© Thomas Schneider  originalundmodell.de  2014    V1.12
©   kitchecker.com 2019
Diese Seite beinhaltet folgende Themen: Aktuelle Luftfahrzeuge Museumsexponate Kurioses für den Modellbauer Im Detail (walk arround)
Modelle & Dioramen
Das Modell: Aus    nagelneuen    Formen    präsentiert    uns    nun    Special    Hobby    seine    1:32er Fokker   D.   II   und   man   sieht   auf   den   ersten   Blick,   dass   der   Hersteller   durchaus seine    Hausaufgaben    gemacht    hat.    Im    Gegensatz    zur    alten    48er    Variante wurde    hier    nämlich    darauf    geachtet,    den    Spant    darzustellen,    der    den    ur- sprünglich    flachen    Seitenwänden    des    Jägers    eine    leichte    Wölbung    nach außen verleiht. Im   ganzen   finden   sich   drei   Spritzlinge   in   der   etwas   zu   kleinen   Box,   zwei   davon sind   im   Short   Run-Verfahren   gespritzt,   der   dritte   Spritzling,   der   die   Kleinteile enthält,   entstammt   modernen   Metallformen   (Ein   Review   des   Schachtelinhalts findet   sich   hier ).   Aufgrund   des   für   die   Spritzlinge   um   mehrere   Millimeter   zu kurzen   Kartons   wurden   diese   unter   Spannung   verpackt,   was   dazu   führte,   dass die    Tragflächen    sich    ordentlich    verzogen    hatten.    Erst    ein    Kochtopf    voller kochendem   Wasser   und   ein   Flachdrücken   der   Tragflächen   auf   einer   komplett ebenen Fläche korrigierte diesen wahrlich verzichtbaren Verpackungsfehler.
Modell - Journal
kitchecker
Ein Beitrag von Andreas Borsos Special Hobby, 1/32 Kann   Modellbau   ein   Therapeutikum   sein?   Von   der   Musik wird     es     ja     behauptet     und     das     soll     hier     auch     nicht angezweifelt   werden.   Ebenso   zweifelsfrei   ist   Modellbau   ein wunderbares   Hobby,   das   den   notwendigen   Ausgleich   für den   Stress   des   Alltags   geben   kann.   Aber   taugt   Modellbau dazu,   auch   in   Zeiten   von   extremem   Stress   einen   Anker   ins Hier   und   Jetzt   zu   setzen,   damit   man   am   Boden   bleiben kann    und    nicht    davongerissen    wird?    Ich    habe    es    aus- probiert   und   kann   die   Frage   positiv   beantworten.   Ohne   den Modellbau   hätte   ich   die   vergangenen   Monate   wahrschein- lich   nicht   so   ohne   weiteres   hinter   mich   bringen   können,   der nagelneue   Bausatz   von   Special   Hobby   der   Fokker   D.   II     war exakt die richtige Dosis. Seit   2008   hat   Special   Hobby   die   Fokker   D.   II   im   Maßstab 1:48   im   Programm,   wobei   man   den   noch   älteren   Gavia-Kit wiederaufgelegt und um Resinteile ergänzt hat.
