenrädern aufgezogen waren. Dies setzt ICM sehr überzeugend in Kunststoff um. Der LKW kann mit offener Ladefläche mit oder ohne Spriegel gebaut werden, aber auch mit geschlossener Plane. Das größte Manko liegt meiner Meinung bei der am Original aus Holzbrettern bestehenden Pritsche – den dafür vorgesehene Plastikteilen fehlt leider jegliche Struktur. Hier wäre eine von Haus aus eingeprägte Holzmaserung wünschenswert gewesen.
Kommen wir nun zu den Figuren, für die 14 Teile vorgesehen sind. Die Oberkörper finde ich mit ihren Brustriemen, Uniformknöpfen und Koppeln hervorragend modelliert. Aber auch die Hosen können mit den sehr realistischen Faltenwürfen überzeugen. Und auch die Köpfe sehen mit den typischen US-Hüten super aus. Interessant finde ich, dass ein Soldat Sporen an den Stiefeln trägt – vielleicht hat ihn ja sein Pferd abgeworfen, der LKW-Fahrer hat sich seiner erbarmt und ihm eine Mitfahrgelegenheit angeboten.
Bauanleitung, Decals und Markierungsmöglichkeiten
Die in schwarz/weiß gehaltene Bauanleitung im A4-Format ist äußerst übersichtlich und exakt gezeichnet, kein einziger der insgesamt 81 Bauabschnitte wirkt überladen. Es ist auch angegeben, wie einzelne Teile lackiert werden sollten. Damit ihr euch einen Überblick über die Anleitung verschaffen könnt, zeigen wir sie hier in Auszügen.
Die Bemalungsanleitung ist farbig gestaltet und bezieht sich auf die Paletten von Revell und Tamiya. Der kleine Decalbogen, der sauber und ohne Versatz gedruckt wurde, erlaubt die Darstellung von zwei Standard Liberty Trucks der US Army aus dem Jahr 1918.
Gebautes Modell eines Standard B „Liberty“ von ICM in 1/35
Bildquelle: ICM
Fazit
ICM hat mit dem Standard „Liberty“ Truck ein Alleinstellungsmerkmal inne. Kein anderer Hersteller hat diesen LKW im Maßstab 1/35 im Programm. Der Plastikspritzguss ist – bis auf die Holzbretter – in top Qualität ausgeführt. Der Bausatz ist ein Muss für alle Fans historischer LKWs bzw. Dioramenbauer mit Schwerpunkt Erster Weltkrieg.
Stefan Fraundorfer, März 2021