© Thomas Schneider originalundmodell.de 2014 V1.12
© kitchecker.com 2018
kitchecker
Ein Bericht von Stefan Fraundorfer
Während
meines
diesjährigen
Sommerurlaubs
am
Faaker
See
in
Kärnten
hatte
ich
das
große
Vergnügen
dem
US
Car
&
Jeep
Treffen
einen
Besuch
abstatten
zu
können.
Durstige
Motoren
mit
Hubräumen
die
jeweils
für
fünf
VW
Golf
reichen
würden,
auf
Hochglanz
polierter
Autolack,
Chrom,
Chrom
und
nochmals
Chrom,
Heckflossen
so
groß
wie
Flugzeugtragflächen
und
einige
amerikanische
Wildpferde.
Diese
und
noch
viel
mehr
Eindrücke
konnte ich auf dieser PS-Show aufsaugen.
Ich
gebe
ehrlich
zu,
dass
ich
von
Autos
praktisch
keine
Ahnung
habe.
Deshalb
kann
ich
euch
auch
keine
Details
zu
den
gezeigten
Fahrzeugen
nennen,
wie
zum
Beispiel
das
Baujahr,
wie
viele
PS
unter
der
Motorhaube
schlummern
u.s.w.
Aber
geil
sehen
sie
alle
aus
und
daher
möchte
ich
euch
ein
paar
Bilder
von
diesem
Treffen
zeigen.
Vielleicht
inspiriert
ja
das
eine
oder
andere Foto zum Bau eines ähnlich scharfen Modells.
Alle Fotos: Stefan Fraundorfer
Ein chromblitzender Buick Special und zwei Cadillac Straßenkreuzer.
Einige Chevrolets konnten bestaunt werden. Darunter auch ein Camaro und zwei Corvettes.
Von
Ford
gab
es
natürlich
den
legendären
Mustang
in
mehreren
Versionen
zu
sehen.
Aber
auch
den
Edsel
(der
mir
vorher
völlig
unbekannt
war),
den
Thunderbird und den Torino GT. Die beiden Mustangs in der Shelby-Ausführung erkennt man sofort an den weißen Le Mans Streifen
Der
Hot
Rod
mit
dem
Kennzeichen
DL
A
1929
basiert
auf
einem
Ford
Model
A
aus
dem
Jahr
1929.
Wie
er
vor
der
Restaurierung
ausgesehen
hat,
seht
ihr
auf
dem
Cover
des
Fotobuchs.
Das
„Old
School“-Gefährt,
das
aus
einem
Mad
Max
Film
stammen
könnte,
wurde
auf
einem
1932er
Volvo-Fahrwerk
aufgebaut. Von welchem Original der Ford in Orange abstammt, kann ich nun wirklich nicht sagen.
Jeeps in allen möglichen Varianten. Ein originaler Willys-Overland MB Jeep war leider nicht dabei.
Bei
den
Pick-ups
dominierte
wieder
ganz
klar
Chevrolet.
Das
dritte
Foto
ist
politisch
natürlich
völlig
unkorrekt
–
wir
zeigen
es
aber
zum
Zwecke
der
staatsbürgerlichen
Aufklärung,
der
Abwehr
verfassungswidriger
und
verfassungsfeindlicher
Bestrebungen
u.s.w
trotzdem.
Das
Schild
war
auf
der
Ladefläche des mintgrünen Chevys angebracht.
Der Plymouth Belvedere wirkt neben den Pontiac Firebirds und dem Silver Streak ziemlich unspektakulär.