Zum Original: Um Anthony   Fokker   und   seine   Firma   ranken   sich   nicht   zuletzt   aufgrund   des   berühmten   Dreideckers   und   dessen   Nachfolgers   Fokker   D.   VII   zahlreiche   Legenden, an   deren   Aufkommen   und   Verbreitung   der   findige   Geschäftsmann   selbst   nicht   ganz   unbeteiligt   war.   Zu   Beginn   des   Krieges   war   es   vor   allem   eine   technische Erfindung,    die    wider    gegenteiliger    Behauptungen    keineswegs    auf    das    Konto    Fokkers    selbst    ging,    die    den    Kampf    in    den    Lüften    revolutionierte:    Der Synchronisationsmechanismus,   d.   h.   das   Synchronisieren   eines   MG   mit   der   Rotation   des   Propellers,   was   es   ermöglichte,   ein   MG   durch   den   Propellerkreis   eines Flugzeugs   zu   schießen,   ohne   die   eigene   Luftschraube   zu   beschädigen.   Diese   1915   in   bestenfalls   zweitklassige   Eindecker   aus   dem   Hause   Fokker   eingebaute Technik   bedeutete   die   erste   große   Zeit   der   deutschen   Jagdfliegerei,   während   der   bereits Asse   wie   Parschau,   Wittgens,   Udet   oder   vor   allen   anderen   Immelmann und   Boelcke   auf   der   Bildfläche   erschienen.   Von   den   Alliierten   wurden   die   Fokker   Jagdeinsitzer   als   „Fokker-Plage“   gefürchtet,   deren   Feuerkraft   man   zunächst nichts   Wirkungsvolles   entgegensetzen   konnte.   Dabei   waren   Geschwindigkeit   und   Wendigkeit   der   Fokker   E-Maschinen   tatsächlich   wenig   beeindruckend.   In   einem Vergleichsflug   zwischen   einem   erbeutete   Fokker   Eindecker   und   einer   französischen   Morane   Saulnier   N,   der   alliierten   Variante   des   Jagdeindeckers,   der   allerdings nicht   über   einen   Synchronisationsmechanismus   verfügte,   sondern   über   Stahlplatten   am   Propeller,   der   die   MG-Projektile   ablenkte,   erwies   sich   die   Konstruktion Fokkers in den meisten rein fliegerischen Bereichen der Morane Saulnier weit unterlegen. Franzosen   und   Briten   beschritten   unterschiedliche   Wege,   um   der   Fokkerplage   Herr   zu   werden.   In   Form   der   F.   E.   2b   und   der   D.   H.   2   setzten   die   Briten   auf   die sogenannte   „Pusher“-Konfiguration,   Maschinen,   die   durch   einen   Druckpropeller   angetrieben   wurden   und   dadurch   nach   vorne   freies   Schussfeld   besaßen. Frankreich   entwickelte   die   wendigen   und   leichten   Nieuport-Doppeldecker,   die   ein   MG,   auf   dem   Oberflügel   montiert,   über   den   Propellerkreis   hinwegfeuern   ließen. Beide   Lösungen   setzten   im   ersten   Halbjahr   1916   der   Fokkerplage   ein   Ende.   Trotzdem   stellten   die   Fokker   Eindecker   den   Hauptbestand   der   deutschen Jagdflugzeuge   sowohl   für   die   Offensive   vor   Verdun   als   auch   zunächst   für   die Abwehrschlacht   an   der   Somme.   Die   Tage   des   Jagdeindeckers   schienen   allerdings vorerst   vorbei   und   auch   auf   deutscher   Seite   wurden   Rufe   nach   einem   wendigen   Jagddoppeldecker   laut.   Unter   den   deutschen   Entwürfen,   die   in   der   zweiten Jahreshälfte   1916   an   die   Front   kamen,   waren   die   Entwicklungen   von   Halberstadt   und   Fokker   die   ersten.   Insgesamt   wurden   bis   zum   letzten   Bestellung   im   Oktober 1916   181   Maschinen   vom Typ   Fokker   D.   II,   ausgestattet   mit   dem   100   PS   starken   Oberursel   U.   R.   I   und   bewaffnet   mit   einem   leichten   Maschinengewehr   08,   an   die Fronteinheiten   geliefert.   Die   ersten   Maschinen   verließen   im   Juli   1916   die   Werkshallen,   ihre   weiteste   Verbreitung   fand   die   Fokker   D.   II   im   Dezember   1916,   als   die Fronteinheiten   68   Maschinen   im   Bestand   hatten.   In   ihrer   bedrängten   Situation   begrüßten   die   Fliegerabteilungen   und   die   frisch   aufgestellten   Jagdstaffeln   jedes neue   Jagdflugzeug   euphorisch;   es   zeigte   sich   allerdings   schnell,   dass   auch   die   Fokker   D.   II   nicht   die   Lösung   des   Problems   darstellte,   zu   wenig   hoben   sich   ihre Flugleistungen   von   denen   der   Eindecker   ab.   Erst   mit   Erscheinen   der   schnellen   und   mit   zwei   MG   bewaffneten Albatros-Doppeldecker   ab   September   1916   begann sich   das   Blatt   allmählich   wieder   zu   wenden.   Die   Fokker   D.   II   wurden   allmählich   aus   dem   Fronteinsatz   im   Westen   gezogen   und   fristeten   ihr   Dasein   bis   zur endgültigen   Ausmusterung   im   August   1917   bei   den   Kampfeinsitzerstaffeln,   die   westdeutsche   Industriestädte   gegen   alliierte   Bombenangriffe   schützen   sollten, oder an der Ostfront.
