© Thomas Schneider  originalundmodell.de  2014    V1.12
©   kitchecker.com 2018
Diese Seite beinhaltet folgende Themen: Aktuelle Luftfahrzeuge Museumsexponate Kurioses für den Modellbauer Im Detail (walk arround)
Unterwegs Modell - Journal
kitchecker
Fotos und Text: Helmut & Stefan Fraundorfer
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Airborne Museum in Sainte-Mère-Église
Museum of the Battle of Normandy in Bayeux
Natürlich   haben   wir   uns   auch   einige   Militär-Museen   angesehen,   an   denen   es   in   der   Normandie   wahrlich   nicht   mangelt.   Beginnen   wir   mit   dem   Airborne Museum   in   Sainte-Mère-Église,   das   1964   eröffnet   und   seither   mehrmals   erweitert   wurde.   Es   beschäftigt   sich   mit   der   Geschichte   der   Luflandeoperationen, die in der Nacht auf den 6. Juni 1944 von der 82. und 101. US Airborne Division in diesem Raum durchgeführt wurden. Das   Museum   zeigt   mehr   als   10.000   Ausstellungsstücke.   Darunter   eine   Douglas   C-47   Skytrain,   die   tatsächlich   am   D-Day   beteiligt   war,   und   einen   Waco CG-4   Lastensegler.   Ausgestellt   sind   auch   die   Orden   und   Auszeichnungen   von   John   M.   Steele,   jenem   US-Fallschirmjäger,   der   am   frühen   Morgen   des   6. Juni   1944   unfreiwillig   auf   dem   Kirchturm   von   Sainte-Mère-Église   mit   seinem   Fallschirm   hängen   blieb.   Berühmt   wurde   er,   nachdem   dieses   Missgeschick   in dem    Hollywood-Film    „Der    längste    Tag“    thematisiert    wurde.    Eine    Puppe    am    Kirchturm    erinnert    noch    heute    an    diesen    Soldaten    der    82.    US- Luftlandedivision.
Im Außenbereich   dieses   sehr   interessanten   Museums   steht   natürlich   der   obligatorische   Sherman   –   wie   praktisch   vor   jedem   anderen   Militärmuseum   in   der Normandie   auch.   Daneben   werden   aber   auch   noch   ein   M10   Jagdpanzer,   ein   Churchill   Mk.   VII   Crocodile   Flammpanzer,   ein   Jagdpanzer   38(t)   Hetzer   und eine 10,5 cm SK C/33 Kanone in Doppellafette präsentiert. Das   Museum   wirkt   von   außen   eher   klein,   überrascht   aber   trotzdem   mit   einer   Fülle   an   ausgestelltem   Großgerät.   Dazu   zählen   unter   anderem   eine   4   cm Bofors-Flak,   eine   deutsche   2   cm,   eine   8,8   cm   und   eine   10,5   cm   Flak,   eine   7,5   cm   Pak   40,   eine   amerikanische   10,5   cm   Howitzer,   eine   Sexton Selbstfahrlafette, ein M3 Halbkettenfahrzeug, eine britische 25-Pfünder Haubitze und ein Bulldozer Caterpillar D7.
2
Overlord Museum in Colleville-sur-Mer
Unweit   des   Landungsabschnitts   Omaha   Beach   und   des   Amerikanischen   Soldatenfriedhofs   in   Colleville-sur-Mer   befindet   sich   dieses   relative   neue Museum, das erst 2013 eröffnet wurde. Interessant   ist   dessen   Entstehungsgeschichte.   Michel   Leloup   (1929   –   2011)   gründete   nach   dem   Zweiten   Weltkrieg   einen   Bauholzhandel   mit   eigenem Sägewerk.   Dafür   nutzte   er   zurückgelassenes   Kriegsgerät,   unter   anderem   einen   Generator   aus   einem   deutschen   Panzerkampfwagen   IV   für   die   Säge, einen   kanadischen   Chevrolet   F60   und   ein   deutsches   Halbkettenfahrzeug   zum Transport   und   zum   Schleppen   der   Baumstämme.   1971   entdeckte   Leloup   in einem   anderen   Sägewerk   in   der   Normandie   einen   deutschen   Schützenpanzer   Sd.Kfz.   251,   kauft   und   restauriert   ihn.   Das   war   der   Beginn   seiner Sammlung,   die   er   die   nächsten   40   Jahre   stetig   ausbaute.   1987   gründete   er   ein   eigenes   Museum   in   Falaise,   das   „Museum   August   1944“,   das   bis   zu seinem Tod im Jahr 2011 bestand. Sein Sohn Nicolas eröffnete 2013 das Overlord Museum, in dem ein Teil der Sammlung seines Vaters ausgestellt ist. Auf   einer   Fläche   von   1.400   m²   zeigt   das   Museum   viel   Großgerät,   das   in   sehr   anschaulichen   und   realitätsnahen   Dioramen   eingebunden   ist.   Dabei erreichen   die   Puppen   zwar   nicht   ganz   Madame-Tussauds-Niveau,   sind   aber   teilweise   mit   Bartstoppeln   und   Verletzungen   recht   überzeugend   dargestellt. Das   Fotografieren   ist   leider   etwas   schwierig,   weil   es   in   den   Hallen   ziemlich   dunkel   ist   und   der   nötige Abstand   zum   Objekt   oft   nicht   gegeben   ist.   Trotzdem zwei   Daumen   hoch   vom   Kitchecker-Team   für   dieses   tolle   Museum.   Hier   kann   man   Schmankerl   wie   z.B.   einen   DUKW,   ein   Landing   Craft   Vehicle   Personel (LCVP), einen 16-t Strabokran oder einen Borgward Ladungsträger besichtigen.
