Übersicht
Hersteller: Revell
Bausatztitel: 1985 Chevy Camaro Z28
Artikelnummer: 14540
Maßstab: 1:24
Teile gesamt: 48
Material: Polysyrol-Spritzguss, Vinylräder, Wasserschiebebilder
Preis: UVP € 26,99
Bezugsquelle: Revell / Fachhandel
Herstellerseite / Shop: 14540
Download: –
1985 Chevy Camaro Z28 1/24
Box & Bausatzinhalt
- Stülpdeckelbox mit Hochglanzdruck
- 5 weiße Spritzrahmen mit 36 Teilen
- 1 weißes Karosserieteil
- 1 Klarsichtteilerahmen mit 7 Teilen
- 4 Vinyl-Reifen
- 1 Bogen Wasserschiebebilder
- 8-seitige Bau- und Lackieranleitung
Vorwort
Mit dem aktuellen 1985er Camaro Z28 brachte Revell bekannte Spritzrahmen, in neuer Aufmachung, zurück auf den Basteltisch. Die Monogram-Form stammt ursprünglich aus dem Jahr 1982 und hat im laufe der Jahre die Basis für einige Modellvarianten geliefert. In typischem Revell-USA -Styling, was die Verpackung betrifft, halten wir diese 2023er Neuheit nun in Händen.
Vorbild / Historie:
Chevrolet® führte 1967 den Camaro™ ein, um den unglaublich beliebten Mustang von Ford herauszufordern. Der originale Z/28® debütierte im selben Jahr als Straßenversion der rennfertigen Camaros, die in der Trans-Am-Rennserie des SCCA antraten. Die Camaro Z/28 gewannen 1968 und ’69 die Trans-Am-Herstellermeisterschaft, und dieser Erfolg auf der Rennstrecke trug dazu bei, den Ruf des Z/28 in Sachen Leistung zu festigen. Die dritte Generation des Camaro debütierte 1982 mit einem rassigen Styling und einer neuen Schrägheck-Karosserie. Chevy® aktualisierte das äußere Erscheinungsbild des Z28 für 1985, und zu den Highlights gehörten eine neue Frontschürze, eine überarbeitete Motorhaube mit simulierten Lamellen und neue Rückleuchten. (Quelle: Revell)
Das Modelljahr 1992 war das letzte für den Camaro der dritten Generation. Chevrolet plante zum 25. Geburtstag ein Sondermodell mit den Alu-Zylinderköpfen der Corvette, Sportauspuffkrümmer und Sechsganggetriebe anzubieten, was dann aber auf den Markt kam, beschränkte sich auf ein Modell mit speziellen Zierstreifen und Emblemen. Das unter dem Namen „Heritage Edition“ angebotene Paket Z03 war für jedes Modell wählbar und kostete 175 USD. Für das 1992 Modelljahr gab es keine wesentlichen Änderungen mehr. Das RS-Modell sowie der Z28 waren als Coupé und Cabriolet verfügbar. Es wurden 66.191 Coupés und 3.816 Cabriolets gebaut. Für das Werk in Van Nuys war es das letzte Jahr in dem dort Camaros gefertigt wurden, die nächste Generation wurde in einem neuen Werk in Kanada hergestellt.
Unter Pony-Car Liebhabern und Sammlern stellt der schnittige Camaro ´82 – ´92 wohl die beliebteste Form dieser Ikone dar. Entsprechend hoch ist auch der Preis für perfekt erhaltene Fahrzeuge.
Der Bausatz
Vor uns liegt nun eine Wiederauflage, die für diesen Sportwagen mit relativ wenigen Teilen auskommt. Verpackt in der kubischen Stülpschachtel sind alle Teile gut geschützt in Folie verschweißt. Ein großer Decalbogen und die 8-seitige, großformatige Bauanleitung, machen den Kit auch schon komplett.
Ursprünglich wurde der Bausatz als Snap-Kit konzipiert, was man an teils langen Zapfen auch sofort erkennen kann. Perfekt also für Gelegenheitsbastler und Anfänger, lässt sich ein schnelles Modellprojekt aus dem Camaro verwirklichen. Viele Teile wurden bereits designtechnisch kombiniert, was man am Motor mit Schläuchen und z.B. den bereits an der Innenraumwanne angegossenen Rücksitzen, oder den Fahrwerksteilen am Chassis, erkennen kann. Die Karosserie bietet die Möglichkeit einer offenen Motorhaube, der Detaillierungsgrad entspricht hier dem eines typischen Snap-Kits. Die Spritzgussqualität ist gut, es lassen sich weder Sinkstellen noch Verformungen feststellen. Hier und da ein zu versäubernder Grat gehört zum Basteln dazu! Die Klarsichtteile können sich sehen lassen, sind hochtransparent und schlieren-, sowie verzerrungsfrei. Ein Wermutstropfen hierbei sind allerdings die bereits am Glas angegossenen Scheibenwischer. Was für den Einsteiger gut, ist für den Fortgeschrittenen definitiv verbesserungsbedürftig. Die vier Vinylräder sind ordentlich abgespritzt und weisen ein stimmiges Profil auf. Lediglich eine leichte Häutchenbildung an den Flanken gilt es zu bearbeiten.
Bauanleitung
Die Bau- und Lackieranleitung ist komplett in s/w gehalten und führt bereits mit wenigen 23 Baustufen zum fertigen Modell. Neben der Farbtabelle ist dankenswerter Weise auch eine Liste mit den Bezeichnungen der zu verbauenden Teilen vorhanden.
Decalbogen
Dem Bausatz liegt ein exakt gedruckter Bogen Wasserschiebebilder bei, welcher hauptsächlich aus Zierstreifen und Polsterelementen besteht. Letzteres bietet eine einfache Möglichkeit die mehrfarbigen Sitze des Camaro umzusetzen. Die Zierstreifen liefern Elemente für 5 Grundfarben, was aber in der Bauanleitung keine Erwähnung findet. Dort wird nur die blaue Lackierung (die übrigens gemischt werden soll) abgehandelt. Man kann also die anderen, damals üblichen Camaro-Lackierungen (Weiß/Gold, Schwarz/Gold, Rot etc.) auch leicht verwirklichen.
Modelldetails
Bildquelle: Revell
Fazit
Zur Freude der US Car Fan-Gemeinde unter den Modellbauern, hat Revell mit der Wiederauflage des ´85er Camaro Z28 ein weiteres Muscle Car zurück auf den Basteltisch gebracht. Als Snap-Kit konzipiert, bietet Revell hier einfache, aber komplette Ausstattung und verspricht ein schnelles, kurzweiliges Modellprojekt, was sich direkt an den Gelegenheitsbastler oder Modellbau-Neuling richtet. Der erfahrene Modellbauer wird sicherlich eigene Verfeinerungen einfließen lassen. Erhältlich ist dieser Bausatz direkt bei Revell oder im gut sortierten Fachhandel.
Thomas Peter, April 2023