Frisch   seit   diesem   Winter   bietet   die   tschechische   Firma,   die   ja   bereits   einige   andere   Maschinen   des   Ersten   Weltkriegs,   in   etwa   die   Morane   Saulnier   N   oder   die Nieuport   11/16,   im   Großmaßstab   1:32   herstellt,   auch   die   Fokker   D.   II   in   1:32   unter   der   Nummer   SH   32065   an. Als   Fan   früher   Maschinen   des   Ersten   Weltkriegs habe   ich   ein   spezielles   Faible   für   das   Jahr   1916.   Da   die   Fokker   D.   II   aus   eben   diesem   Jahr   stammt,   musste   der   Bausatz   sofort   nach   Erscheinen   auf   den Arbeitstisch.  
Aus   Lageristensicht   ist   das   Verpacken   der   Bausätze   in   möglichst   gleichgroßen   Kartons   vielleicht   naheliegend,   dann   sollten   aber   die   Spritzlinge   nicht   darunter leiden! Begonnen   wird   der   Bau   wie   üblich   mit   dem Arbeitsplatz   des   Piloten.   Hier   bietet   der   Bausatz   alles,   was   auch   das   karg   ausgestattete   Original   aufwies.   Dort   war   der Rumpf   aus   Metallrohr   konstruiert,   vorne   im   Motorbereich   mit   Metall   verkleidet,   dahinter   mit   Leinwand   bespannt.   Das   Rohrmaterial   des   Bausatzes   ist   womöglich etwas   dick   ausgefallen,   was   aber   noch   zu   verschmerzen   ist.   Die   Passgenauigkeit   der   Cockpitkonstruktion,   in   die   Sitz,   Benzintank   und   Holzboden   neben   einigen weiteren   Details   eingefügt   wird,   lässt   nichts   zu   wünschen   übrig. Allerdings   fertigte   ich   ein   neues   Sitzkissen   aus   Magic   Sculpt   an,   denn   das   Bausatzteil   wirkt   doch arg   glatt   und   wenig   lebendig. Auch   die   Sitzgurte,   die   dem   Bausatz   als   Ätzteile   beiliegen,   ersetzte   ich   durch   selbst   aus   Bleifolie   geschnittene,   die   um   die   geätzten Schnallen   ergänzt   wurden.   Auf   diese   Weise   lässt   sich   das   Gurtzeug   weitaus   realistischer   auf   dem   Sitz   platzieren   als   das   steife   Messing.   Lackiert   wurde   das Cockpit   mit   Gunze-Farben,   wobei   Gunze’s   „Randome“   eine   gute   Leinwandfarbe   abgibt,   die   mit   etwas   „Smoke“   schattiert   werden   kann.   Nicht   vergessen   sollte   man nach   dem   Lackieren   die   Verspannung   im   Inneren,   die   ich   entgegen   meiner   Gewohnheit   mit   dehnbarem   EZ-Line   Material   realisierte   und   silberfarben   bemalte. Aufgrund   der   guten   Passung   der   Rohrkonstruktion,   die   das   Fertigstellen   der   gesamten   Cockpitkomponente   ermöglicht,   welche   dann   nur   noch   zwischen   die Rumpfhälften   eingesetzt   werden   muss,   beging   ich   einen   Kardinalfehler   und   verzichtete   an   dieser   Stelle   auf   das   Trockeneinpassen.   