Omaha Beach und WN 62
Ein   absolutes   Muss   ist   in   der   Normandie   natürlich   auch   die   Besichtigung   der   Landungsstrände   und   der   deutschen   Verteidigungsstellungen,   die   in sogenannten   Widerstandsnestern   organisiert   waren.   Wir   haben   uns   Omaha   Beach   bei   Colleville-sur-Mer   und   das   WN   62   genauer   angesehen.   Man bekommt hier einen hervorragenden Eindruck, was sowohl die deutschen Verteidiger, als auch die alliierten Angreifer gesehen haben.   Das   Widerstandsnest   62   umfasste   ein   etwa   332   Meter   ×   324   Meter   großes   Areal,   das   ungefähr   50   bis   100   Meter   von   der   Küstenlinie   entfernt   lag.   Es befand   sich   etwa   einen   Kilometer   nördlich   von   Colleville-sur-Mer   auf   einer   –   in   Richtung   Hinterland   etwa   20   Grad   ansteigenden   –   Erhebung   aus   Kalkstein. Die   unterschiedlichen   Stellungen   und   Bauten   dieses   Stützpunkts   lagen   10   bis   50   Meter   über   dem   Meeresspiegel   und   erlaubten   einen   relativ   guten Überblick über das davorliegende Strandgelände. Die Besatzung dieser Verteidigungsstellung umfasste lediglich 41 Mann. Das   WN   62   wurde,   wie   auch   die   anderen   14   Widerstandsnester   im   Landeabschnitt   Omaha,   am   frühen   Morgen   des   6.   Juni   1944   von   amerikanischen   B- 24-Bombern   angegriffen.   Anschließend   beschossen   alliierte   Kriegsschiffe   die   zukünftigen   Landezonen.   Gegen   6:30   Uhr   näherte   sich   die   erste   von insgesamt   elf   Wellen   amerikanischer   Landungstruppen   dem   Strand   vor   dem   Widerstandsnest   62.   Durch   das   vom   Stützpunkt   aus   gelenkte   Artilleriefeuer und   insbesondere   auch   durch   das   Maschinengewehrfeuer   des   Gefreiten   Heinrich   Severloh,   der   etwa   12.000   Schuss   MG-Munition   verschoss,   wurden   den Landungstruppen   enorm   hohe   Verluste   zugefügt.   Severloh   und   der   Gefreite   Franz   Gockel   gaben   zusätzlich   zum   MG-Feuer   jeweils   noch   400   gezielte Einzelschüsse   mit   ihren   Karabinern   auf   die   Landungstruppen   ab.   Gegen   15:30   Uhr   verließen   die   letzten   18   Überlebenden   den   Stützpunkt   und   zogen   sich ins   Hinterland   zum   WN   63   zurück.   Heinrich   Severloh   hat   seine   Erlebnisse   in   einem   Buch   veröffentlicht:   WN   62   –   Erinnerungen   an   Omaha   Beach, Normandie, 6. Juni 1944 Omaha   Beach   –   mit   den   zehn   Kilometern   Strand   zwischen   der   Mündung   der   Vire   bei   Vierville-sur-Mer   und   dem   kleinen   Fischerhafen   von   Port-en-Bessin der   längste   Frontabschnitt   der   alliierten   Landung   –   war   in   acht   Zonen   unterteilt,   von   West   nach   Ost   codiert   als   Charlie,   Dog   Green,   Dog   White,   Dog   Red, Easy   Green,   Easy   Red   (mit   rund   2,2   km   die   längste),   Fox   Green   und   Fox   Red.   Diese   Landungsabschnitte   wurden   von   den   Deutschen   zäh   verteidigt.   Die Amerikaner hatten allein am Omaha Beach am D-Day 2.374 tote Soldaten zu beklagen. Die Bezeichnung „Bloody Omaha“ ist also mehr als gerechtfertigt. Im   Bereich   des   WN   62   wurden   nach   dem   Krieg   einige   Mahnmale   errichtet.   Unter   anderem   für   die   Gefallenen   der   Big   Red   One,   der   1st   Infantry   Division, die am Omaha Beach an Land ging.
Seite 2/3