Natürlich   erwies   sich   die Rohrkonstruktion   um   einiger   Zehntelmillimeter   zu   breit,   woraufhin   diese   zunächst   einmal   vorsichtig   von   beiden   Seiten   dünner   geschliffen   werden   musste,   damit sie passte. Ohne Spannseile und ohne alle weiteren Cockpitdetails Details hätte man sich hier erheblich leichter getan... Sobald   die   Rumpfhälften   verklebt   und   verschliffen   waren   (Spachtelmasse   benötigt   man   allenfalls   in   sehr   geringen   Mengen)   ging   es   an   das   Einpassen   der Unterflügel.   Beide   Unterflügel   sind   wie   beim   Original   durch   einen   einzigen   Holm   verbunden,   der,   natürlich   wesentlich   schmaler   als   die   Tragflächen   selbst,   die Angelegenheit   etwas   wackelig   erscheinen   lässt.   Sobald   jedoch   die   Passungen   an   Rumpf   und   Tragfläche   versäubert   und   das   Teil   eingeklebt   war,   erwies   sich   die Verbindung   als   sehr   stabil.   Um   das   Verspachteln   und   Verschleifen   des   Rumpfbodens   kommt   man   jedoch   auch   hier   nicht   herum.   Das   Montieren   weiterer Rumpfdetails,   wie   etwa   der   Rumpfstreben   oder   der   Verkleidungen   am   Übergang   zwischen   Rumpf   und   Motorhaube,   verlief   problemlos.   In   diesem   Zusammenhang ergänzte   ich   mit   Plastikkarte   während   des   Schleifvorgangs   verlorengegangene   Details   besonders   am   Rumpfboden.   Die   Rumpf-   sowie   die   Fahrwerksstreben stiftete   ich   mit   Draht,   um   die   Stabilität   der   Konstruktion   zu   erhöhen.   Nach   dem   Einbau   des   Leitwerks,   bei   dem   ich   die   Plastikverbindung   der   Höhenruder   durch Messingrohr   ersetzte   und   weitere   Details   mit   Bleifolie   ergänzte,   versäuberte   ich   Oberflügel   und   die   weiteren   Bauteile   und   bereitete   die   Lackierung   durch   eine sorgfältige   Reinigung   mit   Spülmittel   und   eine   dünne   Schicht   Mr.   Surfacer   1000   aus   der   Sprühdose   vor.   Dann   widmete   ich   mich   dem   Motorbereich.   Die Motorhaube   fräste   ich   an   den   Kanten   mit   einer   Kugelfräse   auf   maßstabsgerechte   Materialstärke   herunter.   Zwar   macht   der   Bausatzmotor   einen   recht   guten Eindruck,   ich   griff   jedoch   trotzdem   zu   einem   Oberursel   U.   R.   I   von   Wingnutwings,   den   die   Neuseeländer   als   Zubehör   einzeln   verkaufen.   Manchmal   zahlt   sich   die Vorratshaltung   solcher   Spritzlinge   eben   aus.   In   diesem   Zusammenhang   setzte   ich   außerdem   meine   obligatorische   Bestellung   in   Griechenland   ab   und   orderte   von Gaspatch ein Paar 3D-gedruckte lMG 08.
Die Bemalung: Das   Bildmaterial   zur   Fokker   D.   II,   aus   dem   sich die      gebräuchlichen      Markierungen      ablesen lassen,   ist,   wie   so   oft   im   Bereich   Erster   Welt- krieg,     karg,     widersprüchlich     und     lässt     viele Fragen    offen.    Es    existiert    also    jede    Menge Spielraum    für    Spekulationen.    Wen    dies    aber schreckt,    lässt    am    besten    die    Finger    generell von Maschinen des Ersten Weltkriegs. Wie   es   aussieht,   verließen   frühe   Fokker   Doppel- decker    die    Werkshallen    mit    klar    gefirnisster Leinenbespannung.      Die      Metallteile      wurden durch   ein   bestimmtes   Polierverfahren   mattiert, das    die    berühmten    „Fokkerkringel“    hinterließ, wie    man    sie    auch    von    den    früheren    Fokker Eindeckern kennt.
Mit   Aufkommen    der    deutschen    Flugzeugtarnung    (Rotbraun    und    mindestens    ein    Grünton)    wurden    die    Tragflächen    und    wahrscheinlich    zunächst    nur    die Rumpfoberseite   in   zwei   Tarnfarben   gespritzt.   Auf   Fokker   D.   II   noch   späterer   Baulose   zog   sich   die   Tarnung   auch   die   Rumpfseiten   hinunter.   Eiserne   Kreuze   auf weißem    Hintergrund    wurden    an    den    üblichen    acht    Positionen    angebracht,    die    Seriennummern    ähnlich    den    Eindeckern    unterhalb    des    Cockpits    auf    den Rumpfseiten.   Wie   viele   Fokker   D.   II   allerdings   ungetarnt,   wie   viele   nur   die   Rumpfoberseiten   und   wie   viele   bis   auf   die   Unterseiten   alle   Flächen   abgetarnt   bekamen, ist gänzlich unklar. Typisch   für   die   getarnten   Fokker   ist   außerdem,   dass   Motorabgase   und   Schmieröl   dem   auf   den   Metallteilen   aufgebrachten   Lack   wenig   guttaten   und   der   sich bereits   nach   kürzester   Zeit   vom   unteren   vorderen   Metallbereich   gänzlich   verabschiedet   hatte.   Stellt   man   in   Rechnung,   dass   die   frühen   Umlaufmotoren   literweise Schmieröl   verbrauchten,   das   auf   die   Nabe   gespritzt,   dann   aber   nicht   aufgefangen   wurde,   verwundert   es   nicht,   dass   diese   Maschinen   nach   nur   wenigen Flugstunden   vor   allem   im   unteren   Rumpfbereich   vollkommen   versifft   daherkamen.   Die   Maschine   von   Leutnant   Otto   Desloch,   Jasta   16b,   die   am   29.   August   zur Einheit   geliefert   wurde   und   bereits   am   13.   Oktober   1916   in   der   Schweiz   interniert   wurde,   ist   ein   gutes   Beispiel   für   diese   Verwitterungen:   Im   Windsock   Datafile   auf S.   17   sieht   man   auf   zwei   Aufnahmen,   auf   denen   Schweizer   Soldaten   die   Maschine   begutachten,   wie   extrem   sich   die   Tarnfarbe   bereits   nach   knapp   eineinhalb Monaten   Einsatz   von   Metall   und   Leinenbespannung   abgelöst   hatte.   Häufig   wird   im   Modellbaubereich   übertriebenes   Weathering   kritisiert   –   hier   hat   es   voll   und ganz   seine   Berechtigung!   Besagte   Maschine   von   Otto   Desloch   stellt   eine   Markierungsvariante   des   Bausatzes   dar,   die   andere   orientiert   sich   an   dem   auf   S.   33   des Datafiles   abgedruckten   Foto   der   Kesta   4,   stationiert   in   Freiburg.   Die   Maschinen   dieser   Einheit   besaßen   schwarz-weiße   Markierungen   am   Leitwerk   und   hinteren Rumpfbereich sowie Eiserne Kreuze auf den Radabdeckungen.  
Mir   persönlich   schwebte   allerdings   eine   andere   Bemalungsvariante   vor,   nämlich   eine   Maschine   der   Jasta   16b,   die   von   dem   Fliegeroffizier   und   Maler   „Fritz“ Grünzweig   (Johan   Ryheul   führt   ihn   als   „Ferdinand“)   bemalt   wurde.   Mir   sind   bislang   ausschließlich   die   beiden   im   Datafile   auf   S,   22   unter   Nr.   54   und   55 abgedrucken Aufnahmen   dieser   Maschinen   bekannt.   Die   Informationen   zu   Grünzweig   im   Besonderen   und   der   Einheit   im Allgemeinen   sind   leider   mehr   als   vage. So   war   Grünzweig   wohl   Pilot   bei   der   FFA   9b,   bis   er   am   23.   August   1916   auf   Fokker   E.   IV   641/15   Bruch   machte   und   kurzzeitig   als   Flugleiter   bei   der   FEA   1b eingesetzt   wurde.   Spätestens   im   Februar   1917   ist   er   als   Mitglied   der   Jasta   16b   nachweisbar,   die   am   28.   Oktober   1916   aus   der   KEK   Ensisheim   und   der   FFA   9b aufgestellt   worden   war.   Die   Jasta   16b   brachte   bekannte   Jagdflieger   wie   Eduard   Böhme,   Otto   Kissenberth   oder   Willi   Rosenstein   hervor,   die   farbenfrohsten Maschinen   sind   jedoch   diejenigen,   für   deren   Bemalung   Fritz/Ferdinand   Grünzweig   verantwortlich   zeichnet   und   die   der   Einheit   den   Beinamen   „Grashüpferstaffel“ eingebracht   haben   soll.   Besagte Aufnahmen   zeigen   zwei   Fokker   D.   II,   auf   deren   Motorhauben   Zähne, Augen   und   weitere   Gestaltungsmerkmale   gemalt   wurden, die   an   Insekten   erinnern.   Eine   Maschine   besitzt   die   für   das   KEK   Ensisheim   typischen   schwarz-weiß   geteilten   Radabdeckungen,   die   andere   weist   drei   einzelne Beine   auf,   die   so   um   die   Radnabe   angelegt   sind,   dass   quasi   trickfilmartig   die   Illusion   des   Laufen   entsteht,   wenn   sich   die   Maschine   vorwärts   bewegt.   Weder   die Seriennummer   der   einen   noch   die   der   anderen   Maschine   ist   bekannt.   Diese   Bemalungen,   irgendwann   Ende   16   bzw.   Anfang   17   aufgebracht,   sehen   nicht   nur äußerst reizvoll aus, sie stellen außerdem äußerst frühe Beispiele für farbenfrohe Flugzeugbemalungen auf deutscher Seite dar. Nun   hatte   damals   bereits   Special   Hobby   eine   weitere Auflage   der   Fokker   D.   II   angekündigt   und   mittlerweile   ist   unter   der   Nummer   SH   32076   „Grünzweig’s   Planes“ genau   die   Markierungen   der   beiden   besagten   Maschinen   in   Decalform   erhältlich.   Anfang   des   Jahres   jedoch   war   noch   nicht   abzusehen,   wann   diese   Neuauflage denn   erscheinen   würde   und   da   abgesehen   davon   Tugenden   wie   Geduld   oder   Ordnung   sowieso   vollkommen   überbewertet   sind,   entschloss   ich   mich,   die   weniger bekannte   Fokker   D.   II,   jene   mit   den   schwarz-weißen   Radabdeckungen,   trotzdem   bereits   jetzt   und   ohne   spezielle   Decals   zu   realisieren.   Grünzweig   hatte   damals schließlich   auch   nur   einen   Pinsel!   Das   Vorbildfoto   zeigt   eine   Fokker   D.   II,   deren   Rumpfseiten   nicht   getarnt   sind.   Da   jedoch   die   andere   von   Grünzweig   bemalte Fokker   D.   II   eindeutig   getarnt   war,   entschloss   ich   mich   auch   für   meine   Version,   Tragflächen   und   Rumpfrücken   getarnt   darzustellen.   Bei   genauer   Betrachtung   der Motorhaube   und   der   Metallteile   wird   schnell   ein   Farbunterschied   zwischen   oberer   und   unterer   Rumpfhälfte   sichtbar.   Bei   abgetarntem   Rumpf   ließe   sich   der   mit dem   Verschwinden   des   Lacks   an   dieser   Stelle   erklären,   aber   ungetarnte   Rümpfe   besaßen   keine   lackierten   Metallteile!   Hinzu   kommt,   dass   die   Trennlinie   auffällig gerade   erscheint,   was   ebenfalls   gegen   Verwitterung   spricht.   Da   die   Jasta   16b   als   „Graßhüpferstaffel“   bezeichnet   worden   sein   soll   und   Grashüpfer   nun   einmal grün   sind,   entschied   ich   mich   dafür,   den   oberen   Motorbereich   grün   zu   lackieren.   Auch   bei   der   Farbgebung   von   Augen,   Zähnen   und   den   übrigen   Verzierungen lassen   sich   keine   genauen   Farbangaben   tätigen.   Wahrscheinlich   ist   nur,   dass   auf   Staffelebene   vorrangig   eben   jene   Farben   benutzt   worden   sein   dürften,   die sowieso vorhanden waren, nämlich weiß und schwarz für die Kennungen. Zunächst   grundierte   ich   den   Rumpf   leinenfarben   und   brachte   nach   Vorbildfotos   anderer   Fokker   D.   II.   das   braun-weiße   Tarnumster   auf.   Darauhin   klebte   ich   die Rippen   ab   und   übernebelte   sie   mit   Gunzes   „Smoke“,   schwächer   auf   den   Oberflügeln,   stärker   in   den   Bereichen,   wo   sich   das   Schmieröl   ausbreiten   konnte.   Die Metallteile   erhielten   eine   Grundierung   aus   Alclads   Aluminium,   auf   das   ich   mithilfe   eines   silberfarbenen   Gelstiftes   die   „Fokkerkringel“   aufbrachte.   Der   vordere obere   Rumpfbereich   wurde   schließlich   mit   Graugrün   grundiert   und   die   Gesichts-verzierungen   mit   dem   Pinsel   und   Acrylfarben   von   Vallejo   aufgemalt.   Auf   die grundierten   und   schattierten   Leinenoberflächen   brachte   ich   außerdem   noch   Leinenabziehbilder   der   Firma   AVIATTIC   auf,   was   das   Aussehen   von   gefirnisstem Leinen   noch   einmal   erheblich   realistischer   erscheinen   lässt.   Die   Eisernen   Kreuze   entstammen   dem   Bausatzdecalbogen.   Hier   bediente   ich   mich   außerdem   an   den Seriennummern,   die   ich   erst   einmal   aufgebracht   punktuell   zerriss   und   übernebelte,   was   dem   originalen   Finish   von   sich   im   Schmieröl   langsam   auflösenden Seriennummern sehr nahe kommt.  
Endmontage und Präsentation: Nach   der   Lackierung   der   einzelnen   Baugruppen   ergab   der   Zusammenbau   keinerlei   Probleme   mehr.   Die   Flügelstreben   passten   exakt   zwischen   Unter-   und Oberflügel,   sobald   diese   erst   einmal   auf   den   Rumpfstreben   befestigt   und   ausgerichtet   worden   waren.   Wie   üblich   schnitzte   und   feilte   ich   den   Propeller,   dem   Foto nach   eindeutig   ein   Garuda,   aus   Furnierhölzern   und   verpasste   ihm   eine   Schraubenplatte   und   Herstellerdecals   von   Wingnut   Wings.   Verspannt   wurde   die   Maschine wie üblich mit 0,14 mm dicker Angelschnur. Die   Base   entstand   aus   im   Baumarkt   zurecht   gesägten   MDF-Platten,   deren   Kanten   ich   mit   Furnierholz   verkleidete   (eine   öde   Arbeit!).   Die   triste   Landschaft   auf einem   Flugfeld   im   Winter   1916/17   entstand   aus   einer   Mischung   aus   Wandspachtel,   Sand,   statischem   Gras   und   Pigmenten.   Nach   dem   Durchtrocknen   folgten einige   Schichten   glänzender   Klarlack,   bevor   die   Reifenspuren   und   Pfützen   mit Acrylwasserbrühe   von AK   betont   wurden. Auch   die   maßstabsgerecht   verkleinerten Zeitungen,   darunter   eine   Ausgabe   der   Süddeutschen   Zeitung   vom   Dezember   1916,   die   ich   auf   normalem   Papier   ausgedruckt   hatte,   fanden   jetzt   ihren   Platz   auf der   Base.   Die   Pilotenfigur   stammt   von   Copper   State   Models   und   wurde   mit   Acrylfarben   bemalt.   Die   lettische   Firma   bietet   außergewöhnlich   lebensechte Resinfiguren an, die die Bemalung zur puren Freude machen. Alles   in   allem   verlief   der   Bau   ohne   größere   Schwierigkeiten   und   Special Hobby   hat   wieder   einmal   bewiesen,   dass   sie   auch   in   1:32   keine Angst   vor der   Konkurrenz   zu   haben   braucht.   Die   paar   Kleckse   Spachtelmasse   und das   Nacharbeiten   der   Cockpitsektion   werden   niemanden,   der   bereits   das eine    oder    andere    Modell    gebaut    hat,    vor    unlösbare    Schwierigkeiten stellen.    Beim    Thema    Erster    Weltkrieg    im    Maßstab    1:32    drängt    sich natürlich   quasi   zwanghaft   der   Vergleich   zu   den   Bausätzen   der   Firma Wingut   Wings   auf.   „Es   ist   eben   kein   Wingnut   Wings“,   ist   eine   Aussage, die   man   in   so   vielen   Foren   liest,   wenn   es   um   1:32   Modelle   von   Roden, Special    Hobby    oder    anderen    Firmen    geht.    Mittlerweile    reagiere    ich immer   genervter   auf   derartige   Aussagen.   Nicht   jede   Firma   besitzt   den ökonomischen   Background   eines   Sir   Peter   Jackson   und   ich   kann   nicht verstehen,   warum   vor   dem Auftauchen   der   Neuseeländer   hoch   gefeierte   Bausätze   von   Roden   oder Special   Hobby   plötzlich   nicht   einmal   mehr   mit   der   Kneifzange   angefasst   werden.   „Nein,   es   ist   ein   Special   Hobby.   Und   das   ist   auch   sehr   gut   so“,   möchte   ich   den Querulanten   antworten.   Ich   kann   Special   Hobby   nur   darin   bestärken,   weitere   1:32er   Bausätze   auf   den   Markt   zu   bringen,   die   sich   dem   Ersten   Weltkrieg annehmen. Roden hat bereits vor der neuseeländischen Konkurrenz aufgegeben. Möge es Special Hobby anders ergehen! Andreas Borsos Literatur: Peter M. Grosz, Windsock Datafile Special: Fokker Fighters D.I – IV (= Classics of WW1 Aviation, Bd. 2). 1999 Johan Ryheul, KEKs and Fokkerstaffels. The early German Fighter Units in 1915–1916. 2014 Greg VanWyngarden, Early German Aces of World War I (= Aircraft of the Aces, Bd. 73). Oxford 2006